Revolver zur SV 9mm

Es gibt 67 Antworten in diesem Thema, welches 7.659 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. September 2015 um 22:48) ist von a.neumann.

  • Und warum ich so deutliche Worte wähle: Weil so ein blödsinniger Rat die Leute in Teufels Küche bringen kann. Da kannst Du lange reden, das weiss ich leider besser.

    Ja DU weist es besser. DU DU DU nur gehts nicht nach dir sondern nach dem Gesetz und das wiederspricht dir von A bis Z.

  • Hat hier eigentlich irgendjemand Erfahrungen mit der polierten Version des RG89N?

    Bin geneigt, den dem normalen matten vorzuziehen aber ich bin unsicher, ob die Oberfläche wirklich gut aussieht. Und weiß einer von euch, ob die Griffschalen vom R1 auch an den RG89N passen? Im Grunde sind es ja identische Waffen aber man weiß ja nicht, ob es da minimale Änderungen gibt. Die eher gummiartigen Griffe von den Zoraki-Revolvern gefallen mir haptisch nämlich deutlich besser, als die ollen Hartplastikschalen von RÖHM/UMAREX. Trommelspalt beim RG89 sollte auch okay sein, oder?

    Wenn jemand Bescheid weiß, wäre ich über Antworten froh. ^^

    Gut Schuss!

  • Hy, Tillteritill,wenn du noch ne Woche warten kannst,hab mir den R1 bestellt ,da schraub ich mal um ! Wie wärs mit nem verchromten Ekol Viper ,ist nicht so teuer aber Baugleich ,von ESC und passende Holster ,für R1, Viper, RG 96 findest du bei ,,Holsterwelt,, unter Ekol ( haben ja alle die gleichen Maße ) ! Bis dahin !

  • Weiß jemand von euch, wieviel Pulver (in Gramm oder Grain) in einer 9mm Knallpatrone ist, und wie hoch der Füllgrad der Kartusche ist ?
    Ist die Füllung unterschiedlich bei NC und/oder Schwarzpulver ? Wenn ja, warum ?

    Leider bringt die Suche bei Gurgel nix, oder meine Fragestellung ist immer falsch. :(

  • OK, das mit der Energie war mir schon irgendwie klar.
    Aber interessanter/aufschlussreicher ist für mich die wahrscheinlich unterschiedliche Befüllung in Gramm.
    Vielleicht hat ja ein User eine Möglichkeit das zu wiegen.
    Und vielleicht sogar von oder bei verschiedenen Herstellern dieser Kartuschen.

    Warum das ganze ?

    Nun, bei Knallpatronen geht es um den Knall. Und der sollte bei minimalem Materialeinsatz (auch monetär) maximal laut sein. :D

  • 600 Bar waren früher mal erlaubt nun 450 Bar.mehr darf eine Kartusche nicht bringen Rate mal warum bei 8mm von Madenschrauben geschrieben wird.

  • Hallo Tillteritill, also ich habe die Gom- Griffschalen vom RG89 mal an den R1 geschraubt und sie passen ! Also sollte es umgedreht auch gehen. Sie fassen sich mehr nach Gummi an. Beim Ekol funktioniert das aber nicht ( wegen Schraubenloch) !hast du schon deinen GG ? Tschau

  • Hi Uffz,

    danke für die Rückmeldung!

    Den EKOL fand ich neben dem R1 von Zoraki auch interessant. Nachdem mich mein Titan-R1 allerdings in einigen Punkten wie unrund laufender Trommelachse und vielen Macken und Gussnähten im Oberflächenfinish enttäuscht hat, wurde mir hier im Forum auch vom EKOL abgeraten, da dieser eine noch rustikalere Verarbeitungsqualität haben soll. Wirklich schade, da ich die Stahltrommeln vom R1 und EKOL schon nett finde. Die Griffschalen vom R1 fand ich aber auch klasse. Fassen sich schön samtig an und wirken nicht so sehr wie Playmobil-Hartplastik.

