Weihrauch HW77K - Federgeräusche beim Schuss, klingt und zittert unschön nach.

Es gibt 103 Antworten in diesem Thema, welches 16.761 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. April 2015 um 18:33) ist von larrs70.

  • Hallo,
    mich würde interessieren ob die Ursache des Geräuches mittlerweile gefunden und behoben worden ist. Meine HW77k (Bauhjahr 2014) klingt genauso.


    Die Ursachen sind die nicht eng genug anliegende Federführung und die neuartigen Federn mit dünnerem Federdraht. Die alten abgeknipsten Federn mit dem dickeren Draht vibrierten nicht so stark nach.

  • Die neuen angelegten Federn sind also dünner? Sehr interessant. Dann würde also nur eine Investition in ein V-Mach Kit /,5J Abhilfe schaffen...

  • Könntest auch eine dickere Exportfeder abschneiden und selber anlegen.

    Wer ohne Fettung das Federgeräusch nicht auf ein Level bekommt das ihm selber gefällt der is wohl mit dem V-Mach Kit am besten beraten.

  • Könntest auch eine dickere Exportfeder abschneiden und selber anlegen.

    Wer ohne Fettung das Federgeräusch nicht auf ein Level bekommt das ihm selber gefällt der is wohl mit dem V-Mach Kit am besten beraten.

    Könntest auch eine dickere Exportfeder abschneiden und selber anlegen.

    Wer ohne Fettung das Federgeräusch nicht auf ein Level bekommt das ihm selber gefällt der is wohl mit dem V-Mach Kit am besten beraten.


    Mit Schussleistung und Präzision bin ich mehr als zufrieden. Nur dieses Klingen stört ein bisschen. Mir kribbelt es zwar in den Händen das gute Stück einmal zu öffnen, allerdings ist auch noch Garantie drauf. Werde mich wohl mit dem Geräusch arrangieren.

  • @ mistermister

    Mal wieder ein interessantes Video. Allerdings auch etwas "unfair", denn für ein LGU bekomme ich zwei HW50. ;^) Nichtsdestotrotz ein hörbarer Unterschied.


  • Mal wieder ein interessantes Video. Allerdings auch etwas "unfair", denn für ein LGU bekomme ich zwei HW50. ;^) Nichtsdestotrotz ein hörbarer Unterschied.


    Ein neues Diana Panther 21 was ich hier liegen habe, macht sehr viel weniger Geräusche. Von der Feder ist nichts zu hören. ;)
    Außerdem ist bei der das Spannen viel angenehmer. Beim HW50 reibt glaube ich ein Teil des Spannarms am Systemgehäuse. Da gibt es ein ganz fieses Geräusch.

  • Zitat


    Die
    Ursachen sind die nicht eng genug anliegende Federführung und die
    neuartigen Federn mit dünnerem Federdraht. Die alten abgeknipsten Federn
    mit dem dickeren Draht vibrierten nicht so stark nach.


    Hi,

    hab den Threat eben erst gefunden aber ich geb 100 Punkte an Mistermister.
    Hab mir im Januar meine 3te 97k gekauft, 2008 gab es eine in 7,5J und 16J.
    Die
    Neue war extrem laut, ein "rasseln" das durch das nachschwingen der
    Feder um 1-2 Windungen nach dem Schuß erfolgte, eine Vo Messung mit JSB
    Exact 4,51 ergab nette 138m/s. Ich nahm Kontakt zu Weirauch auf und
    bekam promt und kostenlos eine Ersatzfeder mit Federführung. Die neue
    Feder wurde eingebaut und aus der 2ten Federführung eine für vorn
    gebaut. Die neue Feder war leiser, rasselte aber immer noch deutlich und
    brachte 148m/s, nach unterlegen der Selbigen war ich bei 164m/s jedoch
    wurde das rasseln wieder etwas lauter.
    Das Vermessen der Federn ergab
    2,8mm Drahtstärke bei den Neuen, 3,1mm bei der Feder meiner alten 97er.
    Somit war klar, die dünneren Federn wren dem zurückfedern des Kolbens
    auf dem Luftpolster nicht gewachsen und /oder die Feder neigt auf Grund
    des Schwächeren Drahtes zum Nachschwingen. Sollte sich beides ergänzen
    ist das für die Geräuschkulisse verheerend. Ich wage zu bezweifeln das
    richtiges Fetten, abgesehen von unsinnigem überfetten hier Abhilfe
    bringt.
    Für Nichtbaster die sich an dem Geräusch stören führt wohl
    der Weg an einer entsprechenden Tuningfeder nicht vorbei. Für Bastler
    wie mich die auf Tuningkits weitgehend verzichten möchten, 16J Feder
    kürzen, die Enden schön verschleifen (nicht zu dünn) und Polieren dann
    ist es fast unerheblich das das Ende nicht angelegt ist. Vo Messung
    nicht vergessen, das Speed Limit für 0,54g Dias liegt bei 166m/s.

