Crosman 1077 oder Tell 220, welches ZF?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 7.471 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Februar 2005 um 16:16) ist von Rolle2005.

  • Hallo zusammen!

    Ich möchte mir demnächst eine (freie) Langwaffe fürs Plinking/ Scheibenschießen zulegen. Da ich z.Z. in keinem Verein bin und in nächster Zeit auch keinem beitreten möchte, bleibt mir nichts anderes übrig, als in meinem Zimmer (in der Diagonale 4m) oder in der Wohnung (bei geöffneten Türen 8m) zu schießen.
    Habe mir hier schon einige Beiträge und Tests durchgelesen ( dickes Lob an alle!!!!) und bin für mich zu dem Schluß geraten, entweder ein Crosman 1077 oder ein Tell 220 (schwarz, vernickelt) zu kaufen.
    Nun habe ich allerdings mehrere Fragen:
    1. Welche ist lauter (wohne in einem Mietshaus)?
    2. Da ich ziemlich auf den "Sniper"-Look stehe, möchte ich mir dann auch ein Zielfernrohr montieren -daß das auf die kurze Entfernung nicht notwendig ist, ist mir klar, es soll aber wie gesagt auch was für das Auge bieten.
    Welches ZF kann ich auch auf die Distanzen 4m-8m scharfstellen (bis 60€ ist alles drin)? Ich frage, weil ich mir zuerst das Wetekom 4x32 bestellen wollte, auf der Westfalia -Seite aber steht, daß es erst ab 10m scharf zu stellen ist.
    Da ich im Sommer nach Berlin ziehe und mir dort eine neue Wohnung suche, sollte es aber auch auf andere Distanzen ausbaufähig sein.
    Für Eure Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus,

    Gruß, Rolle

    3 Mal editiert, zuletzt von Rolle2005 (23. Februar 2005 um 23:40)

  • Zielfernrohr: Ein Walther 3-9X56. Durch Verstellen der vorderen Linse kann man es bei einer Vergrößerung von 3fach auf ca. 7m scharfstellen.
    Kostet ca. €80.-

    Gewehr: Ein CO2 Gewehr wie das Crossman 1077 dürfte mit einem Bleistaubsammler ausgerüstet ziemlich leise sein.


    Obba Gerrit

  • Danke für den Tip, habe das 3-9x56 jedoch nirgends für unter 120€ finden können, wo hast Du es denn für 80€ gefunden?
    Ist ein Bleistaubsammler ein Schalldämpfer oder wie darf ich das vertehen, hatte aus Kostengründen eigentlich nicht vor mir einen zu kaufen, die kosten ja noch mal locker über 100 €.

    Gruß, Rolle

    Einmal editiert, zuletzt von Rolle2005 (23. Februar 2005 um 22:27)

  • Entschuldigung. Falsche Rechnung zum falschen ZF. Muß sein 4X32 für €80.- Ob da die Linse verstellbar ist weiß ich nicht.. Die sind nämlich manchmal verleimt.

    Und was die Kosten betrifft: Lieber etwas länger sparen anstatt gutes Geld für Minderwertiges auszugeben.

    Hat jedenfalls meine Oma immer gesagt


    Obba Gerrit

  • Genau das ist eben die Frage, ich möchte mir ja ein ZF kaufen, mit dem ich auch auf kurze Entfernungen "zoomen" kann, oder mit dem ich eben zumindest auf unter 8m ein scharfes Bild bekomme.
    Mit der "Geldfrage" liegst Du sicher richtig, nur macht es für mich keinen Sinn für das ZF mehr zu zahlen, als für das Gewehr an sich- na ja, wenn mir nichts anderes übrig bliebe, müßte ich eben noch mal einen Monat sparen. Beim Crosman 1077 käme allerdings noch hinzu, daß die Wumme ja recht kurz ist und ein übergroßes ZF darauf somit sicher auch nicht so toll aussieht.