    Ich habe mich nun für einen RG89N entschieden - und zwar für die polierte "Special Edition" von Ostheimer. Mal sehen, ob der meinen Anforderungen genügt und er vernünftig verarbeitet ist. Habe etwas die Befürchtung, dass Spaltmaße und Trommelspalt beim polierten Revolver etwas größer ausfallen. Andererseits find ich die glänzende Oberfläche beim RG89 - zumindest auf den Bildern - deutlich schicker. Sieht hochwertiger und "schärfer" aus, als der matte.

    Dass die Schalen beim RG89 und R1 wechselseitig genutzt werden können, finde ich super. Möchte nämlich die Combat-Griffschalen in Holzoptik an den brünierten und polierten RG89 basteln. Das sollte dann ja kein Problem sein. Aber sehr komisch, dass die R1-/RG89-Schalen nicht an den EKOL passen. Dachte immer, dass der auch baugleich wäre.

    Gut Schuss!

  • Hey Tillteritill,mein R1 ist super,im Chrom nur minimale Macken,die aber nicht weiter stören! Aber mit dem RG89 machst du auf alle Fälle alles richtig ! Und wenn er zur SV ist, wird die Stahltrommel meiner Meinung überbewertet. Wann hat Mann schon von ner kaputten Trommel gehört !? Und die Holzgriffe vom RG99 sollten auch passen ! ps: Ich denke ,das Zoraki den R1 auf alten Rhöm-Maschinen produziert,die Gleichheit bei den Maßen können kein Zufall sein ! Vielleicht weiß irgend jehmand was zu der Theorie ,lasse mich gern belehren ! :S

  • Mein polierter RG89N ist gestern angekommen. Wirklich ein schönes Stück - gefällt mir optisch sehr gut. Die Oberfläche ist an sich gut verarbeitet, glänzt nett und ist tiefschwarz. Erinnert ein bisschen an die Oberfläche des HW37. Wenn man für den jetzt noch richtige Holzgriffe vom RG99N hätte, wäre es top. Schade, dass es keine polierte Version vom vernickelten RG89 gibt. Würd sicher auch gut ankommen.

    Man hatte mich vor der Lieferung allerdings angerufen und mich quasi schonmal "vorgewarnt", da der Revolver nicht makellos ist, man aber schon das beste Exemplar rausgesucht hätte. Hatte es am Telefon so verstanden, dass am Lauf Flecken in der Brünierung zu sehen sind. Leider sind es drei zwar kleine aber sehr unschöne Kerben (siehe Bilder). Das Problem ist, dass das wohl bei allen Revolvern der Fall ist. Erscheint vielleicht nicht sonderlich schlimm aber es ist schon sehr ärgerlich, weil er ansonsten den Anschein macht, perfekt verarbeitet zu sein...

    Verstehe es da ja seitens UMAREX nicht, wieso gerade mit so Special Editionen scheinbar nicht sorgfältig umgegangen wird. :( Naja, wüsste jedenfalls nicht, wo es sonst passiert sein soll. Der Transport kommt für Schäden dieser Art ja weniger in Frage, denke ich. Höchstens durch den Abschussbecher, der im Koffer rumfliegt aber das erscheint mir eher unwahrscheinlich, da der ja gar nicht an diese Stellen kommen kann. Und im Shop selbst kann sowas ja eigentlich auch nicht passieren, es sei denn es ist sogar ein Rückläufer? Angesichts des sonstigen Zustands kann ich mir das allerdings auch nicht vorstellen.

    Frage mich nun, ob sowas nicht schon eigentlich als 2. Wahl durchgehen müsste, weil das schon recht markante Fehler sind. Will ihn eigentlich ungern zurückschicken, zumal Ersatz scheinbar nicht möglich sein wird. Alles sitzt so schön fest und straff, kein vor und zurück Gewackel der Trommel wie beim HW37, die Trommelachse scheint auch gerade zu sein. Ich überlege gerade, ob ich bei Ostheimer mal wegen einer teilweisen Erstattung bzw. nach einem Rabatt frage. Wobei ich selbst da nicht weiß, ob mich die ollen Macken nicht weiterhin stören würden. Mit "Flecken" in der Brünierung hätte ich auf jeden Fall besser leben können...

