Optimale CO2 Temperatur

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 3.795 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Oktober 2003 um 23:23) ist von Topf_Gun.

  • Hallo

    Ich habe eine 1077 und muß bei dem Wetter in der Garage schießen, das Gewehr lagert auch da.

    Meine Frage, welches ist die optimale CO2 Temperatur?

    Nach meiner Meinung sollte die Temp kurz unter 30 °C liegen. (Kurz unter der kritischen Temperatur)

    Bei einer Kapsel aus der Hosentasche (Gewehr kalt) kleben die ersten 24 Diabolos an den Enten, bei einer kalten Kapsel (5..10 °C) ist nach 36 Schuß schon fast Schluss.

    Laut Suchfunktion gehen ja hier die Meinungen weit auseinander.

    Gruß Topf_Gun

  • Normale Raumtemperatur ist optimal denk ich , also um die 20°C.
    Meiner Erfahrung nach ist dann alles Super.
    Beheiz doch dein 1077er :crazy2:.
    Bei niedrigen Temperaturen habe ich mit meinen Co2lern auch Probleme.
    :winke:

    Z-MAN :winke:

  • Was nützt die Temperaturmessung vorher, wenn sich diese mit jedem Schuß durch die bei der CO2-Umwandlung von flüssig in Gas wieder ändert? Da Raumtemperatur, eben Kapsel in die Hosentasche, am einfachsten realisieren läßt, ist das auch die praktischste Lösung.

    Auch das Schießtempo beeinflußt die Abkühlung der Waffe, aber daran will man ja meist nichts ändern. Wer also in Ruhe Schuß für Schuß abgibt, hat gleichmäßigere v0-Werte als schnell abgefeuerte Serien (aber evtl. weniger Spaß...)


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • hallo pin ,
    wieso ist denn bei 31 ° C feierabend :confused2:

    im sommer sind die temperaturen auch schon mal höher ;)

    und was machen die CO schützen dann ??

    gruss erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

    Einmal editiert, zuletzt von bart (24. Oktober 2003 um 10:58)

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt
    Was nützt die Temperaturmessung vorher, wenn sich diese mit jedem Schuß durch die bei der CO2-Umwandlung von flüssig in Gas wieder ändert? Da Raumtemperatur, eben Kapsel in die Hosentasche, am einfachsten realisieren läßt, ist das auch die praktischste Lösung.

    Auch das Schießtempo beeinflußt die Abkühlung der Waffe, aber daran will man ja meist nichts ändern. Wer also in Ruhe Schuß für Schuß abgibt, hat gleichmäßigere v0-Werte als schnell abgefeuerte Serien (aber evtl. weniger Spaß...)


    Jaja, ich weiß. Aber ich hab's nicht erwäht, weil ich dachte, daß weiß eh jeder. Dabei vergaß ich wohl, daß bei vielen die Kapseln in der Waffe steckt und man nicht merkt wie sie beim schießen schnell abkühlt.
    Mein Tank ist außen, da merkt man es sofort.

    Z-MAN :winke:

  • kommt ganz auf das Schlagstück und das Ventil an, ab wann Feierabend ist. Wenn der Druck jedenfalls mit zunehmender Temperatur zu gross wird, reicht die Kraft des Schlagstückes irgendwann nicht mehr, um das Ventil zu öffnen (zu hoher Gegendruck).

  • Wenn die kritische Temperatur erreicht wird (ca 31° für CO2), dann ändern sich die physikalischen Eigenschaften des CO2 grundlegend, und es ist kein ordentliches Schießen mehr möglich. Nach zwei drei abgegebenen Schüssen dürfte die Temperatur aber normalerweise wieder unter 31° fallen, und dann geht es normal weiter.

    Auf Schlagstück und Ventil kommt es nicht an, so hohe Drücke werden nicht erreicht, bzw. vorher geht schon wegen der Überschreitung der kritischen Temperatur nichts mehr.

    Zitat

    bei einer kalten Kapsel (5..10 °C) ist nach 36 Schuß schon fast Schluss.


