Der X-BOW FMA Supersonic Sammelthread

Es gibt 1.386 Antworten in diesem Thema, welches 213.556 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Mai 2024 um 14:16) ist von Mcwuff1985.

  • Sodele,

    nachdem aktuell nicht mehr so viele Igel bei mir aufschlagen, hatte ich tatsächlich dieses Wochenende Zeit zum Basteln und Testen (es geht um Pfeile für die REV).

    Meine Favoriten Stehen fest:

    Bis 60m komme ich gut mit meinen 203gn Pfeilen hin aber dann läßt die Größe der Gruppen zu wünschen übrig.

    Den besten Pfeil hab ich mit 223gn, da geht was bis 80m (weiter kann ich zur Zeit nicht, der Sportplatz wird zu stark besucht aber ich arbeite an einer Alternative. Ein Fabrikgelände steht in Aussicht).

    Hier mein Setup:

    Schaft: SKYLON Radius 4.2 / Spine 500 / Länge 30,7cm

    Spitze: SKYLON Bulge Breake-Up Einklebespitze 4.2 / 80-100gn mit 90gn für 203gn / 100-120gn mit 110gn für 223gn

    Vane: Bohning ICE-Vane 3"x0,3"

    Nocke: SKYLON Nocke für Drakonpfeile

    Kleber: Bohning Fletch Tite Platinium

    Gesamtpreis: Je nach Zulieferer 3,30€

    Mit dem Kleber bin ich noch nicht zufrieden. Ich habe eigentlich immer den Kleiberit 851.0 High Tack aber die ICE-Vanes heben schlecht. Ich hab jetzt den Bohning getestet, der ist besser aber es gibt noch Luft nach oben.

    Ich werde deswegen auch bald mal die Bohning IMPULSE-Vanes testen die gibt es in 3"x0,3" und in 4"x0,3". Ich hoffe das sie besser heben und 4" könnte noch was bringen.

    EDIT:

    Sorry einige Dinge habe ich vergessen:

    - Der 500er Schaft ist im Durchmesser minimal Größer wie Der der Nocke, dafür trifft jetzt die Sehne exakt die Mitte der Nocke.

    - Alle Kleberreste an den Vanes müssen entfernt und ggf. überschliffen werden damit der Pfeil sauber in der Rail liegt.

    - Ich empfehle einen Rohschafttest auf 20m, also den Schuß des Bolzens ohne Vanes. Fliegt er gerade, alles gut. Haut er nach rechts oder Links ab ist ggf. der Schnitt des Bolzens auf der Nockenseite nicht rechtwinklig zum Schaft. Sollte das so sein, nacharbeiten. Bringt das kein Erfolg, aussortieren.

    -Lößt sich eine Vane, beide entfernen und neu befiedern.

    Gruß Michel

    3 Mal editiert, zuletzt von Igelmichel (16. Oktober 2023 um 00:43)

  • Moin Michel,

    Dank deiner zahlreichen Beiträge in diesem Thread schiele ich momentan auch auf die Drakon - darf man fragen wo du den Soloflex Sehnensatz für deine Drakon her hast bzw wie der aktuelle Stand ist oder war dein Sehnensatz eine Spezialanfertigung?

    Viele Grüße

    Daniel

  • Hi,

    ich hab ihn damals im Bogenladen Leipzig gekauft. Die haben ihn aber nicht mehr. Werde wohl direkt bei Flexachery / Soloflex bestellen. Ich kann genaue Längender Sehne und Kabel posten, dann kanst Du sie dir dort direkt konfigurieren.

    Gruß Michel

  • Super vielen Dank für die schnelle Rückmeldung -

    Leistungssteigerung gegenüber der Originalsehne Kann man wahrscheinlich nicht erwarten?

    Dann könnte man natürlich auch erstmal die Originalsehne draufbehalten.

    Vllt kommen in den nächsten 1-2 Jahren ja noch ein paar Tuning-Teile -> Wurfarme.

  • Servus zusammen, bin neu hier, hab aber ziemlich den ganzen Thread gelesen.

    Ich hab jetzt meine 4. Rev und bin mit der jetzt bis jetzt ganz glücklich. Wie lang die hält wird sich zeigen. Die drei davor waren teilweise unterirdisch oder zumindest marginal. Ich möchte auf schwerere Pfeile gehen als die mitgelieferten (die bei der letzten Rev dabei waren, sind nochmal leichter geworden) und deswegen gefällt mir die Beschreibung des Pfeils von Michel hier sehr gut.

    Dazu eine blöde Frage, falls ich tatsächlich den Schaft nacharbeiten müsste, mit was schneidet man das? Dremel mit Diamantscheibe?

