Wie wäre es direkt mit einer Visierlinenerhöhung von genau 4 mm. Die gibt es von allen großen Herstellern, z.B. AHG, Tec-Hro, Gehmann, Anschütz, Centra...
Posts by Markus30S
-
-
0,029 ist fast das gleiche wie 0,031. Wenn es hinten raus schlechter wird, kann es sein, dass die Geschosse nach hinten raus anfangen zu trudeln und dadurch der BC schlechter wird. Ist also ganz normal.
-
Der redet um das Thema herum, kommt mit Verallgemeinerungen und Faustregeln, von denen zweifelhaft ist, woher sie kommen und am Ende ist man auch nicht schlauer, nach welchen Kriterien man sein Zielfernrohr auswählen soll.
-
Wenn der Photograph schon seit 70 Jahren tot ist, dann ja.
-
Der Haltebolzen unterhalb des Laufes ist defekt, wahrscheinlich verdreht.
-
Allerdings ist auch ganz klar, dass ich damit nicht nur etwas plinken will oder aus Gaudi ein wenig ballern. Da muss da gar nichts rein.
Das kann eine Stormrider die in Ordnung ist auch aus der Kiste, da muss gar nichts umgebaut werden. Ich schieße jedoch Field-Target damit. Dabei muss ich auf 25 m einen 16 mm Streukreis halten. Dafür muss die Geschwindigkeit relativ konstant sein. Das geht mit dem beschriebenen selbstregulierenden System. Ein extra Regulator ist niemals so konstant von Schuss zu Schuss und eine teure Fehlerquelle obendrein.
-
Mein Stormrider war wegen der Hammerfeder auf viel mehr Leistung ausgelegt. Durch den Transferport gedrosselt, fiel die Geschwindigkeit sofort mit jedem Schuss ab; da gab es keine aufsteigende Kurve.
Ich habe daher die Transferöffnung im Ventil von 0,9 auf ca. 1,1 mm aufgebohrt, kopfüber, im eingebauten Zustand mit vollem Druck. Die Transferöffnung im Messingrohr war schon ausreichend groß. Dann musste die Hammerfeder angepasst werden. Jeweils eine halbe Umdrehung abgezwickt und einen Testschuss gemacht, bis die Geschwindigkeit deutlich unterhalb des Limits lag. Dann mit zwei kleinen Unterlegsscheiben die Vorspannung wieder etwas erhöht, bis es passte. Dabei hat die Feder kaum noch Vorspannung.
Mein brauchbarer Druckbereich geht von 180 bis ca. 120 bar. Wieviel Schüsse das genau sind, müsste ich noch irgendwo geschrieben haben, jedenfalls ausreichend. Wenn man sich anschaut, wieviel Hochdruckvolumen in der Kartusche durch den Einbau eines Regulators weit vor dem Ventil verloren geht, ist das nicht unwesentlich.
Und natürlich lässt sich eine Kartusche nur bis max. 180 bar viel leichter aufpumpen, als bis auf 200 bar. So rein vom technischen Sachverstand aus gesehen.
-
Der einfachste Weg ist weiterhin keinen Regulator zu verbauen, den Port nur leicht zu vergrößern und gleichzeitig die Hammerfeder etwas kürzen. Dadurch reguliert sich die Energie am "sweet spot" von alleine, man bekommt über 50 konstante Schüsse, es gibt keine Probleme mit dem Regulator, keine Zusatzkosten, die Waffe ist leichter aufzupumpen und der Abzug wird ebenfalls leichter.
-
Willst du einfach treffen, aber mehr nötiges Zubehör, oder eine große Herausvorderung? Präzise sind beide.
-
-
Vergesst auch nicht, dass am 16. und 17. September die HFT WM 2023 im Weston Park in England stattfindet.
-
WD40, feine Stahlwolle, Schleifpapier und Leinölfirnis bekommt man im Baumarkt.
Das ist ein Weihrauch-Gewehr, was soll daran defekt sein? Etwas Öl auf beide Lederdichtungen und das Ding schießt wieder wie neu.
-
Man muss es nicht so kompliziert machen. Eine passende Federführung und vibrationshemmendes Fett für die Feder sind schon die halbe Miete. Der Abzug ist einer der besten Serien-Abzüge weltweit und ich empfehle immer zuerst mit einem höheren Abzugsgewicht zurechtzukommen, sonst fehlt der Trainingseffekt. Eine andere Kolbendichtung ist zwar ganz nett, aber der Einbau ist kompliziert und der Effekt minimal. Bei all den anderen Tipps besteht die große Gefahr, dass das Gewehr verbastelt wird.
Bester Tipp allerzeiten: Schieß damit.
Viel schießen, Visier einstellen, noch mehr schießen, Schaftbacke einstellen, noch mehr schießen, Schaftkappe tiefer stellen, weiter schießen, jetzt erst Munition testen, noch viel mehr schießen und dann mal den Abzug etwas leichter stellen.
-
Um wieviel links und tief geht es eigentlich?
Vielleicht warst du zu zaghaft. Wenn das jeweils 5 cm sind und der Diopter 0,5 mm pro Klick verstellt, dann musst du schon je 100 Klicks machen. Dabei solltest du auch am Diopter deutlich sehen, wie der sich bewegt. Ansonsten ist er kaputt.
-
Crosman 2300 mit Weihrauch-Schalldämpfer.
-
Ca. 50 Parkplätze auf dem Vereinsgelände und 300 davor auf Schotter/Kies, sollten ausreichen.
-
Der Parcours wurde nach den Regeln der World-Hunter-Field-Target-Organization aufgebaut, natürlich an die deutsche Gesetzeslage angepasst. Die WHFTO schreibt Mindestgrößen für den Hit-Zone-Durchmesser vor, relativ zur Entfernung der Ziele. Diese Angaben werden gerne benutzt, um den Bereich der Entfernungsschätzung stark einzugrenzen. Zur Orientierung ist hier ein Auszug aus dem entsprechendem Regelwerk:
-
Letztes Jahr waren es noch mehr Anmeldungen. Wo sind denn diese Schützen geblieben?
-
Ist da ein Regulator eingebaut?
-
siehe Bedienungsanleitung: Lagerschraube 3.2.100.315