    Gruß, Rolle

  • @ Rolle
    Für eine Distanz bis 8 Meter würde ich ein RedDot empfehlen.
    Die 1077 ist ein schönes Teil,wenn ich es gewichtsmässig und optisch aufwerte.
    Ein ZF für diese Distanz reicht ein 2X20 aus(schau mal bei egun rein)
    Hast Du weitere Ambitionen,plane ein besseres Gewehr + Optik ein.
    Hier nur zwei Beispiele :
    1077 mit WETECOM 4x32

    1077 mit RWS 1x30 Reddot

    Entscheiden musst Du letztendlich selber ;)
    Achja...laut...ist relativ,wenn der Nachbar sich über einen zerdeperten Teller beschwert,vergiß es eine CO2 Waffe innerhalb deiner Wohnung regelmäßig zu benutzen :(

    Für ein gerechtes Waffengesetz,und freie Bürger.

    Einmal editiert, zuletzt von Leuchtturm (24. Februar 2005 um 02:27)

  • Genau so wie in Deinem ersten Bild hatte ich mir das mit dem 1077 auch gedacht--- Respekt :new11:
    Kannst Du das Wetekom auf 8m halbwegs scharfstellen oder ist mein Traum geplatzt? Hatte mir das mit dem vernickelten/versilberten Magazin auch schon ausgemalt, aber gleich das ganze System? Sieht saugut aus! Könntest Du mir evtl. eine Beschreibung zukommen lassen, wie Du das hinbekommen hast? Macht wirklich einen sehr sehr guten Eindruck (auch haben will!!)!

    Gruß, Rolle

  • Rolle2005: Als Neuling aber aufpassen, dass die Optik auch passt. Das 1077 hat eine 11mm Schiene aus billigem Platik und die meisten RedDot's kommen standardmäßig mit Weaverschienen-Anschluß. Also entweder direkt die passenen Ringe dabeihaben (m.E. nach die beste Lösung) oder einen Adapter besorgen (ist nicht billig und passt auch nicht einfach auf das 1077 wegen der kurzen Plastikschiene).

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • @ Steffirn,@ flens 69 : Danke für die Tips. Habe sowieso mir vor die 1077 im Set zu kaufen lohnt sich schon alleine wegen der Brille und der CO2 Patronen). Taugt das beigelegte Dot etwas, hat da jemand Erfahrungswerte? Werde mir aber auf jeden Fall zusätzlich noch ein ZF holen.
    @ Kante: Das Tasco Varmint hört sich tatsächlich gut an, kann man mit dieser Parallaxe dann auf die besagten 4-8m stufenlos und unkompliziert scharf stellen :))?

    Habe im Bereich Optik einen älteren Beitrag von Obba Gerrit gefunden, in dem er erzählt, daß man (unter Wegfall der Garantie natürlich!) bei vielen ZF die vordere Abdeckung abschrauben kann und durch Herausdrehen der Linse um einige Umdrehungen die "Anfangs-"Distanz heruntersetzen kann.
    Könnte das ja mal beim Wetekom 4x32 versuchen (Hat das vielleicht schon mal jemand versucht?)?! Die Silberoptik ist halt unschlagbar und die Abbildung von Leuchtturm begeistert mich nach wie vor :n1:. Oder hat jemand vielleicht mal versucht ein schwarzes ZF zu "versilbern"? Dann würde ich nochmal einen Monat sparen und mir das Tasco Varmint holen.

    Gruß, Rolle

    3 Mal editiert, zuletzt von Rolle2005 (24. Februar 2005 um 18:24)

  • Danke, ist gut zu wissen das das nichts taugt.
    Bringt ein MFD wie bei Dir auf dem 1077 auch was in puncto Lautstärke oder ist das nur ein Laufgewicht? Wenn es was bringt würde ich mir nämlich auch einen montieren.
    Wie montiert man denn das (welches Modell), habe diverse Beiträge gelesen, in denen gesagt wird, daß man dazu das Korn entfernen muß. Du hast es ja offensichtlich noch drauf.

