GSG PR900W und M10 Pressluftgewehre

Es gibt 784 Antworten in diesem Thema, welches 194.245 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. März 2023 um 16:43) ist von Radi38.

  • Hi,
    also ist das Ausgangsmaterial eher nicht in der Lage so zu treffen. Ich habe eben von dem denkbaren Erwerb wieder mehr Abstand genommen. Ein ganz geschäftsschädigender Post also! Sag jetzt nach das Du auf der Presse noch einen Choke auf die Mündung gedrückt hast, dann kann sich meine Frau neue Schuhe kaufen. Das Geld brauche ich ja nicht mehr...

    Gruß!

    PS wie viel war denn zu richten? Ich richte Oldtimer Nockenwellen mit Hand und Hammer, bis sie völlig rund in den Lagern laufen und nicht mehr klemmen. Das kann Stunden dauern, für 2 Stück vom einem 4-Zylinder. Die Einschläge stören da natürlich nicht. Beim Lauf sähe das eher abschreckend aus.

  • Das Laufrichten ist ein kleines Kunsthandwerk.
    Da lassen sich auch einige gute Berichte im Netz zu finden.
    Gute Firmen die sich mit der Herstellung von Waffen und Läufen verstehen, haben dazu extra ihre oder einen Mitarbeiter, der eigendlich nichts anderes
    zu tun hat als Läufe zu prüfen und ggf. zu richten.
    Das lässt sich leider nicht ganz mit dem Richten einer Nockenwelle vergleichen, den beim Laufrichten geht es um die Laufseele, um das Innere des Laufes.
    Nicht um die äußere Oberfläche und deren geradheit. Das Richten der Seele geht nur über eine optische Prüfung und lässt sich nunmal auf einer
    Biegemaschiene recht gut machen, da der Lauf auf zwei Rollen liegt und über eine dritte Rolle an passender Stelle schonend gedrückt wird.
    Der Lauf bekommt dadurch keine Schadstellen und wird nirgends geknickt, da die große Rolle der Biegemaschiene die Kraft gut verteilt.
    Ich selbst habe keine bessere Möglichkeit das anders zu machen, ich kann nur nutzen was ich habe.
    Die M11 ist ein top Teil fürs Geld und man sollte auch ganz ehrlich für 350€ keine Feinwerkbau oder ähnliches erwarten.
    Die Tatsache das ich an meinen Luftdruckwaffen, an der einen oder anderen Stelle etwas nachbessere oder überarbeite, muss ja nicht bedeuten das es vorher schlecht war.
    Das habe ich auch so nie gesagt. Ich PERSONALISIERE meine Luftdruckwaffen.
    z.B. kostet ein Lauf für eine Steyr genausoviele Euronen wie die komplette M11 mit Magazin und SD und einigem Kleinkram.
    Wie schonmal geschrieben, hätte ich das Debakel mit der Prismenschiene auch mit einer seitlich verstellbaren Montage beheben können.
    Auf 10-20 Meter und mit der passenden Munition hatte die M11 auch brauchbare Ergebnisse aus dem Karton heraus.
    Das ist aber nicht meine Entfernung und auch nicht mein Wunsch.
    Der Lauf ist jetzt innen auf alle fälle gerade und außen lassen sich die Richtmarken nur auf einer Glasplatte beim Rollen erkennen.
    Ist aber nicht wirklich viel, nur mir wars halt zu viel.
    Von daher kann ich nur sagen, wer sich eine QB78D oder eine PR900W oder eine M11 anschafft, macht das ja auch um seine Sammlung zu erweitern.
    Bei dem wirklich guten Preisleistungsverhältniss für diese Waffen ist das auch eine gute Idee.
    Aber altbewerte und mit Lobesliedern besungene Wertarbeit lässt sich für das Geld nun wirklich nicht erwarten.
    Mann kann Glück haben und ein wirklich gutes Exemplar erwischen, auf alle fälle komm aber bei allen etwas vorne raus.
    Es muss nicht gebastelt werden aber wers kann und sich Gedanken machet, wird immer etwas finden was was er für sich selbst gern etwas anders hätte.

    gruß
    Thomas

  • Hier mal ein Bild:

    Der Verstellbereich ist nicht besonders groß, nach der
    Anleitung reicht es aber von 500-1000 fps (150-300 m/s).

    Ebenfalls aus der Anleitung geht hervor daß nur die M22
    mit der Einstellschraube ausgestattet ist. Macht auch
    Sinn, denn die hat einen Regulator. Die anderen Modelle
    werden ohne Regulator geliefert. Da ist die Abstimmung
    von Ventil und Schlagfeder auf einen breiten Bereich mit
    möglichst konstanter Geschwindigkeit optimiert.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Hallo,

    habe meine M11 bekommen, bin wirklich positiv überrascht von dem Gewehr. Ich kann Die M11 nur mit der 850 Airmagnum direkt vergleichen (preislich ist ja nicht viel um), und für mich ist das oldschool Jagddesign der M11 viel gelungener.
    Das Magazin der M11 ist mMn auch viel besser. Ein dickes Minus bekommt die M11 für ihr Mündungsgewinde, keine Möglichkeit normale Schalldämpfer aufzuschrauben ist schade. Habe bisher im Handel auch noch keinen Adapter dafür finden können.

