3D-Druck - Allgemein - Technik - Software

Es gibt 7.242 Antworten in diesem Thema, welches 602.530 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Juni 2024 um 11:14) ist von bart.

  • Ich musste jetzt 2 Tage an meinem Drucker schrauben, denn ich hatte ein massives Problem. Das Druckbett war im Zentrum 0,6mm tiefer wie außen. Hat wohl beim Crash doch etwas abbekommen. Da kann man aber nichts einstellen, also musste ich mir etwas einfallen lassen. Die Federn sind auch wieder rausgeflogen, die waren einfach zu weich. Ich hatte mir 4 Einstellrädchen gedruckt. In die wurden passend 4er Muttern eingelassen. Die Gewinde im H-Frame unter dem Druckbett habe ich ausgebohrt, damit ich mit den Rädchen von unten einstellen kann. In der Mitte des Druckbettes habe ich eine Aluleiste eingeklebt, in der gleichen Höhe wie die seitlichen H-Streben. Jetzt arbeite ich wieder mit den Silikon Abstandshaltern. Habe einfach genau im Zentrum, auf die Aluleiste auch eine Silikonhülse geklebt, gleiche Höhe wie die am Rand. Dann wieder das Druckbett aufgeschraubt, die Messuhr montiert und mit den Nivelierschräubchen so lange ausgerichtet, bis es genau passte. Wenn die äußeren 4 Punkte straff angezogen werden, hebt sich das Druckbett in der Mitte auf die richtige Höhe. Dann habe ich mir eine Datei erstellt, mit Quadraten um Abstand von 20mm breite, von 180mm bis runter zu 20mm mit einer Höhe von 0,2mm. Damit habe ich dann im Druck das Bett noch genau gelevelt. Jetzt kann ich zum Glück wieder auf der gesamten Druckbettfläche gleichmäßig drucken. Die Umsetzung hat so lange gedauert, da jeder Schritt genau überlegt werden musste, bis endlich die rettende Idee kam. Die Datei stelle ich hier mal mit ein, da sie mir beim Leveln sehr geholfen hat und vielleicht noch jemandem von Nutzen sein kann. Man kann jede Änderung in der Höhe sofort sehen und sich so an das beste Ergebnis herantasten. testquadrate.zip

  • Habe die Tage mal probiert mit PETG zu drucken. Leider bekomme ich da nur Ausschuss raus...

    Habe schon unzählige Tipps und Einstellungen ausprobiert.

    Brachte alles hier und da leichte Verbesserung, aber habe leider noch immer Qualiätsprobleme ala Stringing und Pickel.

    Bin gerade etwas gefrustet.

    Bei PLA war die Welt so einfach. 😂

    "Cogito ergo sum" René Descartes

    ----------------------------------------------------

    You gotta pay to play, if you want

  • Wer etwas anderes druckt, muß ein bischen masochistisch veranlagt sein. :D

    Gruß Play

    Naja, verschiedene Filamente haben halt vor und Nachteile.

    PETG ist halt ne Ecke robuster als PLA.

    Wenn ich es nicht eingestellt bekomme, versuche ich vielleicht nen Kompromiss und drucke PLA Flex.

    "Cogito ergo sum" René Descartes

    ----------------------------------------------------

    You gotta pay to play, if you want

  • Wenn der Drucker mit PLA sauber läuft und bei PETG spinnt, dann war bei mir bisher immer das Filament nicht mehr in Ordnung. Etwas stringing ist normal, die Bobbels in der Oberfläche sind ein Zeichendafür, dass das Filament nicht mehr ok ist.

    Ansonsten Durckgeschwindigkeit etwas reduzieren, Bauteilkühlung aus und dann klappt das mit PETG.

    Bei meinem Ender stimmt auch momentan irgendwas nicht. Er tropft ziemlich doll. Als ob das Bowdentube verkokelt ist. Habe aber Capricorn verbaut und ein Ganzmetallhotend ohne Teflonliner bis zur Düse......