    Gruß, Rolle

    3 Mal editiert, zuletzt von Rolle2005 (24. Februar 2005 um 18:27)

  • Geile Sache! :new11:

    Habe den Thread mit Begeisterung gelesen und hätte tatsächlich nicht gedacht, daß man mit Revell-Airbrush solch präzise Ergebnisse erzielen kann. 2 Dinge konnte ich Deiner Beschreibung jedoch nicht entnehmen:
    1. Hast Du bei der Lackur "einfach nur" alle nicht zu lackierenden Teile abgeklebt, oder das System aus dem Schaft entnommen?( Falls das geht; habe ja meine Wumme noch nicht)
    2. Wie ich verstehe, hast Du das Modell mit Holzschaft, dann würde sich ja bei mir der Schritt mit dem Umsprühen des Schaftes schonmal erübrigen.

    Die Frage mit dem Wetekom wäre mir noch sehr wichtig, ab welcher Distanz kannst Du denn Ziele + Absehen scharf erkennen?

    Welche Vorkehrungen mußtest Du treffen um beim Umlackieren Deines ZF keine "Kolateral"-Schäden zu verursachen?

    Gruß aus Kiel, Rolle

  • Der MFD bringt nur Optik.
    Das beiliegende RD ist grade gut für unterstes Zimmershooting.
    Mit der 11mm Schiene, aufpassen, einmal etwas zu fest angezogen und du mußt ne andere Stelle nehmen. :new16:
    Ansonsten allerfeinstes Spaß und mit gutem RD auch MD-LG erster Wahl. ;)

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod:

  • Danke für den Hinweis.
    Lohnt sich also nicht unbedingt ein MFD zu installieren. Die Lautstärke ist bei mir eben doch wichtig und nach wie vor der Grund, warum ich noch zwischen Crosman 1077 und Tell 220 schwanke.
    Wie sind denn Deine Erfahrungen mit "Lärm"? Habe mir gedacht, daß ich mit einem "weichen", also mit Teppichresten o.ä. ausgelegtem Kugelfang schon einigen Lärm vermeiden könnte (habe auch schon diverse Bastelanleitungen diesbezüglich gelesen), Hauptsache ist ja im Prinzip, daß die Nachbarn keine charakteristischen Schuß- und Einschlaggeräusche wahrnehmen, wenn ich eine 12-Schuß-Trommel durch den Lauf jage. (Habe insgesamt keine Probleme mit meinen Nachbarn was z.B. Musik angeht, kann ja aber sein, daß irgendeiner bei solchen Geräuschen es mit der Angst zu tun bekommt)

    Gruß aus Kiel, Rolle

  • @ Rolle
    Bitte genau hinsehen :es ist der Plaste-Schaft ;)
    Nun ist er seidenmatt schwarz.Das System kannst abschrauben.
    Das Wetecom kannst Du,wie schon erwähnt wurde,erst ab 10 m scharfstellen.
    Und beim brushen musst Du natürlich die Linsen abkleben(am besten Airbrush-Maskierfolie : hinterläst keine Kleberückstände)
    Ansonsten ist der Farbauftrag und auch der abschließende,3-fache Klarlackschutz so dünn,das Du die Schutzkappen auf den Türmen danach problemlos abschrauben kannst.

    Ein gedämpfter Kugelfang ist schon mal o.k. Und wenn Du schießt lass doch die Mukke laufen :))
    Aber ich glaube kaum das einer deiner Nachbarn das Schußgeräusch einer 1077 kennt :crazy2:
    Wenn doch,wäre doch super ! Hast einen Mitstreiter :ngrins:

    Für ein gerechtes Waffengesetz,und freie Bürger.

  • Danke vielmals, Ihr habt mir alle sehr geholfen. War gestern nochmal beim Waffenhändler Clauberg in Kiel - die haben dort echt keine Ahnung. Die Würfel sind bei mir jetzt soweit gefallen. Werde mir demnächst meine 1077 + ein Tasco Varmint 2,5-10x42 MilDot zulegen und entsprechend optisch modifizieren (besonderen Dank nochmal an Leuchtturm für die Tips). Falls mir die 1077 nicht zusagen sollte (Verarbeitung o.a.) werde ich sie gegen ein Tell 220 austauschen. Werde hier dann abschließend Bericht erstatten, ob alles soweit geklappt hat.

    Gruß, Rolle