    Achja, wie verhält sich eigentlich der Abzug bzw. die Trommel des RG89N bzw. bei den Klonen aus der Türkei bei euch. Bei meinem polierten hier ist es so, dass die Trommel erst dann im allerletzten Moment durch den Trommelstopp arretiert wird, wenn man den Hahn bis zum kompletten Anschlag und über den Punkt, wo er einrastet, hinaus spannt. Müsste die Trommel nicht eigentlich schon vor dem Rastpunkt komplett arretiert sein? Ich meine, dass ich mal ein Video darüber gesehen habe. Da ging es zwar um einen scharfen Revolver aber bei den "Nachbauten" müsste es ja eigentlich auch so laufen, wenn man einen störungsfreien Betrieb gewährleisten will.

  • Hallo Tillteritill , habe gleich mal meinen R1 ausprobiert ! Da ist es genauso , sowie der Hahn hinten ist,rastet die Trommelarretierung ein ! Sollte also kein Problem darstellen. Da hab ich scheinbar Glück gehabt mit meinem R1- keine Krazer oder abplatzer im Chrom ! Wo hast du gekauft ? Frag doch mal,bei Neuwahre , sollte sowas Grobes eigentlich nicht vorkommen ! Oder Zurück - 20,-€ drauf und den vernickelten nehmen ! Trotzdem - schönen Männertag an alle User ! :thumbsup::D

  • Hallo tillterilltilltill,

    finde hast schlußendlich eine gute Wahl getroffen, der vorhergehende Service von W.O. war vorbildlich.
    Insgesamt sei gesagt das man sich in der Preisklasse wohl einfach mit Be- und Verarbeitungsspuren arrangieren muss
    und neben Optik auch die Funktionalität zählt.
    Hol dir z.B. nie eine Erma, die Waffen sind hervorragend jedoch wird dir abgesehen von der Brünierung die Verarbeitung
    wohl nicht gefallen aufgrund geringer aber dennoch vorhandener Spuren.
    Manche mögen den Charm eines dadurch bestehenden Einzelstück, manche kommen damit nicht klar.
    Denke ich verstehe schon worauf dein Auge achtet, dass ist jedoch wie oben angesprochen in der Preisklasse einfach nicht
    drin und selbst bei gehobenen Preisen nicht garantiert.

    netter Gruß

  • Das stimmt, Ballistic. Der Service mit dem Anruf war wirklich nett. Im Endeffekt bin ich nun auch selbst Schuld und müsste die Rücksendekosten tragen. Allerdings hab ich mir nach dem Telefonat keineswegs diese Macken vorgestellt. Klar, der Revolver kostet nicht so übermäßig viel aber sowas darf seitens UMAREX etc. eigentlich nicht passieren. Man kann ja auch viele deutlich günstigere Dinge auf dieser Welt kaufen, die dann auch keine Fehler aufweisen. Sollten diese Macken bspw. noch im Werk passiert sein, hätte die Qualitätssicherung bei UMAREX ziemlich getorft. Wenn es wenigstens offensichtlich als 2. Wahl an den Händler gegangen wäre, hätte man das noch akzeptieren können. Oder wenn ab Werk ein Used-Look erreicht werden will. Meine ME P08 im Antikfinish finde ich bspw. echt super, obwohl sie stellenweise "abgeschabt" ist. ERMA würde mir desweben sicher auch in der Hinsicht gefallen. Es wäre auch was anderes gewesen, wenn ich selbst für diese Macken verantwortlich wäre und es dadurch zum Einzelstück wird.

    Das Hauptproblem ist auch, dass ich hier leider keinen Büchsenmacher vor Ort habe. Es gibt nur einen Rasierer- und Messer-Shop, bei dem man eine klitzekleine Auswahl von (reinen) UMAREX-Waffen findet. RÖHM, ME und Weihrauch gibts dort nicht. RÖHM könnte wegen der UMAREX-Zugehörigkeit sicher beschafft werden aber das wäre dann auch immer ein Einzelstück, bei dem man nicht zwischen mehreren Modellen das beste aussuchen könnte. Außerdem komme ich mir auch blöd vor, wenn ich die eine Waffe bestellen/kaufen lasse und dann doch gehe, ohne Geld dazulassen. Naja, aber jedenfalls erschwert es das für mich immer, mir eine annähernd "makellose" Waffe auszusuchen.

