Info zu Bügelspanner gesucht

Es gibt 582 Antworten in diesem Thema, welches 88.497 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Januar 2024 um 19:47) ist von jowald.

  • dann wäre der bügelspanner modell stabyl in der nachbarschaft zugekauft worden. mehr könnte man sagen wenn eine so bezeichnete waffe vorliegt, dann kann man mit anderen vergleichen.

    O.Will stellte die Bügelspanner her, ein Paar auch von F.Will unter dem Logo Stern.

    Ab 1911 die meisten von Manteufel unter verschiedesten Händler + Namen.

    Ab 1949 meist mit mit dem Teufelkopf gemarkt.

    Laut einem britischen Sammler hatte Oscar noch drei Brüder: Julius (Hersteller meines Bügelspanners) und zwei ältere. Ein A.Will der nach Bornheim gezogen ist und um 1870 Salongewehre/Kurbelspanner/Luftgewehre gefertigt hat und einer, der in die USA ausgewandert ist. Reiht sich da irgendwo der "F.Will" ein?
    Daneben gab es noch Ernst Leo, den Vater der vier Brüder, der wohl auch in Zella Mehlis produziert hat.
    Die Angaben stammen aus dem Stadtmuseum Zella Mehlis und sind hoffentlich richtig übersetzt.

    Wie sieht die Gravur auf dem Lauf deines Bügelspanners aus?

    Grüße Jens

    Treffen tun die anderen ;)

  • Der Lauf hat keine Gravur. Die Vorderschaft-Systemverlängerung ist innen mit JW gestempelt (Eine der Evolutfedern auch, aber die könnte ja auch ein Ersatzteil sein). Desweiteren ist da noch die Gravur vom Händler. Ich gehe mal davon aus, dass der die Gewehre „Nackt“ bestellt hat.

  • Interessant.

    Da haben einige der auf dem Lauf ungestempelten Gewehre Herstellermarken.

    Ich warte immer noch seit Monaten auf eine Lieferung aus dem Ausland.

    Da sind mehrere von mir gekaufte Bügelspanner drin.

    Wenn ich die alle endlich mal hier habe werde ich die Bilder hier reinsetzen.

    Wenn die nebeneinander liegen sieht man auch die Unterschiede von einem zum anderen Hersteller.

    Grüße Jens

    Treffen tun die anderen ;)

  • wieder zwei stück aus schweden, ganz mieser zustand https://www.tradera.com/de/item/301784…w-item-carousel

    verkauft für 91,50euro

    42992547hr.jpg

    42992549bd.jpg

    42992550dr.jpg

    42992551oz.jpg

    dieses s im langezogenen dreieck , darunter längere nummer findet sich auch auf einem manteufel das eben noch läuft

    das halte ich für älter wegen des aufweniger gearbeiteten abzugsbügels, auch hier keine angaben zu hersteller oder kaliber, verkauft für 236 euro umgerechnet https://auctionet.com/de/2041559-luf…-20-jahrhundert

    42992592ok.jpg

    42992593pq.jpg

    42992594sg.jpg

    42992595ua.jpg

    42992596vo.jpg

    42992597if.jpg

  • Hallo Lancaster und alle anderen,

    das 1. schwedische Gewehr ist schon was besonderes. Zuerst das Gütezeichen mit Nummer und auf dem Lauf ER-EM-CE.

    Der geheimnisvolle Hersteller.

    Später mehr.

  • Jetzt mal ein Manteuffel Bügelspanner in 6,35mm

    Restauriert (Schaft ich) und neu vernickelt, war nicht ganz billig.

    Auf dem Oberteil der typische Teufel, MAN, Z M, S im Dreieck und die Nummer 11/8956 (bischen schwer zu erkennen)

    Zur Nummererklärung dann später.

  • Jetzt noch ein weiterer Bügelspanner und zwar ER-EM-CE auch in 6,35mm. Habe ich so belassen.

    Hier wieder S im Dreieck (d.h. hergestellt in der DDR wie auch der andere Manteuffel) und hier die Nummer 32/284/40130

    Durch Recherche habe ich herausgefunden, daß der Bügelspanner bei Manteuffel gebaut wurde. Möglicherweise wollten sich 3 Kollegen selbständig machen (die Abkürzungen vermutlich Vorname und Nachname). Fragen kann man keinen mehr und auch im Museum Zella-Mehlis keine Chance. Es gibt auch keine Unterlagen.

