Der X-BOW FMA Supersonic Sammelthread

Es gibt 1.386 Antworten in diesem Thema, welches 213.297 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Mai 2024 um 14:16) ist von Mcwuff1985.

  • Hi,

    danke für die schnellen Antworten.

    Die Cams sind synchron.

    Die Wurfarme augenscheinlich auch in ihren Taschen.

    Da ich das gute Stück erst seit heute habe und noch nicht weiter montiert ist will ich keine großen Versuche starten, sonden werde sehen, dass ich das Teil umtauschen.

    Es sieht aber so aus, als ob die obere "Camachsenhalterung" oder der ganze Wurfarme nach unten geneigt ist.

  • Jetzt hab ich's. Die Bohrung für die Camachse im oberen Verbindungsstück sitzt zu weit vorne.

    Mal sehen, ob ich ein Bild einstellen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Nr2 (31. August 2023 um 23:45)

  • Guten Abend

    Weiß jemand ob der Griff ohne Anschlag von der supersonic auf die drakon passt? Was mich auch interessieren würde ob eine wave Schiene bei der junxing drakon dabei ist zum unten montieren?

  • Guten Abend

    Weiß jemand ob der Griff ohne Anschlag von der supersonic auf die drakon passt? Was mich auch interessieren würde ob eine wave Schiene bei der junxing drakon dabei ist zum unten montieren?

    Hallo,

    Ja er paßt aber

    1. Du brauchst die passenden Schrauben denn die Schrauben für die Schubschaftausführung sind länger da die Materialstärke am Schubschaft dicker ist. Wenn du die Langen nimmst blockiert die Armbrust

    2. Du brauchst entweder einen kurzes Abzugszüngel oder mußt den Griff aufsägen und ausfeilen, dazu siehe unten. Wenn du das nicht machst läßt sich der Griff mit langem Züngel nicht montieren und ohne die Nut nicht auslösen.

    Es ist der Post #939 auf Seite 47.

    Die Picatinny muß man sich bauen. Ich hab ne 10" Schine zersägt und entsprechen ausgesägt, gefräßt.

    Siehe Post #842 und #843


    Gruß Michel

  • Danke dir 😉

  • Hmm ich muss mir das noch überlegen mit der dragon, ob ich sie mir kaufe, auf jeden fall wird es Zeit für eine Neuanschaffung, vielleicht wird es auch die Ex Mag Air momentan in meinem Budget

  • Ex Mag Air

    Die gibts bei outdoor-arsenal grad für knapp 450€ - zimlich guter Preis.

    Ich weiß beim Elias auch

    Mir gefällt sie, compact schlicht schwarz, ist zwar eine andere Liga zur dragon oder supersonic, obwohl ich die Mag trotzdem noch zu den kleineren Armbrüste zählen würde.

  • Hey there!

    I've been a member on here for a couple of months. Just the name is a little different :)

    I created the open sight only because I used the picatinny rail for a bipod in the front, as I wasn't willing to waste anymore money than I had to on the crossbow and didn't want to leave the space up there completely naked. So it was more or less a quick and cheap solution :P
    This morning I wanted to have a picatinny rail on top, so I made one just long enough so it fits perfectly on top with the possibility to mount a red dot. I'd share it on cults if there is any interest for it (There is also a rudimentary open sight built in) :)

  • Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit interessiert über die Supersonics mit und hab’ mich jetzt mal angemeldet, um euch um eure Erfahrung bzw. euren Rat zu bitten. Ich habe mir die Hypersonic Rev mit Triangelschaft bestellt und bin mir nicht sicher, ob ich sie nicht zurück senden will. Geplant war sie als Spaßgerät fürs Präzisionsschießen bis 50 Meter. Und ja, der Seilzug macht wirklich Laune im Vergleich zu Armbrüsten, die per Rope gespannt werden müssen. Der Formfaktor ist super, die Optik gefällt auch. Der RedDot ist ziemlich bescheiden und wurde testweise durch was Vernünftiges von Falke ersetzt. Aber es zeigen sich trotzdem zwei Probleme mit ihr:

    1) Die Präzision - zumindest meines Exemplars - ist absolut mäßig, keine Spur von dem, was so beworben wird. Über die 50 Meter braucht man gar nicht nachdenken, wenn die Streukreise aus 20 Metern aufgelegt schon zwei Handteller breit sind. Insbesondere die High-Impact-Bolzen machen scheinbar einfach was sie wollen. Im Vergleich zu meiner Mission hat man ständig den Eindruck von Zufallstreffern. Manchmal scheinen die Bolzen nicht mal so richtig auf der Schiene aufzuliegen, sondern vorne etwas hoch zu stehen, unter UmständenWeil die Vanes der gespannten Sehne im Weg sind. Oder vielleicht die Halteklammer zu fest drückt. Mir ist klar, dass man mit dem Gerät im Bereich der privaten Bastelstube angekommen ist. Aber ich frage mich, ob Optimierungen im Sinne von Selberpfeilemachen und Selbersehnebesorgen tatsächlich noch so viel an der Gesamtleistung verbessern können.

    2) Dann da wären wir dann bei Prob Nr 2: Nach nur 70 Schuss sieht die Sehne vorne ziemlich verfranst aus. Außerdem scheint sie sich massiv gedehnt zu haben, die einzelnen Außenwicklungen haben sich ziemlich weit voneinander entfernt. Gibt es im Moment überhaupt brauchbare Sehnen als Alternativen, die dann auch tatsächlich länger halten und bessere Resultate liefern? Ich find’s angesichts des Preises nicht okay, alle 100 Schuss die Sehne austauschen zu müssen.

    Gibt es auf von eurer Seite Erfahrungen, was die erreichbare Präzision und die Verfügbarkeit/Haltbakeit von Sehnen betrifft?

  • . Aber ich frage mich, ob Optimierungen im Sinne von Selberpfeilemachen und Selbersehnebesorgen tatsächlich noch so viel an der Gesamtleistung verbessern können.

    Ich hab zwar die Drakon, aber mir ist auch die unterschiedliche Pfeillage aufgefallen.

    Hast du mal die Präzision mit nur einem Pfeil in immer der gleichen Ausrichtung getestet?

    Ich erreiche damit bis 23m (weiter hab ich nicht getestet) sehr kleine Gruppen. Das zeigt mir, dass die Grundpräzision schon mal vorhanden ist.

    Dreh ich den Pfeil, hab ich gleich eine andere Trefferlage.

    Die Pfeile die ich dazu gekauft habe schwanken zu allem Überfluss im Gewicht zwischen 118 und 130 grain.

    2) Dann da wären wir dann bei Prob Nr 2: Nach nur 70 Schuss sieht die Sehne vorne ziemlich verfranst aus. Außerdem scheint sie sich massiv gedehnt zu haben, die einzelnen Außenwicklungen haben sich ziemlich weit voneinander entfernt.

    Ein Grund, warum ich mich für die Drakon entschieden habe.

    Hier eine 10er Gruppe, frei stehend, mit einem Pfeil, gleiche Ausrichtung, mit je ein Meter Distanzerhöhung von 13 bis 23 m geschossen (ich wollte eigentlich Fallhöhe testen ). Gruppendurchmesser 25mm ohne den Tiefschuss von der 20m Distanz.

    Müsste jetzt nur mit verschiedenen Pfeilen auch treffen.

  • NoTorque

    Zu 1)

    Meine SuSo Rev schießt immer noch nicht so präzise wie meine 2 Drakons aber ich bin auf der Spur dahin zu kommen.