    Einmal editiert, zuletzt von HorstP (1. November 2023 um 20:26)

  • Hi,

    ich hab eine Schneidlehre, eigentlich ein Rohr in das der Schaft mit wenig Spiel paßt. Das ist auf einer Seite verschlossen, auf der anderen Seite befindet sich eine Hülse aus VA die rechtwinkligzum Rohr steht. Die Länge ist so gewählt das ich meine größte Länge für die PAB- Pfeile erreiche (bei mir die Drakonpfeile). Brauch ich kürzere (z.Bsp. SuSo REV) wird ein entsprechende "Adapterstück" ins Rohr geschoben.

    Abgesägt wir mit einer Uhrmachersäge (bessere Laubsäge) und Metallsägeblätter.

    Es wir dann das Schaftmaterial ins Rohr geschoben und das Sägeblatt an der Hülse angelegt und gesägt. Damit sich das Schaftmaterial nicht zu sehr dreht, mit dem Zeigefinger etwas bremsen. Nach 4-6 Hüben ist der Schaft ringsherum eingesägt. Er wird herausgezogen und dann der Rest durchgesägt. Der Vorteil ist das der Carbonstaub nicht umhergewirbelt wird.

    Im Netz gibt es auch Dateien zum 3D-Druck für Dremelhalter.

    Wenn ich das nächste mal schneide mach ich mal Bilder.

    Gruß Michel

  • Dremel oder Schaftschneider ist natürlich eine Option, hier muss man aber eine Staubabsaugung haben und mit Maske arbeiten (Carbonstaub!!!!).

    Ich nehm einen popeligen Rohrschneider aus dem Baumarkt für die Carbonpfeile.

    Das funktioniert einwandfrei, man muss nur darauf achten den Druck sehr langsam zu erhöhen. Dann bekommt man einen wirklich sauberen Schnitt.

  • gibt es denn einen fertigen Bolzen den ihr empfehlen könnt, der etwas schwerer ist als die Originalen? Der sogenannte High Impact hat ja 155gr, ich denke aber irgendwas um die 200, so wie oben empfohlen, ist auf die Dauer gesünder für die Rev.

  • Hi,

    nach etwas mehr denn 2000 Schuß mit meinem Sehnen und Kabelsatz wollte ich ihn runter nehmen und prüfen. Alles ok. aber ich mußte da mal was anderes bestellen

    Ich denke (und hoffe), daß das Gro der Schäden durch das niedrige Pfeilgewicht vom Anfang stammen.


    Gruß Michel

  • Hallo,

    hab da auch mal eine Frage an was das liegt / liegen kann ?

    (Wurfarme und alle Sehnen sind neu)

    hoffe es ist gut zu erkennen was gemeint ist , ( der rechte Wurfarm dreht sich unten extrem ein, dadurch steht der Cam nicht gerade

    Wie kann ich das Problem abstellen , bzw. in den Griff bekommen ?

    danke für Lösungsvorschläge

  • die WA sind frisch montiert, habe sie mit Schraubensicherung fixiert und auch immer einen Tag trocknen lassen.

    am hinteren Bolzen wo die Arme dran montiert sind , hatte einer n bisschen mehr Spiel, hätte jetzt nicht gedacht das es so gravierend ist ( falls es die Ursache sein sollte )

  • Hi,

    vorweg, die 4 Wurfarme sind handschriftlich mit Zahlen markiert. Die Beiden mit den niedrigen Zahlen kommen nach unten, die Zwei mit den hohen Zahlen nach oben, das muß so sein, damit die Cams vernünftig stehen. Hast du das so gemacht? Wenn nicht könnte das die Lösung sein. Und die Zahlen müssen jeweils gleich sein, das siehst du bei den Bildern oben meiner alten Wurfarme, in dem Fall 2x 491 unten und 2x 492 oben. Die Neuen haben jetzt 462 unten und 468 oben.

    Welche Zahlen stehen bei Dir drauf?

    Gruß Michel

    Einmal editiert, zuletzt von Igelmichel (4. November 2023 um 21:04)

  • Das könnte schon die Lösung sein,

    wenn ich nun die zwei nummerisch passend gekennzeichneten jeweils auf einer Seite montiert habe , ist dann wahrscheinlich bei mir die rechte Seite die mit den schwächeren Armen. Sollten dann nicht trotzdem beide Seiten einkippen ?

    Ich schau nach und werde es ändern , mal sehen wie das Ergebnis aussieht.

    Danke für den Input. 👍

  • Hi,

    mal ein kleiner Vergleich. Das ist ein Stück DB20 DN110 von GEBERIT

    SuSo REV auf 30m mit 204gn und 223gn Pfeil.



    Und hier die Red Back mit 140gn Pfeil auf 3m


    Gruß Michel