    @NC9210 Der Verstellbereich von der F Version müsste doch dann ein Niedrigerer sein, z.B 100-200 m/s oder täusche ich mich hier?
    Ich werde mal suchen ob ich so eine Federabdeckung mit Schraube als Ersatzteil finden kann, sonst muss ich eben versuchen selbst was zu basteln. Den Regulator wollte ich bei Huma-air kaufen.
    Mir geht es darum, das ich indoor schön auf die minimale v0 runter drehen könnte, und wenn es endlich mal einen field target club in Augsburg gibt, kann ich auch meine unglaublich kraftvollen 7,5 joule voll entfesseln, :D oder auch wenn ich bei einem Freund im Garten zu Gast bin.

    Darf ich euch fragen wie ihr die M11 befüllt? Habe eine Tauchflasche mit einem Füllschlauch von FX, aber leider passt der quick fill Adapter der M11 nicht in die FX Schnellkupplung. Würde mir sicher viel Zeit und Ärger ersparen, wenn jemand zufällig eine relativ günstige Möglichkeit für mich wüsste? Bin Pressluftneuling, und von daher völlig ahnungslos wenn es um Zubehör geht. ?(

    Grüße
    Sascha

  • Nur die M22 ist verstellbar und die gibt es nicht in F.
    In den Deckel ein Gewinde zu schneiden ist nicht so schwer,
    Wenn der Regulator auf einen entsprechen niederen Druck
    eingestellt wird hält man auch die 7,5 Joule ein.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Ein dickes Minus bekommt die M11 für ihr Mündungsgewinde, keine Möglichkeit normale Schalldämpfer aufzuschrauben ist schade. Habe bisher im Handel auch noch keinen Adapter dafür finden können.

    Selbst wenn ein halbzoll UNF drauf wäre, würde kein größerer SD passen, wegen dem Tank. 
    Man könnte es mit einem Steckadapter versuchen, der den Lauf praktisch nach vorn verlängert.
    So kommt man vielleicht am Tank vorbei.
    Sollte jemand einen passenden Gewindeadapter finden, bitte posten.

  • Da ist es sinniger einen passenden Adapter zu drehen.
    Es würde ein passender Ring mit IA-Gewinde gehen, der sich auf das Hinterteil des originalen SDs schrauben lässt und
    z.B. wenn vom Weihrauch-SD das Hinterteil entfernt wird, dass es dann da rein passt.
    Es lässt sich auch ein kompletter Adapter bauen, ich habe solch einen aus Messing gefertigt und an meiner M11 mit dem Weihrauch SD,
    erfolgreich verbaut. Der Weihrauch SD schft nochmal etwas mehr als eine Halbierung des Schussgeräusches.

  • Da ist es sinniger einen passenden Adapter zu drehen.

    Wohl dem der die nötigen Geräte dazu hat, nicht wahr Thomas? :P
    Leider bin ich nicht so gut ausgerüstet, muss also das nehmen was der Einzelhandel her gibt.
    Es sei denn du hättest Zeit und Lust mir einen Adapter von Standardgewinde auf Halbzoll UNF zu drehen.
    Da wäre ich dir unendlich dankbar. :huldige:   ^^  

  • Da lässt sich was machen.
    Habe gerade eine passende Reibahle in der Bucht erstanden und könnte in der nächsten Woche mal ein paar Adapter drehen.
    Müsste dann aber mal noch das passende ALU besorgen.
    Melde mich dann dazu nochmal.

    gruß
    Thomas

  • Da lässt sich was machen.
    Habe gerade eine passende Reibahle in der Bucht erstanden und könnte in der nächsten Woche mal ein paar Adapter drehen.
    Müsste dann aber mal noch das passende ALU besorgen.
    Melde mich dann dazu nochmal.

    Hallo Thomas,
    falls danach noch ein Stück Alu übrig bleibt, würde ich dir natürlich auch sehr gerne so einen Adapter abnehmen. Habe leider auch keine Möglichkeit dazu, deshalb würde ich mich wirklich extrem freuen, wenn die Suche nun ein Ende hätte. Möchte auch unbedingt den Weihrauch SD dran schrauben, vorallem da ich fast nur indoor schieße.
    Zum Thema M22, ich dachte ich könnte die M11 mit einem Regulator und Verstellschraube zur M22 aufrüsten, aber wahrscheinlich wird es doch nur ein Regulator, wie sieht das bei euch aus? Haltet ihr einen Einbau für sinnvoll oder doch für raus geschmissenes Geld?