    Zur Nummererklärung und wie ich auf Manteuffel gekommen bin dann später. Muß morgen wieder früh aufstehen.

  • vielen Dank, da kommen Puzzlesteine zusammen.

    Die ER-EM-CE Geschichte würde dann nach dem Ende von Manteufel anzusetzen sein? Die wollten dann also auf eigende Faust weitermachen?

    Der Absatz in Schweden wäre ja wohl gesichert gewesen wenn man an die STIGA Produktion ab 1951 denkt.

    Hier schon mal das entsprechende Bild von dem noch laufenden Manteufel in Schweden:

    42995433te.jpg

    auch der hat Man +Teufelskopf + S im Dreieck + 11/8956 ( oder 8 bzw 9)

    hier zum vergleich deiner

    42995439ng.jpg

    vielleicht solltest du die Schrauben brünieren oder war original Nickel drauf? Die Nummer unter dem S ist wohl die gleiche, ich hielt es erst für eine Seriennummer. Das ist doch eine Art Kodierung. Da dein Manteufel wohl in der DDR verblieben war beweist der obere zumindest das die gleiche Waffe auch nach Schweden exportiert wurde.

    Die DDR Nachkriegsfertigung ist ne spannende Sache. Da bleiben wir dran! Der oben verlinkte Schwede schreibt das die eigene Produktion bei STIGA 1951 anlief nachdem keine Gewehre mehr aus Deutschland geliefert worden sind. Wenn das von der Datierung stimmt dann haben wir eigentlich nur einen ganz kurzen Zeitraum der Nachkriegsfertigung in Zella Mehlis, vielleicht 1948 -1951?

    7 Mal editiert, zuletzt von lancaster (10. Februar 2022 um 06:42)

  • wenn du dazu weitere angaben hast dann wäre es super

    inzwischen mache ich ein bißchen weiter mit der bildersammelei

    https://auctionet.com/de/1332229-luf…k-tivoli-gewehr

    2 stück verkauft für 289 in schweden 2020

    42996763as.jpg

    42996764uh.jpg

    das obere mit entriegelung unter dem schaft , ansonsten sieht man schön die aufwendige ausführung des bügels wie vor dem weltkrieg und den einfacheren hebel wie er vermutlich in den 20 ziger jahren eingeführt wurde


    hier einn ähnbliches pärchen https://auctionet.com/de/1332247-luf…/images#image_2

    2 stück verkauft in schweden für 387 in 2020

    42996790zg.jpg

    42996791et.jpg

    auch hier der obere mit entriegelung unter dem vorderschaft

    auch ohne weitere angaben verkauft in schweden am 8.2.22 für 219 euro

    https://auctionet.com/de/2041556-luf…-20-jahrhundert

  • verkauft in schweden für 216 euro am 2.4.2020

    https://auctionet.com/de/1316893-luf…rhaltungsgewehr

    42996828nk.jpg

    42996829pe.jpg

    42996830dr.jpg

    42996831ef.jpg

    42996832gu.jpg

    42996833yy.jpg

    42996834gh.jpg

    keine weiteren angaben aber der "import" stempel unter dem lauf zeigt schon mal ein deutsches erzeugnis an

    verkauft in schweden 17.9.18 für 137 euro

    https://auctionet.com/de/900512-luft…ennzeichnet-517

    42996855eu.jpg

    42996857ad.jpg

    42996858wv.jpg

    42996859xq.jpg

    42996860aq.jpg

    ein schwedisches Original STIGA verkauft ebendort am 24.3.14 für 73 euro

    https://auctionet.com/de/139698-luft…rhaltungsgewehr

    42996872zl.jpg

    42996873mm.jpg


    verkauft in schweden am 7.7.17 für 68 euro

    https://auctionet.com/de/636792-luft…/images#image_4

    42996884of.jpg

    42996885jk.jpg

    42996886vg.jpg

    42996887wb.jpg

    42996888rs.jpg

    verkauft als original will in schweden am 16.2.18 für 58 euro

    https://auctionet.com/de/767420-luft…l-original-will

    42996918mt.jpg

    42996919vd.jpg

    42996921pa.jpg

    42996924uu.jpg

    42996928lj.jpg

    42996932vh.jpg

    42996934ne.jpg

    original(will) verkauft in schweden 12.8.21 für 236 euro

    https://auctionet.com/de/1811378-luf…-20-jahrhundert

    wird bei gelegenheit fortgesetzt

    4 Mal editiert, zuletzt von lancaster (10. Februar 2022 um 13:13)

  • verkauft in schweden für 216 euro am 2.4.2020

    https://auctionet.com/de/1316893-luf…rhaltungsgewehr

    keine weiteren angaben aber der "import" stempel unter dem lauf zeigt schon mal ein deutsches erzeugnis an

