Es gibt 1.936 Antworten in diesem Thema, welches 215.316 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Mai 2024 um 15:50) ist von FBO.

  • Habe ich bisher nicht gefunden. Daher benutze ich auch kein EagleCAD und ich glaube,es gibt auch keine kostenlose Version mehr.

    Für Quick an Dirty nehme ich Fritzing.

    Habe bei Github ein cooles Projekt gefunden. Aber in der github-Datei ist keine GerberDatei drin.

    pcbway hatte auch mal einen Online-Converter. Aber den gibt es nicht mehr bzw führt der Link ins Leere.

    Habe echt keine Lust,die noch mal neu zu layouten.

    Die Platinen sehen so aus:

    Bzw Vorder- und Rückseite.


    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • hast du ein schematic dazu? In kicad sollte das ja recht schnell rein gehackt sein.

    Übrigens ein ziemlich feines Tool. Inklusive halbautomatischem routing, differential pairs und 3D viewer der bestückten boards. Ein schönes Beispiel dafür das Open source mehr als kommerzielles Zeugs zustande bringen kann. Ok, die 6000€ Altium Lösung erreicht es nicht, besser als der Eagle Mist ist es aber definitiv.

  • Ja. Als PDF Datei bzw Bild. Schaltplan ist gar nicht so kompliziert. Wollte es schon in Fritzing machen. Aber da gibt es keine 28pin IC Vorlage.

    Rooting könnte ich per Hand im Kopf machen. Aber ohne Layout-Vorlage des ICs blöd.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ja. Als PDF Datei bzw Bild. Schaltplan ist gar nicht so kompliziert. Wollte es schon in Fritzing machen. Aber da gibt es keine 28pin IC Vorlage.

    Rooting könnte ich per Hand im Kopf machen. Aber ohne Layout-Vorlage des ICs blöd.

    Gruß Play

    Kannst ja mal als PM schicken. Mag nichts versprechen, aber wenn ich die Tage mal Muse habe könnte ich das in kicad nachzeichnen.

  • PM ist raus. Ist recht einfach, da ich eigentlich nur den oberen Bereich brauche. Also die Ansteuerung des LED Treiber-ICs HT16K33 , der gleichzeitig die Tasteneingabe der 16 Tasten Matrix realisiert.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Das ist ja mein Problem. Ich habe mir einen HT16K33 bestellt. Wenn der da ist, kann Ich die Breite und den Pinabstand ausmessen.

    Ist auf einer Platine, so daß man sowohl SMD als auch DIL hat.

    Im schlimmsten Fall nehme ich eine Lochraster Platine oder layoute das, indem ich die IC Pins durch Zusammenstückeln anderer Bauteile erzeuge.

    Echt ätzend, daß es in Fritzing kaum Bauteile gibt.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Oder als DIL Gehäuse. Mit dem normalen Pinabstand wie bei den Steckerleisten.

    Aber am einfachsten wäre halt, einfach die .brd Datei in eine Gerber.zip umzuwandeln.

    Dann könnte ich die einfach bei pcbway hochladen und fertig.

    Die Einzelschichten habe ich als png Dateien extrahiert.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ich brauche mal wieder euer Fachwissen zwecks Elektronik (Was sonst in diesem Thread) :D Ich

    bin wie so oft übner einem neuen Modell drüber welches natürlich wieder mit Antrieb laufen soll.

    Der Motor ist von 3-5V Ausgelegt jedoch läuft mir dieser zu schnell https://www.ebay.de/itm/262523907433

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Idee ist jetzt mit einem einfachen Potty das ganze einzustellen, sprich die Strommenge zu reduzieren

    da ein Potty ja nix andees als ein verstellbarer Wiederstand ist. So, nun gibts aber die Potty´s in verschiedenen

    Ausführungen, was sollte ich für das Vorhaben nehmen?

    Gruß

    Thomas

  • Einfache Potis sind nicht für nennenswerte Ströme geeignet.

    Das geht nur mit einem Draht-Poti. Die sind eher teuer.

    Ausserdem verschlechtert sich das Laufverhalten des Motors

    wenn man Ihn zu weit herunterregelt dramatisch.

    Wie hoch ist denn die Spannung im Testlauf?

    Kannst du Sie reduzieren?

    Ansonsten ist eine kleine Regelung mit Pulsweitenmodulation

    der richtige Weg. Die gibt es sehr preiswert.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Die Ausgangsspannung ist 3V, ich denke ich muss so auf 2V runter damit das Modell schön Smooth läuft.

    Das Netzteil liefert halt 3V, da kan ich nicht viel ändern. Natürlich könnte ich auch einfach einen Wiederstand,

    oder wie ich es früher bei einem Modell mal gemacht habe eine Z-Diode zwischen löten. Mit Dem Potty war

    halt die Idee das einfach einzustellenund dann nimmer dran zu drehen :)

    Gruß

    Thomas

  • Würde auch eine PWM benutzen. Statt Widerstand geht auch eine Diode. An der fallen im Durchgang 0,7V ab.

    Ansonsten wenn man den Widerstand berechnen will miß den Strom.

    Beispiel:

    Der Motor braucht 2V bei 100mA.

    Am Widerstand sollen dann 1V anliegen bzw die 3V sollen um 1V reduziert werden.

    U=R*I also R = U/I Also 1V / 0,1A = 10 Ohm. Der Widerstand muß P = U*I abkönnen. Also 1V * 0,1A = 0,1W

    Wegen dem höheren Anlaufstrom sollte Er aber großzügiger ausgelegt werden.

    1W bis 2W.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Zum testen wie sich der Motor verhält sind

    1 oder 2 Dioden der preiswerteste Weg.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Gar nicht da völlig ungeeignet!

    Das ist ein Fahrtenregler für RC Modellbau Fernsteuerungen. D.h. Du brauchst entweder einen Sender + Empfänger oder einen Servotester.

    Der das passende PPM (nicht PCM und nicht PWM) Signal an den Fahrtenregler weiter gibt.

    Der erzeugt dann keine gleichbleibende Spannung sondern ein PWM Signal. Mit dem wird der Motor gepulst.

    Besser Du kaufst gleich einen Kleinspannungs PWM Regler. Siehe unten.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (1. Dezember 2022 um 23:29)

  • Lass die Schraubklemmen weg und tausch das

    Poti gegen ein Trimmpoti aus.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.