Ein langer Weg - Finales Projekt

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 6.635 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Juli 2008 um 09:23) ist von JohnJ.

  • Hallo,

    hier möchte ich euch zusammenfassend die optisch-technischen Entwicklungstufen bzw. meine Basteleien rund um mein, für das Field-Target-Schießen optimierte Match-Luftgewehr Steyr LG 110 FT vorstellen – ein langer Weg.

    Weite Teile sind den eifrig lesenden Usern aus den bisherigen Berichten wahrscheinlich schon bekannt. Neu sind die Zusammenfassung aller bisherigen Aktivitäten und die Darstellung in zeitlicher Reihenfolge sowie einige (bisher unveröffentlichte) Ergänzungen hierzu.

    Teilweise sind unter den einzelnen Stationen Links angebracht, die - besonders diejenigen, denen die vorhergehenden Berichte noch nicht bekannt sind - zu den bebilderten Entstehungsgeschichten führen.

    Anschließend folgt ein Bericht zu meinem letzten Selbstbauschaft und somit die Vorstellung des aktuellen bzw. finalen Überarbeitungsstandes des LG 110 – das finale Projekt.


    EIN LANGER WEG

    Ausgangssituation:

    Ein Match-Luftgewehr Steyr LG 110 FT in der „F“-Version, aber schon mit dem ca. 2 cm längeren und für die 16,3 Joule-Version ausgelegten Lauf. Eine „out of the box“ sehr gute Waffe in der bekannt hochwertigen Steyr-Qualität.

    Hier bereits mit einigen Anbauten (geneigte Weaverschiene, Zielfernrohr Nikko-Stearling 10-50x60, Leupold QRW-Montagen, Centra-Zweibein) abgebildet.


    Bericht hierzu: Steyr LG110 FT – erster Kurzbericht


    Dieses Gewehr lässt konstruktionsbedingt grundsätzlich nicht viel Spielraum für den Anbau von Holz(voll)schäften, da der serienmäßige Aluschaft sowie das System usw. eine funktionale Einheit bilden und nicht getrennt werden können. Will man also einen Schaft hierfür bauen, dann muss dieser zwangsläufig um den ursprünglichen Schaft herum gestaltet werden.


    Holzschaft Nr. 1 - Lochschaft:

    Den ersten Holzschaft für mein LG 110 habe ich aus Buche-Leimholzplatten hergestellt. Das Ergebnis war zwar schon recht funktional, erfüllte meine optischen Ansprüche aber nicht so ganz.

    [


    Bericht hierzu: Holz-(Loch)Schaft für Steyr LG110 FT


    Holzschaft Nr. 2 – Teilschaft

    Eine weitere Variante bzw. ein recht kurzer Zwischenschritt war ein Teilschaft (Vorderschaft und Schaftbacke) aus Buche in schwarz. Der Aufwand hielt sich in Grenzen und es waren kaum Umbauten am Gewehr erforderlich.


    Holzschaft Nr. 3 – Lochschaft (Nussbaum)

    Teil 1

    Der bislang aufwändigste Selbstbauschaft von mir. Diesmal aus einer Bohle Walnussholz herausgearbeitet. Mit dem Ergebnis war ich sowohl in optischer Hinsicht, als auch von der eigentlichen Ausführung her sehr zufrieden.


    Bericht hierzu: Holzschaft für LG Steyr110 FT (Version 2.1)


    Teil 2:

    Dann folgten die Erkenntnis, dass der Schaft an verschiedenen Stellen doch etwas „eckig“ wirkt und der Entschluss, diese Kanten zu „entschärfen“. Das bedeutete gleichzeitig eine komplette Überarbeitung der Oberfläche (Ölschaft).


    Das Ergebnis:


    Teil 3:

    Um dem LG ein etwas schlankeres Erscheinungsbild zu verleihen, musste ein Laufmantel her. Der Laufmantel sollte etwa 6-7 cm über die Mündung reichen und gleichzeitig (unsichtbar) einen Kompensator bzw. Separator beherbergen.

    Damit der gesamte Laufbereich einheitlich stark wirkt, war auch im hinteren Bereich des Laufes ein Mantel in gleichem Design erforderlich. Ein durchgehender Laufmantel war konstruktionsbedingt nicht realisierbar.

    Eine echte Herausforderung für einen „Nichtmetaller“, dem auch kein sonderlich geeignetes Werkzeug für Metallbearbeitungen zur Verfügung stand/steht.