    Dazu kommen noch Mehrwertsteuer, Gebühren, Yerpackung, Porto, Zoll, Überweisungsgebühren, Wechselgebühren und......

  • Hallo Lancaster

    Zitat von dir:

    vielleicht solltest du die Schrauben brünieren oder war original Nickel drauf? Die Nummer unter dem S ist wohl die gleiche, ich hielt es erst für eine Seriennummer. Das ist doch eine Art Kodierung. Da dein Manteufel wohl in der DDR verblieben war beweist der obere zumindest das die gleiche Waffe auch nach Schweden exportiert wurde.

    Die Schrauben sind vernickelt und waren auch so. Brüniert sähe ja etwas komisch aus, wenn alles andere vernickelt ist.

    Jetzt mal zu STIGA. Ja die haben Luftgewehre und Luftpistolen (Kopie von EM-GE Zenit) gebaut. Aber Bügelspanner denke ich nicht.

    Wenn ich die Original Will anschaue mit nachfolgenden STIGA, dann ist das ein ganz anderes Schriftbild. Ich denke mal, die haben viele Bügelspanner von Will importiert und anschließend ihren Schriftzug aufgeprägt. Und nach dem Krieg war Schluß, eigentlich schon vorher, Bügelspanner waren ja nicht kriegswichtig. Und wenn Manteuffel exportiert hat, dann war der Teufel, S und Nummer drauf.

  • Jetzt mal zu den Nummern auf den DDR-Gewehren siehe auch Haenel.

    Es handelt sich um die Betriebsnummer. Jedes Erzeugnis in der DDR wurde damit gekennzeichnet, jedenfalls in den ersten Jahren.

    Es gab auch einen Wechsel der Nummern.

    die ersten Nummern wie bei Manteuffel 11/8956 bedeutet:

    11- Bezirk Suhl 8956 Firma Manteuffel

    dann der Wechsel zu 32/284/40130:

    32- Maschinenbau 284- Stadtgebiet Suhl (vermutlich Kreis Suhl) 40130 Firma Manteuffel

    hier mal Haenel 32/1108/1007

    32- Maschinenbau 1108- 11 Bezirk Suhl 08 Stadt Suhl 1007 Firma Fajas (Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk)

    Wer nachlesen möchte hier der Link http://ddr-fahrradwiki.de/Betriebsnummer

  • Und jetzt zu ER-EM-CE. hier die Nummer 32/284/40130 siehe vorherigen Post.

    Vorher vergaß ich diese Nummer bei Manteuffel, meistens ist ja die 11/8956 drauf.

    Aber in einem Forum https://forum.vintageairgunsgallery.com/reinhold-mante…ation/#post-661

    ist ein Manteuffel Modell 20 abgebildet und dort ist gemarktet 1 im Dreieck und die Nummer 32/284/40130

    Hier schließt sich der Kreis von Manteuffel zu ER-EM-CE.

    Die Bügelspanner ER-EM-CE sind also bei Manteuffel gebaut worden, vermutlich parallel dazu oder kurze Zeit nach Manteuffel.

    Es gibt keinen Bezug zu Schweden, die haben keine Bügelspanner gebaut. Warum sollten sie auch Original mit draufschreiben? siehe nr. 276

    Bei Gelegenheit kann ich mal einen Katalog von Manteuffel einstellen, vermutlich aus dem Jahr 1953, da ist auch das Modell 20 abgebildet.

