Kaufberatung für billige Armbrust

Es gibt 2.306 Antworten in diesem Thema, welches 250.098 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. März 2021 um 00:15) ist von Musashi.

  • Heißt das, dass sich auch eine erkaltete Glasschmelze noch verändert?

    Nach neuesten Erkenntnissen ist es Zufall oder Absicht daß uralte Kirchenfenstergläser unten dicker sind.
    Aber das hängt auch vom Glas ab.
    Wenn die erkaltete Schmelze immer noch fließen würde dann würden sich
    Bildröhren zusammenfalten und vorgespannte Gläser ihre Spannung verlieren und das tun sie wohl nicht.
    Man hat in Experimenten Glasstreifen mit Lasten behängt und es ergab sich wohl keine dauerhafte Duchbiegung
    bzw nur so kleine Bewegungen daß man ausschließen kann daß sich senkrechte Scheiben unten verdicken.

  • Yup. Ersatzteilvorsorge. :D Manche Frauen kaufen sich 100-200 Paar Schuhe. Warum dürfen Wir uns keine 4x ABs kaufen?

    Glas:
    Ist ein sehr langsamer Prozess der auch von dem Gewicht, ... abhängt. Ein 8m Parabol-Spiegel aus Glas zieht da mehr als ein Fensterglas. Und der muß auf mind. 100nm genau geschliffen sein. Besser 50nm genau.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Nach neuesten Erkenntnissen ist es Zufall oder Absicht daß uralte Kirchenfenstergläser unten dicker sind.
    Aber das hängt auch vom Glas ab.
    Wenn die erkaltete Schmelze immer noch fließen würde dann würden sich
    Bildröhren zusammenfalten und vorgespannte Gläser ihre Spannung verlieren und das tun sie wohl nicht.
    Man hat in Experimenten Glasstreifen mit Lasten behängt und es ergab sich wohl keine dauerhafte Duchbiegung
    bzw nur so kleine Bewegungen daß man ausschließen kann daß sich senkrechte Scheiben unten verdicken.

    Glas ist eigentlich eine Flüssigkeit aber extrem zäh.Ist aber im alltäglichen Leben nicht relevant. Alte Fenstergläser sind unten dicker, als oben aber dazu braucht es 100 und mehr Jahre.Glas ist auch nicht Glas! Die heutigen Glassorten mögen sich wohl anders verhalten als ältere.


    Gruß Uwe

  • „Das einzig vergleichbare Naturmaterial ist Horn, das aus Ceratinfasern besteht. Also einen ähnlichen inneren Aufbau haben wie Glasfaser Wurfarme.

    Es gab früher ABs aus Oryxantilopen Horn, die ähnlich leistungsfähig waren wie heutige, bis auf die Sehnen.“

    Bei Komposit-Bögen, die klassischen traditionellen Reiterbögen war es eine Kombination aus Tiersehnen (meisten aus den Beinen) die die Zugkräfte aufgenommen haben (Backing), einen leichten, stabilen Holzkern, als Trägermaterial in der Mitte (der quasi der neutralen Zone) und Horn zur Aufnahme der Druckkräfte am Bauch (Belly).Das ganze wurde mit Hautleim oder Fischblasenleim verleimt
    Diese Kombination wurde auch bei Hornkomposit-AB verwendet.

    Bambus ist ebenfalls ein natürlicher Faserverbundwerkstoff, mit erstaunlichen Eigenschaften, die Kraftfasern (als schwarze Punkte, in der Schnittfläche zu sehen) haben die Zugstärke von Baustahl.
    Bambus habe ich viel im Bogenbau verwendet, ist aber gegenüber Holz bei der Bearbeitung ganz unterschiedlich. Bambus ist kein Holz, es gehört zu den Gräsern.

    Die Natur hat schon tolle Werkstoffe zu bieten, und vieles von unseren modernen Werkstoffen ist von der Natur abgekupfert.

  • Die hab ich auch schon länger :)

    Fand die allerdings echt riesig, selbst für meine Compounds.

    Hab mir dann für etwas "kleinere" ABs noch die: https://www.amazon.de/gp/product/B07…0?ie=UTF8&psc=1 geholt, ist auch echt super und hat sogar noch eine kleine Tasche oben drauf. Wirklich groß ist der Unterschied ja nicht.
    Ist nicht ganz so lang, hat aber an der Bogenseite eine schmale Öffnung für die Fußschlaufe an den AB.

    Bei beiden gehen die ABs mit montiertem ZF rein.

  • Hab mir die große auch bestellt, brauche nur eine zum Transport. in die kleineren würde die Titan wohl eher nicht passen. und mit der Tasche macht man nix verkehrt, wenn alles reinpasst an Compounds.
    Die letzten 6 Pfeile Black Eagle Executioner 20'' (0,001'') und etliche 100grain Hawk Bullet Spitzen.
    Das rote Sehnenwachs paarmal, Decut Pfeilzieher, Horizone Sehnenstopper, Lens Cleaner (immer gut),
    Glock Schlüsselanhänger (voll cool).

  • Guten Tag,

    Bin neu hier und habe mich, nachdem ich mich hier eingelesen habe, getraut eine Tomahawk Recurve zu bestellen. Heute ist sie angekommen. (neu, schwarz, 120€, 4k5)

    Obwohl das Thema Armbrust Neuland für mich ist haben mich einige Dinge verwundert:

    Die Sehne war bereits montiert! Ich nahm an, dass ich sie selbst aufbringen müsste?

    Außerdem waren beide Kunstoff- Fingerschutzleisten gerissen.

    Wie sind eure Tomahawks "dahergekommen"?

    Zum Zeitpunkt meines Kaufes war auch ein Modell zweiter Wahl mit beschädigtem Fingerschutz für 99€ verfügbar.

    Ich möchte daraus nicht schließen ein Rücklaufprodukt erhalten zu haben.
    Stutzig macht es mich trotzdem.

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten :)

    Grüße

  • Moin moin und Grüsschen an den Neuen :)
    Bei der Tomahawk Recurve (von 4K5) ist der Wurfarm mit der Sehne fertig montiert.
    Die seitlich angeschraubten Leisten sind bei meinen Tomahawks heil, und das sollten sie auch sein, trotz Sonderangebot. Ich würde das reklamieren/beanstanden.
    Gruß

  • „Außerdem waren beide Kunstoff- Fingerschutzleisten gerissen.“

    Das darf bei einer neuen, ungebrauchten AB nicht sein! Du hast den ganz offiziellen Kaufpreis bezahlt, der Rückläufer mit der defekten Kunstoff- Fingerschutzleiste war ja ein reduzierter Versand-Rückläufer.

    Ich kann mir vorstellen, dass die Leisten reißen, wenn bei der Montage im Werk die Schrauben zu fest angezogen werden.

    Ich würde sie zurückschicken, Reklamation.

    „Die Sehne war bereits montiert! Ich nahm an, dass ich sie selbst aufbringen müsste?“

    Bei meiner ersten Tomahawk (schwarz / im Juni ´19 gekauft) waren die WA NICHT montiert, WA und Sehne lagen einzeln in der Verpackung, bei meiner zweiten Tomahawk, in der camo Version, war die Sene bereits aufgezogen.

    Und willkommen im Club!

    2 Mal editiert, zuletzt von Bowyer (3. Januar 2020 um 14:55)