    Wenn ich das nich in dern Griff kriege, dann rüste ich wiederum auf Originalhotend mit Capricornbowden.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Wenn der Drucker mit PLA sauber läuft und bei PETG spinnt, dann war bei mir bisher immer das Filament nicht mehr in Ordnung. Etwas stringing ist normal, die Bobbels in der Oberfläche sind ein Zeichendafür, dass das Filament nicht mehr ok ist.

    Ansonsten Durckgeschwindigkeit etwas reduzieren, Bauteilkühlung aus und dann klappt das mit PETG.

    Bei meinem Ender stimmt auch momentan irgendwas nicht. Er tropft ziemlich doll. Als ob das Bowdentube verkokelt ist. Habe aber Capricorn verbaut und ein Ganzmetallhotend ohne Teflonliner bis zur Düse......

    Wenn ich das nich in dern Griff kriege, dann rüste ich wiederum auf Originalhotend mit Capricornbowden.

    Die Rolle ist ganz neu geöffnet. Aber vielleicht war die falls es an der Rolle liegt, schon beim Verpacken nicht mehr in Ordnung.

    Kühlung habe ich ausgeschaltet. Geschwindigkeit habe ich von ganz schnell 250mm/s bis ganz langsam 50mm/s alles probiert.

    Auch Temperaturen habe ich viele ausprobiert. Von 230°C-255°C für die Düse, und 70-80°C für das Bett.

    Drucke mit einem Ankermake M5, welcher mit PLA sehr gute Ergebnisse druckt.

    Bei Gelegenheit kaufe ich mir mal von einem anderen Hersteller noch ne Rolle PETG.

    Vielleicht liegt es wirklich an dieser einen Rolle.


    Gruß Tadashi

    "Cogito ergo sum" René Descartes

    ----------------------------------------------------

    You gotta pay to play, if you want

    Einmal editiert, zuletzt von El Tadashi (27. Mai 2024 um 17:51)

  • Ich drucke seit Jahren eigentlich fast ausschließlich PETG.
    80° Bett 240-250° Düse etwas langsamer als PLA.
    Funktioniert mit einem PEI beschichteten Bett perfekt.
    Blasen lassen darauf schließen das das Filament feucht ist.
    Das solltest du mal trocknen, ist manchmal auch schon wenn man es neu aufmacht feucht.
    Neues braucht man deshalb nicht kaufen, trocknen reicht.

  • Gestern kam der neue Anycubic Slicer raus. Der hat jetzt auch XY Längenkompensation vom Prusa bekommen. Gleich mal ein Testfile gedruckt, 100mm Länge in alle Richtungen und ich muss sagen, nach den Problemen der letzten Tage bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Oldham Screw und Backlash Nut haben sich auf jeden Fall gelohnt. Extruderkorrekur kann ich jetzt auch im Slicer vornehmen. Da braucht es keinen anderen Slicer mehr.

  • Ich nochmal kurz. Bin gerade total geflashed. Ich breche auch mal Drucke durch um die Layerhaftung zu testen. Habe ich gerade gemacht und dabei festgestellt, ich hatte 0 Infill gedruckt. Mit Überhängen hatte ich bisher öfter mal Probleme, aber hier tadellos, obwohl da gar nichts zum Halten drunter war. Mega!

    P.S.: Ich glaub', ich werde schuselig. Infill vergessen, oh Mann.

  • ... habe leider noch immer Qualiätsprobleme ala Stringing und Pickel.

    Bin gerade etwas gefrustet. ...

    PETG unbedingt vor dem Drucken trocknen. Die Pickel sind nichts anders als verdampfende Wassertröpfchen.

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • ... habe leider noch immer Qualiätsprobleme ala Stringing und Pickel.

    Bin gerade etwas gefrustet. ...

    PETG unbedingt vor dem Drucken trocknen. Die Pickel sind nichts anders als verdampfende Wassertröpfchen.