    Dort steht auch in rot !! Güteklasse 1

  • hallo

    bei einigen stücken sind die schrauben ja brüniert

    vielen dank für die aufklärung der verschlüsselung.

    zu STIGA der name wird erst nach 1938 eingeführt https://de.wikipedia.org/wiki/Stiga

    vielleicht erst 1940/41?

    oskar will verkauft 1920 an wilhelm foss, von da an wird original will zweitrangig gegen venus waffenwerk.

    https://www.germanhuntingguns.com/archives/will-…nus-waffenwerk/

    allerdings, besonders bei dern bügelspannern dürfte "original will" bedeutsam geblieben sein. aber 1945 ist endgültig schluß was bedeutet das "Stiga" und "Original Will" sich am ende nur während der zeit des zweiten weltkrieges überschneiden. das ist nicht ganz unwichtig, es wurde im krieg nach schweden exportiert was nicht niet und nagelfest war wegen des schwedischen handelsüberschusses ( eisenerz).

    erinnere mich da an eine packung der swedischen elchpatrone 9,3x57 gefertigt von DWM im dezember 1944(!) mit lackierter stahlhülse für den export nach schweden. es wäre durchaus möglich das man im krieg luftgewehre für schweden gebaut hat.

    Die mit "Original Stiga" bezeichneten Gewehre weisen eine Besonderheit auf:

    42999406ik.jpg

    42999407fe.jpg

    42999408xf.jpg

    42999409qg.jpg

    42999410yt.jpg

    hier beispielhaft ein stück, auf dem lauf beschriftet mit Original STIGA

    gehen wir von einer fertigung in schweden nach kriegsende aus dann war "Original" ein bekanntes und geschätztes warenzeichen. dieses zeichen wurde nach kriegsende von seinem ursprünglichen verwender nicht mehr beansprucht, es war frei.

    ein rätsel ist es sowieso, wurde "original will" nach dem verkauf an foss 1920 irgendwann gegen "original" getauscht. nach dem was ich heute darüber weiß würde es am meisten sinn machen wenn der neue besitzer den Will irgendwann abgelegt hat aber noch ist hier alles in bewegung.

    gehen wir davon aus das der schriftzug original und die schreibweise für STIGA vorher schon festlegt waren und auf den bügelspannern kombiniert wurden.

    wie man sieht sind original stiga bügelspanner auf der linken laufseite auch immer mit "Sandvikens Kvalitetsstal" gestempelt!

    42999480du.jpg

    zu dieser zeit zu hundert prozent ein schwedischer stahlkocher. https://www.home.sandvik/de/uber-uns/un…mensgeschichte/

    die gewehre sind außerdem immer in einfachster ausführung: buchenholzschaft ohne fischhaut und backe.

    und dann ist da die bemerkung dieses schwedischen luftgewehrhändlers die ich mit google übersetzt und ein wenig geglättet habe

    https://mickessvartkrutsvapen.com/category/luftgevar/originalwill/

    man beachte das Will hier als SYNONYM für bügelspanner verwendet wird

    "STIGA ( nach Will).
    Gepostet am 4. April 2021von Micke

    Dies ist eines von mehreren hundert Will-Gewehren, die in unterschiedlichem Zustand zu finden sind, STIGA hat sie zwischen 1951 und Anfang 1970 hergestellt, das genaue Enddatum nicht bekannt, aber nicht viele Jahre im Vergleich zum gesamten Bestehen des Will Gewehres ab 1840.

    Dies ist ein Original Will Gewehr, das nach 1951 von STIGA SWEDEN hergestellt wurde, was sie taten, als Deutschland nicht mehr liefern konnte, hier in sehr gutem Zustand, vielleicht etwa 80% originale Brünierung, an einigen Stellen glänzender, andere leicht mattiert."

    vielleicht ist der schwede dort mit der geschichte der Will bügelspanner nur oberflächlich vertraut aber er weiß wohl mehr über Stiga als wir bisher.

    wenn es so war denke ich das STIGA die gewehre bei einem bekannten schwedischen waffenbauer hat im auftrag fertigen lassen. entweder husqvarna oder carl gustav gewehrfabrik den sowas macht man nicht einfach so in der nächsten rasenmäherfabrik. eine waffenfabrik kann guten maschinen bauen aber eine maschinenfabrik schüttelt nicht einfach gute gewehre aus dem ärmel.

    wie gesagt, hier ist alles noch im fluß, was man heute weiß oder zu wissen meint kann morgen wieder überholt sein. aber wir sind erst auf seite 14, auf seite 500 sind wir dann schon schlauer.

    2 Mal editiert, zuletzt von lancaster (11. Februar 2022 um 05:53)