    Das Ergebnis:


    Bericht hierzu: http://www.field-target.de/showthread.php?t=1337


    Zwischenzeitig hatte das LG einen Ausflug in’s Steyr-Werk nach Ernsthofen unternommen und wurde dort vom Steyr-Team umgerüstet bzw. auf den neusten Serienstand modifiziert. Hierbei wurden ein neues Ventil, ein neues Schlagstück, eine neue Schlagfeder und eine neue Stellschraube eingebaut.

    Die Stellschraube (Geschwindigkeitsschraube) ist nun so gestaltet, dass sie – ohne spezielles Werkzeug und ohne Demontagearbeiten - von außen leicht zu verstellen ist und die Geschwindigkeit ohne großen Aufwand an diverse Diabolo-Sorten bzw. an die klimatischen Bedingungen angepasst werden kann.

    Bei dieser Gelegenheit nochmals einen herzlichen Dank an das Steyr-Team, besonders an Karl Egger und Ernst Franz Huber für den – wie immer – vorbildlichen und blitzschnellen Service.


    Teil 4:

    In der Folge reifte der Entschluss, eine alternative Schaftbacke zu erstellen. Aus optischen Gründen und zur Optimierung des Anschlages. Ein relativ kleiner Eingriff in das Gesamtbild, der sich mit recht wenig Arbeitsaufwand durchführbar war.

    Auf den folgenden Bildern sind (oberhalb des Daumenlochs) die oben genannten Modifizierungen erkennbar. Hier war auch eine leichte Schaftanpassung zur Aufnahme der etwas längeren neuen Stellschraube erforderlich.


    Das Ergebnis:


    Teil 5:

    Zu Testzwecken wurde das LG vorübergehend mit einer Hakenkappe ausgestattet. Auch hier kam ein Selbstbauteil zum Einsatz. Materialkosten = ca. 2,50 Euro.

    Basis war die serienmäßige Alu-Schaftkappe des LG in deren Unterseite zwei Gewinde geschnitten wurden.


    Aus einem Stück Alu-Stange (10,5 mm Durchmesser) wurde ein „Haken“ gebogen, mit zwei Bohrungen versehen und an der Innenseite (Kontaktfläche zur Schaftkappe) teilweise plan gefeilt.


    Das Ganze verschraubt.


    Und am LG montiert.


    Damit hatten die Basteleien bzw. Veränderungen an diesem LG zunächst längere Zeit Pause.

    Aber …………


    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


    FINALES PROJEKT

    Das Wort „final“ habe ich im Zusammenhang mit dem nachstehend beschriebenen Projekt ganz bewusst gewählt. Es ist aus heutiger Sicht das letzte Schaftselbstbau-Projekt von mir.

    Für eine Fortführung derartiger Projekte fehlt mir einfach die technische Ausstattung. Die Schäfte sind immer überwiegend in mühevoller und schweißtreibender (sieht man auf einigen Bildern) Handarbeit entstanden. Die mir zur Verfügung stehenden Maschinen und Werkzeuge sind leider nur für den Hobby-Bastler ausgelegt.

    Hinzu kommt, dass ich – besonders im Metallbereich – immer nur auf handelsübliche Materialien aus dem Baumarkt zugreifen kann. Damit sind den Entfaltungsmöglichkeiten schon sehr enge Grenzen gesetzt.

    Entscheidend ist aber letztlich, dass mir für solche Aktivitäten leider kein geeigneter Raum (mehr) zur Verfügung steht. Das bedauere ich sehr. Nochmals möchte ich die Wohnung nicht tagelang vom Holzstaub befreien müssen.


    Nun aber zum „finalen Projekt“:

    Ziel war es diesmal, dem LG 110 einen möglichst schlank wirkenden Schaft zu spendieren. Gleichzeitig muss der Schaft uneingeschränkt für den eigentlichen Zweck, das Field-Target-Schießen, ausgelegt sein. Ein weiteres Kriterium war die beabsichtigte Farbgebung. Die Kombination Schaft, System und Zielfernrohr sollte nur aus zwei Farben bestehen – nämlich silber und schwarz.

    Auf alle Einzelheiten werde ich bei der Beschreibung dieses Selbstbaus nicht eingehen, da viele davon bereits in den vorherigen Berichten erläutert wurden und sich hier teilweise wiederholen.