    Ja, habe mir einen Filamenttrockner bestellt.

    Kommt leider erst am Freitag.

    Danke für eure Hilfe.

    Gruß Tadashi

    "Cogito ergo sum" René Descartes

    ----------------------------------------------------

    You gotta pay to play, if you want

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Heute war Tag des Recyclings. Habe gestern in meinem Garten 2 LED Leuchten abgebaut, die über Akku liefen und durch kleine Sonnenkollektoren gespeist wurden. Nach 2 1/2 Jahren haben die den Geist aufgegeben. War alles noch in Ordnung, aber aus den Kollektoren kam mir schon Wasser entgegen. Wollte die schon weg schmeissen, da kam mir der Gedanke, ich wollte am 3D Drucker ja für Licht sorgen. Heute morgen ran gegangen und mir einen der vielen übrigen USB Kabel geschnappt und die richtigen Kabel miteinander verbunden. Oh Mann, löten, keine meiner Stärken. Mit einer Metallklemme, an einen Draht getüdelt, in den Tischschraubstock gespannt und die Kabel in die Klemme verfrachtet, ging es dann aber ganz gut. Erst mal getestet. Der Drucker hat 3 USB Anschlüsse, einen ausgesucht, eingesteckt und den Drucker angeschaltet. Es wurde Licht! Cool, aber nun musste ein Platz zum Befestigen her. Ganz oben gab es 2 freie Schraublöcher, also war der Platz schnell gefunden. Alles abgemessen und dann mit Fusion 360 einen Halter konstruiert. Das hat echt gut geklappt und hier nun das Ergebnis.

    Die Leuchte selbst läßt sich am Halter drehen und kann anders ausgerichtet werden. Evtl. baue ich die 2. Leuchte auch noch an, aber so reichte es mir erst mal.

  • N'abend Jungs! Heute kam ein kleines Päckchen von Amazon. Nach dem letzten Firmware Update vom Kobra 2 Pro sollte jetzt auch endlich die Kameraverbindung funktionieren. Was soll ich sagen, im Netz las man viel Negatives, wo es trotz guter Kameras nicht funktioniert hat. Jetzt hab ich mir gedacht, kaufste halt ne schei.. Kamera und probierst es einfach damit. Ok, dachte, 20,-€ wird man auf jeden Fall los, aber weit gefehlt. Die Kamera hat 8,49€ inkl. Porto gekostet und funktioniert tadellos. Ich bin echt sprachlos. Macht HD Bilder und da ich jetzt ja auch genug Licht am Drucker habe, kann man auch etwas sehen. Um zu sehen, dass ein Druck in die Hose geht, reicht es allemal. Gibt mir ein gutes Gefühl, nicht nur zu sehen, wieviel Prozent vom Druck schon erledigt sind, sondern auch den Druck selbst sehen zu können. Kleinen Halter habe ich noch gedruckt, der die Kamera in die richtige Höhe bringt und den Fuß der Kamera einfach mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Man muss auch mal Glück haben.