    Das kann eigentlich nicht sein, im Gegenteil, bei kaltem CO2 wird weniger Gas pro Schuß verbraucht, dafür ist die Schußenergie niedriger.

    Ich denke, das optimale wird sein, die Kapseln in der Hosentasche zu haben, da werden sie bis nahezu 30° erwärmt. In der Waffe kühlt es sich dann eh ab.

    Marcus

  • Zitat

    Original von Old_Surehand
    Wenn die kritische Temperatur erreicht wird (ca 31° für CO2), dann ändern sich die physikalischen Eigenschaften des CO2 grundlegend, und es ist kein ordentliches Schießen mehr möglich.


    Welche Eigenschaften sind das?

  • Unterhalb der kritischen Temperatur sind feste und flüssige Phase getrennt, so wie in einem Gasfeuerzeug, das heißt, unten ist flüssiges CO2 und darüber eine Atmosphäre von gasförmigem CO2 mit konstantem Dampfdruck, der nur von der Temperatur abhängt, aber nicht davon, wieviel flüssiges CO2 sich drunter befindet.

    Oberhalb der kritischen Temperatur kann CO2 nicht mehr flüssig werden, es gibt es keine flüssige Phase mehr, alles wird gasförmig. Damit ist der Druck im Behälter dann (in etwa) direkt proportional zur Gasmenge in der Kapsel. Mit jedem Schuß sinkt der Druck in der Kapsel spürbar ab.

    Gruß,
    Marcus

  • Die Wikipedia ist wirklich klasse.

    Ich hatte so eine Software (ein "Wiki") mal auf Co2air probeweise installiert, damit wir unsere eigene Wikipedia zum Thema freie Waffen bauen können, wir sind von dem Gedanken aber wieder abgekommen... :))

    Gruß,
    Marcus

  • Also ich habe bis jetzt noch nie irgendwelche Probleme mit der Temperatur gehabt....ich habe schon im Hochsommer sowie auch im tiefsten Winter bei Schnee geschossen und noch nie war da ein großer Unterschied da. und die Schussanzahl pro Kapsel war auch immer ungefähr gleich....also ich denke, dass man sich da beim Schiessen keinen Kopf machen muss...

    greets
    Denilo

    Waffenschrank:
    ] CO2 [ Walther CP99, schwarz poliert ; Beretta FS92 vernickelt
    ] SSW [ Kimar Mod.92FS AUTO, vernickelt
    ] Softair [ 2x Beretta FS92, schwarz


  • Zitat

    Original von Andreas
    Uli
    Finde ich toll,das auch du diese Seite kennst.

    Hm räusper, schäm: aber auch erst 5 Minuten, bevor ich das gepostet habe (google-magie)

    Old_Surehand:

    Zitat

    Ich hatte so eine Software (ein "Wiki") mal auf Co2air probeweise installiert, damit wir unsere eigene Wikipedia zum Thema freie Waffen bauen können, wir sind von dem Gedanken aber wieder abgekommen...

    Noch nicht so ganz (oder besser: vielleicht nicht mehr so stark... :nuts::huldige:) . Das hat was, so ein Wiki.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • tja leute ,
    jetzt verstehe ich folgendes aber nicht so richtig :

    eine Kohlensäure Flasche steht im sommer in der werkstatt zum schweissen mit MAG den ganzen tag in der Ecke .
    die temperaturen im raum sind nachmittags min 35 °C also auch die Flasche samt inhalt .

    wenn ich nun schweisse , merke ich aber keinen unterschied beim verbauch .
    es müsste doch , da die Kohlensäure normaler weise flüssig in der flasche ist , bei der entnahme den zustand ändern .
    so wie ich jetzt verstehe , ist dann die kohlensäure in der flsche ja komplett gasförmig , 0der ? :confused2:

    gruss erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Kann es sein das sich die kalte Kapsel moch weiter abgekühlt hat und damit der Gasdruck noch weiter absinkt so das der Eindruck einer leren Patrone entsteht? Oder durch die Unterkühkung das CO2 Fest wird?

    Gruß topf_gun