    - Ich baue zur Zeit die Pfeile für die Rev selber, ab 160gn wird es deutlich besser

    - Pfeile welche von der Rail abstehen sollten auf Klebereste in Vane-Bereich und auf Gußgrate an der Nocke überprüft werden

    - Die Ausrichtung der Nocke sollte geprüft werden

    - Ich habe das Gefühl, daß das Schaftmaterial der Kaufschäfte zu weich ist

    - Für weite Schüsse: Streiche Reddot setze vernünftiges Glas

    Zu 2)

    Eigentlich schreibe ich sowas nicht aber............ der orginal Sehnensatz ist unterirdisch. Von Soloflex/Flexarchery gibt es einen sehr guten Sehnen-/Kabelsatz

    Alles weitere findest Du in Post #1137

    Gruß Michel

  • Vielen Dank für die vielen Hinweise und Ideen. Hab mir das Gerät und die Bolzen daraufhin nach dem ersten frustrierenden Einsatz jetzt noch mal in Ruhe angesehen. Mir ist einiges aufgefallen: Die Wurfarmhalterung war gelockert, die Pfeile haben tatsächlich unterschiedliches Gewicht, ungleichmäßige Vanes, minimale Fehlstellungen der Nocken, usw… Also neuer Versuch auf 10 Meter mit festengezogenen Schrauben, Hawke XB1 und dem „schönsten“ Bolzen, den ich finden konnte, möglichst immer exakt gleich eingelegt. Der Streukreis geht runter auf 2 cm! Jetzt bin ich dann doch angefixt, mich der Pfeilthematik zu beschäftigen. Hab zwar bisher nur Bogenpfeile befiedert, aber Bolzenmachen interessiert mich auch schon länger. Michel, gibt’s einschlägige Tipps zu Materialien für die SuSo? Ich hab heute erstmal die FMA Longlife Sehne+Kabel bestellt - die Materialien scheinen dieselben wie bei Soloflex zu sein. Bis die durch ist, wird mir vielleicht klarer, wo man die Soloflex beziehen kann. Interessant zu hören, dass eure Drakons noch genauer sind, vielleicht ist die dann doch eine Alternative für’s Vielschießen. Optisch gefiele mir die SuSo-Non-Rev besser, gibt es da merkliche Präzisionsunterschiede zur Drakon?

  • NoTorque

    Hi,

    Schaftmaterial zur Zeit: Skylon Radius 4.2 Spine 500

    Befiederung: AAE Arizona Vane EP-16 1,6"

    Spitze: Skylon Bulge Break-Up Klebespitze 4,2 60-70-80gn, es gibt sie auch schwerer. Es kann so recht einfach mit dem Pfeilgewicht experimentiert werden. Auch können die abgebrochenen Gewichte auf der Nockenseite eingeklebt werden um so den CoG zu ändern.

    Nocke: Pin Nocks Skylon für Drakon

    Bei der Schaftlänge bin ich etwas länger, 1cm,- wie die mitgelieferten Pfeile

    Die Vanes sind soweit Richtung Spitze gewandert das sie nicht mehr an der Sehne anligen

    Befiederungsgerät ist ein altes ARTEN. Zum befiedern nehme ich eine normale Bogennocke. Die Befiederungsklammer ist mittig und parallel zum Schaft ausgerichtet.

    Kleber: Kleiberit 851.0, Nasen müssen nach dem Aushärten entfernt werden (Cuttermesser)

    Zur Zeit bewege ich mich bei dem Pfeilgewicht zwischen 160-180gn und spiele mit dem CoG.

    Ich überlege auch andere Vanes zu testen um diese wieder weiter zur Nocke zu bekommen. Hier bietet sich die Bohning X Vanes Shield 1,5" an.

    Auf 30m bin ich, was die Prezision angeht, im Drakonbereich angekommen, allerdings mußte ich feststellen das eine deutlich höhere Vo Fehler am Material stäker zum Vorschein bringt.

    In 3 Wochen habe ich wieder Zeit zum basteln. Ich melde mich.

    Gruß Michel