    Am Anfang stand – wie immer – die Theorie bzw. die Planung. Nach bewährter Methode wurden zunächst die Umrisse des Systems und anschließend die geplante Schaftform incl. aller Schraubverbindungen usw. auf ein Stück Tapete gezeichnet.


    Anschließend wurden die Umrisse auf das Holz übertragen. Für dieses Projekt habe ich Multiplex (Birkensperrholz) gewählt. Drei Platten von jeweils 15 mm Stärke und je 11-fach verleimt. Das entspricht einer fertigen Schaftstärke von 45 mm mit 33-facher Verleimung und sollte somit dauerhaft verzugsfrei bleiben.


    Nach dem Ausschneiden der äußeren Konturen mit einer Stichsäge wurden mit einer Oberfräse die inneren Konturen für die spätere Systembettung herausgearbeitet. Die dunklen Flecken auf dem Holz stammen nicht von einem Wasserrohrbruch, sondern sind herabgefallene Schweißtropfen.


    Hier die grob bearbeiteten Einzelteile vor dem Zusammensetzen. Die Teile für die später höhenverstellbare Schaftbacke und für die Knieauflage sind ebenfalls erkennbar.


    Anschließend wurden die Teile mit wasserfestem Leim dauerhaft verbunden. Die groben Strukturen (außen wie innen) waren damit bereits hergestellt.


    Nach der ersten Formgebung (Schleifpapier Körnung 60) erfolgte die Ausarbeitung des Systembettes mittels Stechbeitel und Schleifpapier.


    Hier der Bereich für die Aufnahme des hinteren Systemteils. Die viereckige Vertiefung links oben nimmt später den Nutenstein zur vorderen Verbindung des Systems mit dem Schaft auf. Rechts daneben eine runde Vertiefung in der später eine Verstellschraube des Abzugs verschwindet. Daneben der Durchbruch für das Abzugszüngel und ganz rechts (noch als Halbkreis erkennbar) die Bohrung durch den Griff für die hintere Befestigung des Systems mit dem Schaft.


    Die „Hochzeit“, d.h. die erste Zusammenführung des Systems (incl. Aluschaft) mit dem Schaftbett des Holzschaftes. Die Sache passte – nach diversen zeitintensiven Nacharbeiten - spielfrei.

    Die vorderen Seitenwände des Holzschaftes haben hierbei nur noch eine Wandstärke von jeweils max. 1,5 mm. Bei der weiteren Bearbeitung war also äußerste Vorsicht geboten, damit in diesen Bereichen kein Material wegbricht.


    Die äußeren Konturen nahmen langsam Form an. Erkennbar sind auch die Bohrungen für die spätere Fixierung (M5-Inbusschruben mit Alu-Unterlegelementen) der höhenverstellbaren Schaftkappe.


    Die Einpassung der Rampa-Muffen (zwei Stück) zur späteren Befestigung der Kniestütze. Links die Bohrung im Griff zur Aufnahme der hinteren Systembefestigung.


    Die aufgezeichneten „Sollkonturen“ auf der Schaftunterseite.


    Da musste noch einiges an Material (Holz) weg, bis es soweit war. Hier unter Verwendung einer Feinsäge.


    Mit Hilfe eines Bandschleifers (Schleifpapier Körnung 40) entstanden die ersten feineren Konturen in Richtung Schaft. Dabei traten dann auch die ersten „Fehler“ im Holz zutage. Damit war jedoch zu rechnen, da es sich bei dem verwendeten Multiplex um Standardware und nicht um s.g. „Möbelqualität“ handelt.


    Die drei Teile des Schaftes nach der Formgebung und nach der Behandlung mit verschiedenen Schleifpapieren (Korn 60, 100, 150, 240 und 320). Ebenfalls bereits zu sehen ist die aus einer 2 mm starken Aluplatte hergestellte und aufgeklebte Schaftabschlussplatte.


    Die drei Hauptbestandteile des Schaftes mit Abstandhaltern (Aluscheiben 2 cm Durchmesser) montiert.


    Hier der Schaft nach einer Grundierung und der Montage einer höhenverstellbaren Schaftkappe. Auf die serienmäßige Alu-Schaftkappe habe ich aus Designgründen verzichtet.


    Spätestens an dieser Stelle stellt sich für viele wahrscheinlich die Frage „warum das Holz nicht naturfarben belassen, oder in einem Holzton beizen, damit die Maserung erhalten bleibt“?