    Andererseits sollen ja sogar scharfe Smith & Wessons mit Mängeln und schlechtem Timing aus dem Werk kommen. Bei den Produktionszahlen, sowohl bei S&W, als auch bei UMAREX, auch verständlich. Aber eben ärgerlich und schade - vor allem, weil das früher ja wohl noch nicht in dem Ausmaß vorkam und weil ich offanbar immer derjenige bin, der die Montagsmodelle geliefert bekommt... :D

    Der vernickete RG89 gefällt mir nicht, Uffz. An sich find ich den Combat-Look schnieke aber da der vernickelte RG89 leider so rau ist, sieht er meiner Meinung nach nicht sonderlich gut aus. Beim brünierten matten finde ich es nicht ganz so wild aber ich habe gerade einen polierten gewollt und bestellt, weil mir das glatte Finish aufgrund des "schärferen" Looks deutlich besser gefällt. Außerdem hätte das sicher mit den Holz-Combatschalen des R1 super ausgesehen, die ich eigentlich bestellen wollte. Aber das kann ich mir dann vermutlich doch erstmal sparen. :S

    Gut Schuss!

  • Hallo Tillteritill ,das ist wirklich Schade sollte er nun für die Vitriene sein,oder als gebrauchswaffe ? Wenns zB ,,NUR,, zur SV sein soll,dann nimm vielleicht doch nen Ekol ,die sind Hochglanz und der Usedloock kommt von allein . Habe von noch keinem ,,Türken,, gehöht,der Mech.versagte ! ( wer weiß da evtl von sowas ?! ) und es gibt für den R1von der Form die Griffschalen auch in Holzoptik für ca 18,-€ weiß die Firma aber leider nicht mehr,vielleicht kann da jehmand helfen ! Oder über google die Bilder R1aufrufen und durchklicken ,so war ich dort auch ,,gelandet,, ! Die müssten dann auch an den RG 89 passen ! Viel Glück und schönes WE ! 8):thumbup:

  • Hab mir nochmal einen RG89 besorgt. Diesmal aber in matt. Deutlich bessere Oberflächegüte als bei der polierten Version. Zwar auch nicht makellos aber keine solche Kerben wie an meinem damaligen polierten RG89. Die Zoraki R1 Combatschalen in Holzoptik passen tatsächlich. Und sehen am brünierten RG auch wirklich gut aus. Zum Vernickelten würden sie wohl eher nicht passen, da "Tricolor" (silberner Rahmen, schwarze Bedienelemente, 'Holz'griffschalen) nicht so gut aussehen dürfte - aber das ist ja ohnehin alles Geschmackssache.

    Allerdings frage ich mich, ob es beim RG89 wirklich normal ist, dass die Trommel erst arretiert wird, wenn der Hahn komplett bis zum Anschlag, sodass es nicht mehr weitergeht, nach hinten gezogen wird. Bei meinem jetzigen ist das nämlich bei 5 der 6 Kammern so. Bei einer arretiert er "richtig".

    Bei scharfen Revolvern muss der Trommelstopp ja auch schon VOR dem Klicken/Rasten des Hahns wieder nach oben schnellen. Ist es beim RG89 einfach der Tatsache geschuldet, dass er eben ein SSR ist und nichtmal ein scharfes Vorbild hat oder stimmt mit dem Timing bei meinem RG89 etwas nicht? Der polierte RG89 hatte diese Charakteristik auch. Allerdings bei 6 von 6 Kammern. Und mein R1 auch. Bauartbedingt oder fehlerhaftes Timing?

    Würde mich freuen, wenn ihr mal bei euren RG89ern, 99ern, 69ern, EKOL Vipern und R1ern schauen würdet.

    EDIT:
    Achja, gibt's irgendeinen Trick, wie man den Ausstoßerstern dazu bringen kann, dass er sich beim Ausstoßen nicht leicht verdreht? Das verhindert nämlich teilweise, dass er komplett zurück in die Trommel schnappt und man die Trommel nicht einschwenken oder neu laden kann.

    Gut Schuss!

    Einmal editiert, zuletzt von tillterilltilltill (4. September 2015 um 17:08)