Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 3.683 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Oktober 2015 um 12:49) ist von hoeflerrr.

  • So weit erst einmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten. :thumbsup:

    Hab mir meine Ersatzteile für die Kimme jetzt mal bestellt und die Waffe etwas umlackiert.


    Nur bin ich mit der Stahlwolle etwas unzufrieden bzw. ist das Ergebnis kein wirklich gutes.
    Gibt's andere, ähnlich schonende Möglichkeiten den Rost von der Waffe zu entfernen ?

  • Hi!
    Ist mir bekannt. Habe selbst einige davon! ;)

    Aber gut, das du es noch Mal erwähnst! Dieses Gerücht mit -D- wäre automatisch mit ZF-Schiene kursiert ja immer noch im I-Net! :D

    Ich hatte dabei auch mehr an den angenehmeren Abzug gedacht!

    VG

    Einmal editiert, zuletzt von Bastelfreak (16. September 2015 um 06:23)

  • Gibt's andere, ähnlich schonende Möglichkeiten den Rost von der Waffe zu entfernen ?


    Hi Grayfox88!

    Als einzige schonende Möglichkeit fällt mir nur noch die Elektrolyse Entrostung ein!
    Dabei wird allerdings auch die Restliche Brünierung mit entfernt, da diese ein "Edelrost" ist! Du hast dann ein blankes Gewehr!
    Bei der Elektrolyse wird der Stahl nicht angegriffen bzw. abgetragen, was zur Folge hat, das die Stellen wo der Rost schon am Stahl genagt hat, Vertiefungen/Narben zurückbleiben!
    Das ganze muss dann natürlich auch wieder Brüniert werden!
    Heißbrünierung kostet i.e. 30€ + Versand!
    Kaltbrünierung kann man selber machen, ist aber etwas tricky! Und sieht gerade bei einem Knicker, wo man ja ständig am Lauf rumgriffelt, nach einiger Zeit wieder fleckig aus!
    Wenn Dein Diana kein Geldgrab (was bei einem Hobby meist nicht ausbleibt) werden soll, würde ich es so belassen.
    Wenn Du allerdings Zeit und Geld investierst (Elektrolyse, eventuelles angleichendes schleifen, polieren, brünieren, etc.), hast Du im Anschluss eine Diana 25 die besser und schöner aussieht als eine neue! :love:
    Das ganze kostet je nach Können und Anspruch an das Ergebnis locker 20 Arbeitsstunden Eigenleistung plus Brünieren plus Versand!
    Aber das Ergebnis kann traumhaft sein! Nur eben in keiner Relation zum eigentlichen Wert! :whistling:

    Alle anderen Möglichkeiten den Rost zu entfernen sind immer mit Abtrag des Stahl verbunden!
    Ballistol und Stahlwolle ist somit die einzige mir bekannte Alternative!

    Aber vielleicht hat hier noch irgend wer eine andere Idee!
    Würde mich nicht wundern, da hier sehr viele Spezialisten unterwegs sind! :thumbsup:

    VG

  • So weit erst einmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten. :thumbsup:
    Nur bin ich mit der Stahlwolle etwas unzufrieden bzw. ist das Ergebnis kein wirklich gutes.
    Gibt's andere, ähnlich schonende Möglichkeiten den Rost von der Waffe zu entfernen ?


    Nimm mal ganz feine Stahlwolle und Cola, das Ganze hinterher gut reinigen und wieder leicht ölen.
    Ansonsten geht es unter Umständen auch mit Autopolitur für verwitterte Lacke.

  • Hi!

    Guter Beitrag! :thumbsup:

    Danke!

    Essig ist natürlich auch eine sehr gute Möglichkeit! Wie schaut es da mit dem Rost aus? Löst sich der auch komplett mit auf?

    VG

  • ... beim einlegen ja, es bleiben aber an den Stellen wo die Rostpunkte waren dunkle Verfärbungen im Stahl, würde wenn man nur mit Essigessenz über die Brünierung wischen würde ggf. sogar passend sein!?

    Ich habe aber neu brünieren lassen und darum geschliffen und poliert.

    Ergebnis ist fertig dann HIER<< zu sehen, nebst nachträglich montierter 11mm Schiene für ein ZF (prellfest)

    Gruß Ups 
    NIX GESCHOSSEN IST AUCH GEJAGT !

  • Wenn du dich doch dazu entschließen solltest, eine ZF-Schiene nachzurüsten, dann brauchste ja die Kimme nicht mehr und kannst sie mir verkaufen :D .
    Ich suche schon seit Ewigkeiten danach, bei Diana gibts nur die Teile wie bei Gotha auch- nur das Unterteil leider nicht mehr.