    Das war von Anfang an nicht so gewollt. Obwohl es doch recht schwer gefallen ist, die Holzstruktur zu „verbergen“, hat die Schaftoberfläche nun ihre Endbehandlung erfahren. Eine recht aufwändige Behandlung in mehreren Schritten:

    1. Auftrag einer rauen Oberflächenstruktur (Spraylack Steinoptik),
    2. Mehrere Farbaufträge mit mattschwarzem Spraylack,
    3. Mehrere Aufträge mit Zaponlack (Klarlack-Spray seidenglanz),
    4. Abschließender Farbauftrag mit hochwertigem Klarlack (matt).

    Das Ergebnis dürfte eine relativ wetterunempfindliche Oberfläche sein. Die raue Oberflächenstruktur sorgt für die erforderliche Griffigkeit beim praktischen Einsatz.

    Auf dem nachfolgenden Bild sind die drei Schaftteile sowie die Verbindungs- und Abstandselemente etc. einzeln zu erkennen. Alle Metallteile sind entweder aus Alu oder Edelstahl und somit rostfrei. Auf der Unterseite der Kniestütze ist eine strukturierte Gummimatte aufgeklebt.


    Und so sieht das Gewehr nun fertig montiert aus. Der eigentliche Aluschaft des LG 110 ist im Holzschaft an den entscheidenden Stellen in Kunstharz gebettet und somit jederzeit spannungsfrei und wiederholgenau einsetzbar.

    Auf dem Gewehr montiert ist ein Zielfernrohr Bushnell Elite 4200 8-32x40. Dieses Glas ist dem bisher montierten Nikko-Stearling 10-50x60 von den theoretischen Werten her klar unterlegen. Da ich von der optischen Qualität des Bushnell jedoch sehr überzeugt bin, habe ich mich zur Montage dieses ZF entschieden.

    Auf den Einsatz der Weaverschiene habe ich ebenfalls aus optischen Gründen verzichtet. Das ZF ist leicht geneigt montiert.


    Ein langer Weg ist nun wohl zu Ende und das „finale Projekt“ realisiert.

    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.


    Gruß Kurt

    50% + 1

    Einmal editiert, zuletzt von Pellet (5. August 2008 um 22:02)

  • respekt, das muss ne heidenarbeit gewesen sein.

    der erste holzschaft gefällt mir gut, der zweite ist für meinen geschmack etwas zu klobig, vll richtig zum target schießen, aber das hat sein gewicht.
    mein favorit ist der letzte schaft, geht etwas in richtung scout finde ich.
    warum gibt es nicht so schöne schäfte gleich von haus aus vom hersteller?
    immer nur diese fast seelenlosen aluschäfte.

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Hut ab, meinen höchsten Respeckt für Deine Arbeit!!!

    Das ergebnis finde ich aller erste Sahne! Wirklich klasse, da können sich Tunig-Schaft-Hersteller mal ne Scheibe abschneiden...

    Wirklich toll!

  • Meine Güte,

    wenn ich solche Fähigkeiten hätte... das ist ja alles traumhaft!!!

    Gratuliere!!!!!!!!!! :new11:

  • Was für eine Arbeit!!!

    :respect: :respect: :respect:

    Ist echt klasse geworden!

    Gruß BbB

    "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!!!"

  • *Will haben* *lol*
    der Holzschaft ist echt traumhaft :new11: ...

    Dass ihr Menschen, rief ich aus, um von einer Sache zu reden, gleich sprechen müsst:
    Wisst ihr mit Bestimmtheit die Uhrsachen zu entwickeln, warum sie geschehen musste?
    Hättet ihr das, ihr würdet nicht so eilfertig mit euren Urteilen sein.

    frei nach -Goethe-

  • Beeindruckende Arbeit, bravo.
    Was mich am Rande interessieren würde, gibt es im FT-Bereich Maximalgewichte der Waffen? Diese Gewichte und anderes ist ja oft vorgegeben. Gerade der DSB strotzt ja nur vor Vorschriften über Abmessungen und Gewichte. Daher kam ich drauf.
    Die Projektwaffe dürfte ja deutlich an Gewicht zugenommen haben.

  • Zitat

    Original von Floppyk
    ....... Was mich am Rande interessieren würde, gibt es im FT-Bereich Maximalgewichte der Waffen? Diese Gewichte und anderes ist ja oft vorgegeben. Gerade der DSB strotzt ja nur vor Vorschriften über Abmessungen und Gewichte.........


