Laufreinigung ?

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 8.276 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. August 2003 um 18:35) ist von illuminatus!.

  • Wie reinigt Ihr eigentlich Eure CO2-Pistolen/Revolver? Speziell die Laufreinigung würde mich interessieren. Bringen die kleinen Laufreinigungspfrofen was?
    Weiter unten gibt´s da schon einen Eintrag über ein neues Laufreinigungssystem vopn VFG. Zahlt sich das aus?

    Roman

  • Also ich benutze immernoch den guten alten Putzstock und ein wenig Waffenöl oder Ballistol.

    Von den Laufreinigungspfrofen halt ich nicht viel,
    ich habe sie mal ausprobiert und danach mal mit dem Putzsock nachgeputz und es war noch genug blei daran.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Ich hab die Reinigungspropfen, wenn aber nicht mehr viel Gas in der Katusche ist, bleiben die schnell im Lauf stecken und sind schwer zu entfernen!
    Vielleicht kauf ich mir einen Reinigungsstock!

  • Aus welchem Material sind denn die Bürsten und die Borsten?


    Gruß

    Wichtig: Andere Länder, andere Sitten - andere Frauen, andere Titten.

    MERKE: WAFFEN und ALKOHOL immer trennen - die Wumme in die Rechte, den Alk in die Linke

    What the fuck means *wtf*?

  • Hi Sniperspoch

    Jo, prefenreiniger ist der richtige ausrück für dieses teil. Bei meiner HW40 hab ich gestaunt was da für Plastikfäden noch drinnen waren und bei meinem Diana 46E der staub da das Gewehr lange offen in der Ecke gestandeen hat. muss schon sagen, das hat sich doch gelohnt. bisher hatte ich nur Waffenreinigungsdockte verwendet nur auf die dauer ist das etwas böd die schnur durch den lauf zu fädeln.

    Gruß
    Para

  • Moin

    Ich bin bei Laufreinigung mit dem Putzstock skeptisch. Ich traue dem Metallstangen durchaus zu die Züge im Lauf zu beschädigen.

    Meine Methode wie folgt:

    Mit dem handelsüblichen WD 40 tränke ich einen Reinigungspropfen drücke ihn in den Lauf und stecke noch ein Flachkopf- oder noch besser ein Spitzdiabolo dahinter - spannen und durchschiessen. Danach 2 Pfropfen mit Diabolo aber ohne WD 40.
    Das ganze regelmäßig nach jedem Schiessen oder auch vor dem Training.

    PH

  • Bleibt an dem Putzstock wirkliche Bleireste dran kleben???:wow:

    Dann muss ich mir auch mal son Ding zulegen

    Ist es normal, wenn ein Mann mit seiner Waffe spricht :confused2:

    Gruß Kühlschrank

  • Ja, in einem gewissen maße schon das siehst du wenn die Bürste grau wird!
    Ich nehme meist erstmal einen Messingbürsten aufsatz für den Putzstock da hängen dann auch schon mal größere reste drann.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Zitat

    Original von pigeon hunter

    Ich bin bei Laufreinigung mit dem Putzstock skeptisch. Ich traue dem Metallstangen durchaus zu die Züge im Lauf zu beschädigen.


    jo, das sehe ich genauso. Aber man braucht bloss eine Hülse aus Plastik zu bauen, die vom Aussendurchmesser her gerade so in den Lauf past. Der Innendurchmesser sollte dem Putzstock noch genügend Bewegungsfreiheit lassen. So lässt es sich verhindern, dass der Stock am Lauf reibt.

  • Die preiswerteste und wahrscheinlich auch die beste Reinigungsmethode :
    ein Nylondraht ca 1mm dick, Knoten rein, ein Stückchen Leinenbettuch(ca. 2 X 2 cm) auffädeln und von hinten ein paar mal durchziehen.
    Oder so lange durchziehen bis das Tuch sauber bleibt. So ca 10 mal.
    Beim letzten mal kann man etwas Waffenöl verwenden. Habe ich selbst aber noch nie gemacht und trotzdem nie Rostprobleme im Lauf gehabt.

    So hat halt jeder seine eigene Methode. Fragt mal 100 Leute ihr ihr bekommt sicher 100 verschiedene Antworten und jeder findet seine Methode die Beste.

    Und noch was, nicht von der Nachbarin erwischen lassen wenn man stückchen Bettuch klaut.
    Obba Gerrit

  • Zitat

    Original von GPB
    ...........
    So hat halt jeder seine eigene Methode. Fragt mal 100 Leute ihr ihr bekommt sicher 100 verschiedene Antworten und jeder findet seine Methode die Beste.
    ...............

    Muss Dich entäuschen.... ich machs genauso. Und genau so eine Nylonschnur liegt als Zubehör den Walther Waffen bei.

  • Und bei Frankonia bekommt man gesagt, dass ein "Luftpistolenlauf eigentlich immer sauber ist". Nicht, dass er mir das Reinigungsset nicht verkauft hätte, aber er hat mir davon abgeraten :D

    Da ich mich eh nur nach Preisen erkundigen wollte, werde ich bei Filzpfropfen und Nylonschnur :D

  • Ich putze immer mit einem Messingputzstock den ich für den VFG-Adapter vorgerichtet habe und zusätlich noch mit einer PVC-Führungshülse passend für meine Anschütz 2020 versehen habe. Mit einem Putzstock kann ich hin und her wischen , und erhöhe so die Reinigungswirkung erheblich. Die Führungshülse verhindert dabei den Kontakt mit der Mündung!
    Das Putzen ist bei meinem Gewehr absolut notwendig, da sich nach ca.200 Schuss eine deutliche Verschlechterung der Präzision einstellt. Diese Erkenntnis besitze ich aber erst seit Gestern, da ich in Irland entgegen meiner üblichen Vorgehensweise nicht nach jedem Schiessen geputzt habe, und gestern dann erst den Präzisionstest gemacht habe. ( Ich hatte am dritten Wettkampftag in Irland unerklärliche Ausreisser). Wie auf dem folgenden Bild zu ersehen ist, schoss ich Streukreise bis zu 49mm!!! ( Gestern in Dorsten). Nach dem Putzen schrumpften sie dann bis auf 16mm ( wenn man einen Ausreiser abzieht). Sonst ergaben sich 21mm!
    Scenar

  • noch ein Bild:
    Mit dem Teil reinige ich das Mantelrohr von innen, in dem ich ein Papiertaschentuch in den Schlitz des Stabes stecke , es dann aufrolle und mit Ballistol tränke. Dann mit drehenden Bewegungen einmal in das Mantelrohr rein und wieder raus.Unglaublich was für ein Dreck da rauskommt.