  • Moin ihr Lieben. Es ist mal wieder das passiert, was bei mir doch sehr häufig auftritt. Ich bin so tief in die Materie 3D Druck eingetaucht, dass mir der günstige Anycubic Kobra 2 pro nicht mehr reicht. Ich habe die Grenzen des Druckers erreicht. Daher ging es die letzten Tage um die Frage, welchen Drucker kaufst Du Dir jetzt und was muss er können. Für mich muss er die folgenden Kriterien erfüllen. Er muss alle Materialien drucken können, also geschlossener Bauraum und am besten auch Bauraumheizung. Er soll mega stabil gebaut sein und richtig schnell drucken können. Warten ist nun mal nicht meine Stärke. Der Drucker muss sich auch softwaremäßig anpassen lassen, also am besten auf Klipper laufen. Eines schon mal vorweg, da wird die Auswahl ziemlich klein und es wird so richtig teuer. Nach langer Suche habe ich gestern den Qidi X-Max 3 bestellt. Der kann alles, was ich wollte. Videos auf Youtube habe ich aufgesogen und die Druckergebnisse lassen keine Wünsche offen. 315x31x5x310mm max. Druckgröße, sehr schön. Der Qidi wiegt über 30kg, da muss man über Stabilität nicht mehr nachdenken. Es werden 2 Hotends mitgeliefert, eines extra für abrasive Materialien und sie lassen sich in kurzer Zeit wechseln. Beide können bis 350 °C drucken. Das 10mm dicke Hotbed läßt sich bis 120°C heizen und der Bauraum bis 65°C. Software ist Klipper, sodaß auch Software Kalibrierungen und Änderungen möglich sind. Er kann auch noch bis 600mm/s schnell drucken. Qidi hat gerade eine Aktion laufen, wo das Gerät von 1099,-€ auf 799,-€ reduziert angeboten wird. Dann hat mir Coupert noch einen Rabattcode gegönnt, mit dem ich nochmal 40,-€ sparen konnte. Da war klar, jetzt oder nie. Ich freu mich wie Bolle auf die ersten Drucke, aber nicht die 31kg die Treppe hoch in meinen Bastelraum zu plörren.

  • ... Ich freu mich wie Bolle auf die ersten Drucke, aber nicht die 31kg die Treppe hoch in meinen Bastelraum zu plörren.

    Da hat´s ja einen richtig tief erwischt. Man man man ... ja, 3D-Druck kann nicht nur Hobby sein, sondern sich auch zur Besessenheit auswachsen. Ist zumindest hier so. Als Trost dienen dann solche Post, wie der davor.

    Danke :thumbsup:

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • Moin ihr Lieben! Vorgestern kam mein neuer Drucker an. Was für ein Monsterkarton, der arme Fahrer. Zum Glück hatte ich morgens eine Eingebung und hatte bereits meinen kleinen Tisch umgebaut. Ne alte Tischplatte auf 80x80cm gesägt und dann auf den 60x60 Tisch geschraubt. Da der Tisch nur diese Drehbefestigungen hatte, habe ich überall Metallwinkel angeschraubt, um zusätzliche Festigkeit zu generieren. Das hat auch echt gut funktioniert. Sehr stabil jetzt und 31kg, die sich bewegen, sind kein Problem mehr. Zum Glück war ich gerade fertig, da hat es geklingelt. Drucker ausgepackt und nach oben verfrachtet. Das war ein Akt, das Riesen-Teil durch das enge Treppenhaus zu bugsieren. Aber, ohne größere Unfälle angekommen. Danach war erst mal Finish. Gestern habe ich dann den Drucker eingerichtet und alle Kalibrierungen aus dem neuen Orca Slicer gedruckt. Wahnsinn, wie das Teil abliefert. Erste Einstellungen in Klipper, über die Fluidd Software habe ich auch schon vorgenommen. Gefällt mir richtig gut über diese Oberfläche zu arbeiten. Der Drucker ist extrem stabil gebaut, scheint für die Ewigkeit gemacht zu sein. Die Z-Achse läuft über 2 angetriebene Lead Screws und 4 Edelstahlstangen mit Rollenlagern. Das ist echt gut gemacht.

    Auch die Kabelverlegung ist genau so, wie man sich das wünscht.

    Was mich aber wirklich fasziniert hat, war die Druckgenauigkeit. Hatte einen Testdruck um die Passgenauigkeit von Drucken zu testen, Print in Place auf Öffnung Nr.4. Das Polygon blieb beim Abheben des Drucks schon auf der Platte zurück. Habe dann alle anderen Maße probiert und es passte sogar in 0 Aufmaß, ohne Anstrengung beim Einschieben. Mega. Ach ja, es kommt auch genauso wieder raus ;).

    Wie man vielleicht rauslesen konnte, ich bin total begeistert und kann den Drucker jetzt schon empfehlen und freue mich auf die nächsten Drucke.