Kompensator zum Cent Tarif- mit überraschendem Ergebnis

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 3.293 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Januar 2004 um 17:38) ist von Paramags.

  • Hallo!
    Habe so einige Überlegungen angestellt, betreffend eines Kompensators. Da mir aber die Werkzeuge für einen richtigen Komp fehlen, habe ich versucht mit einfachsten Mitteln etwas herzustellen. Ihr werdet jetzt bestimmt erst mal lachen, habe ich auch gemacht, aber wartet mal die Ergebnisse ab. Das hat mich auch umgehauen. Hier die einzelnen Komponenten:

    Eine Kabelführung, Durchmesser 16mm. Auf dem Lauf 67mm lang, für den eigentlichen Komp 75mm lang. Im Komp sitzt das Spritzstück einer Silikontube, deren schmale Öffnung auf 7mm Durchmesser abgeschnitten wurde. Dieses zentriert sich beim Einschieben von alleine.

    Der Lauf wurde so weit mit Klebeband umwichelt, das das erste Stück schön fest draufsitzt.

    Das sieht dann so aus. Auf das Ende kann man dann wieder den eigentlichen Komp stecken. Das sieht man hier.

    Hier die Innenansicht des Komp.

    Aufgesteckt und Vorne reingeschaut sieht es so aus. Die 7mm Öffnung sitzt übrigends ca. 20mm vor dem Lauf.

    Die Öffnungen zum Entweichen der Luft liegen direkt vor dem Anschlussstück.
    Ist also wirklich alles mit einfachsten Mitteln hergestellt. Habe es eigentlich aus Spaß an der Freude gemacht, aber das Ergebnis hat mich total verblüfft. Habe wieder auf 25m mit den Finale Match und dann noch mal mit den Perfecta geschossen.


    Ist das nicht absolut verblüffend. Wenn ich mir jetzt vorstelle einen perfekt hergestellten Komp auf meine FWB zu schrauben, wahnsinn was da möglich wäre. Selbst die gar nicht perfekten Perfecta haben noch 25mm Streukreise hinbekommen.

    Ich muss mir unbedingt einen richtigen Kompensator nach meinen Vorgaben machen lassen. Mal schauen wer mir einen anfertigt.

  • Dann nimm aber nicht die Variante mit den Kerben, ist zu instabil. Bin einmal angestoßen, da war er hin. Das hier ist viel stabiler und noch einen Tick besser.

    Habe mich auch schon gewundert, 65Leser und kein Post. Ist doch egal, ob positiv oder negativ, ich bin für jeden Input dankbar.

  • Das Ganze besteht aus zwei Teilen.
    1. ein Aludrehteil mit den entsprechenden Auslaßbohrungen
    2. ein längenverstellbarer Strömungskegel um die optimale Wirkung einstellen zu können.
    Das Ding ist eben erst fertig geworden. Ich muß also noch ein bißchen probieren.

    Ich hab den Schuß auch nicht gehört. :wow:

    FWR-Nr. 28447 :wickie:

  • huhu

    rofl Sledge, genau so eine lange Aluhülse hab ich mir heute auch schon angefertigt... aber ich komme nicht wirklich weiter, aus Mangel an geeigneten Maschinen.

    Könntest Du noch einen bauen und mir den verkaufen? Wäre super

  • N´ Abend Carfanatic

    Echt tolle Idee, wieso bin ich nicht selber drauf gekommen :cry:
    Ich hab´s doch gewusst, dass man einen Kompensator auch ohne Kenntnisse der Strömungsdynamik hinbekommt. Werde mir morgen auch so´n Ding bauen, :))
    Weiter so :lol:
    Mfg

  • Moin,
    sieht ja nicht schlecht aus so´n Kompensator aber diese Streukreise sind doch mit jeder FWB 300 drin.
    Wenn die Schüsse jetzt wie auf 10 m auch auf 25 m Loch in Loch liegen würden dann würd sich´s lohnen aber so siehts nur gut aus.
    Gruss
    Thorsten

    [GLOW=crimson]Wer schneller schiesst und besser trifft gewinnt den Feuerkampf[/GLOW]:schiess1: FWR-Nr: 13720

  • Ich möchte den sehen, der auf 25m ohne Einspannen Loch in Loch schiesst. Ich habe vorher mit den gleichen Dias größere Streukreise gehabt und das bei gleicher Stellung. Also muß es eine Verbesserung geben.

  • Zitat

    Original von Paramags
    Was für Dias Verwendest du?? Also an meine FT-Waffen will ich schon etwas dranhaben was nach was aussieht und auch irgendwie dazupasst. Die Variante von dir mag zwar schnell und billig sein, aber optisch gibts was besseres, kostet aber halt ein paar Euronen.

    Gruß
    Para


    Hallo Thomas!
    Das ich das Teil nicht an der Waffe lasse ist doch wohl klar. War doch nur ein praktischer Versuch. Ich habe übrigends mit Walther Fianale Match geschossen.

  • da ich elektriker lehrling bin komme ich leicht und viel an m 16 ner pvc lehrrohr und auch silikon spritzen spitzen,oder wie an sie nennt.
    nur ich habe eine walther p99 schreckschuss, wie baut man da einen am besten?
    und mal ne geneauere bebilderung wäre nicht schlecht, wie du das dann festschraubst im lauf z.B.
    ist allerdings ne klasse idee. :huldige:

  • @ Jeri......


    Vergess das am besten, der Kompensator hier ist für eine co2 pistole gedacht, was für ne Schreckschusswaffe zu bauen ist einfach zu gefährlich, das risiko das der sebstgebaute kompensator, oder deine Waffe dir um die Ohren fliegt is viel zu groß !!

    Leg lieber ein bisschen geld an, und kauf dir den Sicherheitskompensator von Röhm...

    auf Gunimos seite findest du alles wissenwertes darüber...

    http://www.muzzle.de/Zubehor/Sicher…ompensator.html


    Gruß Nino

    Harald Schmidt (während der WM 98):
    "Deutschland besiegt die Amerikaner auf französischem Boden...
    Viele ältere Zuschauer hatten Tränen in den Augen!"

  • Nunja, war nur so eine Überlegung.
    Hätte ja sein knen, dass man da auch was ähnliches hätte bauen können nur mal so 4 fun.
    brauchen tue ich sowas nicht :)
    aber wäre schon lustig gekommen :)

  • Hallo Leuts.
    Die Idee mit dem Kabelrohr ist beeindruckend. Ich habe schon einige Versuche gemacht und es funktioniert bei meiner Diana 46 besser, als wie der SD von Joniskeit! Der Schuss ist leiser und die Streukreise bei den unterschiedlichen Pellets ist sehr klein.
    Momentan versuche ich derartige Kompressoren in das Gehäuse des Joniskeit SD zu implimentieren. Denn die Idee alá " Alutöpfchen reduzieren, oder verkehrt herum hineinschieben, oder Alutöpfchen durch einen Kompressor ergänzen" haut hinten und vorne nicht hin.
    Sobald es funzt, werde ich entsprechende Bilder und Bauanweisungen zur Verfügung stellen.
    Vieleicht hat der Erfinder ja Interesse, mitzumachen.

    Bis dann
    Gabriel