    Glücklicherweise gibt es hierzu keine Beschränkungen. Insgesamt sind die Regulierungen des BDS für FT (noch) sehr überschaubar und praxisnah.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Meine Güte.....ist das ein Augenschmaus......von einer (zwar recht hübschen) Matschwaffe mit " Krötenfaktor" zu einer Ultraeleganten Waffe

    Wobei ich die Zwischenschritte auch schon toll finde( ich finde nix schöner als n guten Lochschaft), erinnern mich iw an die Wa 2000....ich kann mir aber gut vorstellen das das doch etwas klobig war, MIR wäre es für Dauergebrauch jedenfalls zu klobig.....

    Tolle Arbeit

    "Ohhh god, help us"
    "Divine Intervention is.............unlikely" *Pew*

  • Hallo Kurt,

    Wie immer ein wunderschönes Projekt, und die Dokumentation ist auch 1A. Zu dieser handwerklichen Fähigkeit kann ich nur gratulieren.

    Was mich persönlich noch interessieren würde, sind die Konturumrisse die man auf einem Bild an der Unterseite sieht freihändig aufgetragen?

    Gruß Georg

    "Als erste zivilisierte Nation haben wir ein Waffenregistrierungsgesetz. Unsere Straßen werden dadurch sicherer werden; unsere Polizei wird effizienter und die Welt wird unserem Beispiel in die Zukunft folgen!"
    (Adolf Hitler, Reichsparteitag am 15.09.1935)

  • Zitat

    Original von Promo
    ..... Was mich persönlich noch interessieren würde, sind die Konturumrisse die man auf einem Bild an der Unterseite sieht freihändig aufgetragen?

    Gruß Georg


    Hallo Georg,

    ich denke, ich weiß welches Bild Du meinst. Ist aber auch egal - alle Umrisse sind freihändig aufgetragen.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Zitat

    Original von Pellet
    Der Kurt macht mich immer wieder fertig mit seinen Projekten :crazy2:

    :huldige: Hochachung!

    Gruß Klaus


    Hallo Klaus,

    hier das Echo:

    Der Klaus macht mich immer wieder fertig mit seinen (stillen) Projekten :crazy2:

    :huldige: Hochachtung! - zurück.

    P.S. Ist kein Scherz, sondern absolut ehrlich gemeint (Klaus weiß das).

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Meinen absoluten :respect: für diese wunderschöne Arbeit!!!
    Ein echter augenschmaus in elegantem Schwarz!

    Gruß:

    Stephan

    Kiss my Ass, if you don´t like me i don´t care (ManoWar)

  • Wahnsinn! - Mal wieder!

    Deine bisherigen Schäfte waren schon sehr schön anzusehen und auch sicher funktionell, zudem jedes Mal eine Handwerkliche Meisterleistung.

    Aber dieser Schaft.... Absolute Spitzen-Klasse. :huldige:

    Alleine das Design - Schlicht, aber das passt 100% zur Steyr!

    Die Farbauswahl - Gold richtig.

    Die Ausführen - Perfekt. Bei den mit den dir zur Verfügung stehenden Mitteln, meine absolute Hochachtung.

    Deine anderen Schäfte fand ich eher auch Handwerklichen Gründen Interessant, aber mit dem hast du sich selbst übertroffen - ganz mein Geschmack (vor allem weil er Schwarz ist :n1:)!

    Schade natürlich das wir vorerst nichts neues von dir sehen, aber es wäre auch schwer das noch zu toppen.

    Wer immer nur tut was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist.

    Einmal editiert, zuletzt von -raY- (25. Juli 2008 um 22:35)

  • Wollte gerade 6 Daumen nach oben hier sehen...geht aber nicht!

    Wie sang Grönemeyer immer: "Was soll das?" :))

    Kurt ich bin baff, auch tolle Zusammenfassung jetzt hier.


    Einmal editiert, zuletzt von worlddownfall (25. Juli 2008 um 22:45)

  • Waaaaaaaaaahnsinn....

    :huldige: :huldige: :huldige: :huldige: :huldige: :huldige: :huldige: :huldige:

    CO2: Smith & Wesson Mod. 586 6" / Walther Lever Action Gold
    SSW: RG 3 / RG 59 / RG 96 Match / RG 800 / Vektor CP1 / Noris Twinny Derringer altnickel / HW 37 /HW 88 SA / HW 94 / Zoraki 914 / Zoraki 917