    Danke PR90, das war mir gar nicht aufgefallen. Habe es gerade nochmal angesehen, es wäre wirklich ein Adapter notwendig. Ich denke, am Besten wäre sogar ein etwas längerer als die normalen Adapter aus dem Handel.

    Mein größtes Problem zur Zeit ist immer noch der quick fill Adapter, ich wüsste einfach nicht woher man die richtige Schnellkupplung bekommen sollte. Ich habe weder beim Hersteller noch Verkäufer eine Angabe gefunden, um welchen Anschluss es sich dort eigentlich genau handelt. Vom Händler wurde mir leider nur folgender Satz geantwortet: "der Adapter der Waffe passt nur in die Webley- und TP 1900 Pumpe"
    Kann das denn wirklich sein? Irgendwo müsste es doch eine Schnellkupplung für den Adapter geben, der wiederum kann bestimmt an einen Füllschlauch mit 1/8" geschraubt werden, oder etwa nicht? Also etwa so: Flasche 5/8" - Füllschlauch 1/8" - Schnellkupplung - quickfill - M11

    Entschuldigt bitte die blöden Fragen, aber ich bin da wie gesagt noch ein Neuling. :S Wollte nur deshalb auch kein neues Thema erstellen, es geht ja auch irgendwie noch um die M11.

    Danke und Grüße
    Sascha

  • Hallo, habe gerade festgestellt das die FX Quick fill Schnellkupplung garnicht passend für die des M11 Gewehrs ist.Beim GSG PR 900 W passt der Adapter vom FX Anschluss.Gibt es verschiedene Schnellkupplungen. ? Kann mir jemand sagen welche Kupplung die passende für das M11 ist und wo es diese gibt ? Gruß Thomas

  • Tomi
    Also bei mir passend die untereinander.
    Was Funktioniert denn da bei dir nicht?

    @barracuda77
    Ich werde erstmal ein Muster machen und dann stell ich hier ein paar brauchbare Bilder ein.
    Wer dann sol einen Adapter gebrauchen kann, meldet sich einfach bei mir.

    Schau mal bei 4komma5 in den Shop, der hat einen brauchbaren und guten Satz an Schnellkupplungen.
    Such da mal nach ²
    Best Fittings Schnellverschlusskupplung Starter Set

  • Hallo Thomas,
    danke für deine Antwort. Meinst du wirklich das löst das Problem? Bin mir da nicht ganz sicher, glaube die Kupplung sieht auf den Bildern ein wenig anders aus. Dieser sieht dem von FX rein optisch sehr ähnlich, der von GSG hingegen ist mehr abgerundet.

    Hallo Tomi,
    da haben wir wohl beim gleichen Händler gekauft... Ich denke wir müssten nur raus finden wie genau dieser Schnellanschluss heisst, die sind ja genormt mit DIN xy..
    ich versuche mal mein Glück bei GSG selbst und ein paar Händlern, evtl kennt sich ja jemand gut genug aus, den Anschluß am Bild zu erkennen... Berichte dann hier sobald ich eine brauchbare Antwort bekommen sollte.


    GSG M11 quick fill Adapter

    Grüße Sascha

  • Das Thema hatten wir doch schon mal...

    Man bekommt die Gewinde auch passend, spart die Doppelnippel
    und macht das Ganze auch handlicher: link
    Die Stecker für Füllnippel mit Gewinde gibt es auch: link

    Und ja, die sind mit FX kompatibel.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Hallo,mein Füllkit ist von FX .Dabei war der Füllnippel für Weihrauch etc. der aus Stahl ist.Die Schnellkupplung die dabei war ist auch aus Stahl. Das Maß des Fülladapter von Weihrauch da wo die Schnellkupplung draufgesteckt wird hat einen Durchmesser von 7,84 mm.Aber das Maß des Fülldapters von der M11 ist 7,90 mm.Mit einen Digitalmesschieber gemessen.Meine Überlegung war ob der Schnellverschluss von best fittings im Innendurchmesser etwas größer ist.Oder muss ich vom Fülladapter der M11 etwas Material abdrehen lassen.Ich denke das die Chinesen nicht exakt den Nippel bearbeitet haben.Denn bei dem PR 900 W passt die Schnellkupplung von FX aus Stahl.Gruß Thomas

  • tomi1011

    Geht der Fülladapter gar nicht rein oder rastet er nur nicht ein?

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Hallo,geht garnicht rein.Ist 0,6mm zu dick .Gruß Thomas .Habe aber die Hoffnung das der Schnellverschluss von Best Fittings etwas größer im Innendurchmesser ist.Deswegen wollte ich gerne das Innenmaß des Schnellverschluss von Best Fittings wissen.Gruß Thomas