    Nun noch eine kleine Anmerkung zum Schluß:
    Klar
    hätte ich es beim Rasseln belassen können. Da ich aber schon ein Gewehr
    hab das diesen Makel nicht hat, stört es mich halt wie der Pickel auf
    der Nase.

    Schönes Rest-Ostern, Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

  • @ larrs70

    Meine Aussage bezog sich natürlich auf Post Nr. 3 dieses Threads. ;^)


    @ FX2000

    Selbstverständlich lässt sich durch richtiges fetten, vor allem mit dem richtigen Fett, das Klingeln beseitigen.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • @ Fx 2000

    Neu brachte es deine HW97 nur auf 138 m/s? Hast du die normalen Exact genommen, oder vielleicht die Heavy?

    Bin zwar auch Bastler und das Kürzern der Feder wäre auch kein Problem. Allerdings verfüge ich nicht über ein Messgerät. Und da ich leider nicht weiß wie lang die Feder sein muss, da sie 3,1mm statt 2,8mm ist, lasse ich das lieber bleiben. Es bestünde die Gefahr eine ungewollte Leistungssteigerung damit zu erzielen. Werde mich dann doch auf das Fetten beschränken, oder eine passende Federführung bauen lassen.

  • @larrs70
    JSB EXACT 0,54g / 4,51mm
    Und wie gesagt die Tuningfedern gibt es auch einzeln....und Option 3 gibts ja auch noch, lassen wie es ist solange es nicht stört :thumbsup:

    Ladehemmung
    Bin in diesem Fall zwar grundsätzlich anderer Meinung, da Fett zwar die Schwingung dämpfen kann aber sicher bei dieser Amplitute nicht verhindert, denn dann würde es Feder und Kolben beim Schuß schon extrem hemmen aber wenn Du es so hin bekommst ist es ja ok.

    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

  • Bin in diesem Fall zwar grundsätzlich anderer Meinung, da Fett zwar die Schwingung dämpfen kann aber sicher bei dieser Amplitute nicht verhindert, denn dann würde es Feder und Kolben beim Schuß schon extrem hemmen aber wenn Du es so hin bekommst ist es ja ok


    Bekomm ich so hin. :^)
    Bei meinen HWs klingelt nach meiner Bearbeitungsmethode auf jeden Fall nichts mehr. Und das dauerhaft.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Ich hab in meiner HW85K eine abgeknipste Feder drinnen gehabt. Die klang gut. Dem Gewehr lag allerdings noch eine angelegt bei mit gleicher Windungszahl und gleicher Drahtdurchmesser - nur eben angelegt. Letztere klirrt wie verrückt, wie einige auf dem Gartenflintenturnier mitbekommen haben. Auch mit verschiedenen Fetten war da nichts zu machen.

    Die werkelt jetzt in einem Haenel ohne klirren :)

  • Ein Grund dafür das sich zwei scheinbar gleiche Federn verschieden verhalten können, wäre das sie verschieden 'angelassen' wurden. (z.B. kürzer bei hoher Temp. oder länger bei niedriger Temp.) Dies bezieht sich auf das Erhitzen des fertigen Produktes über einen längeren Zeitraum bei rel. niedrigen Temperaturen mit dem Ziel gleichmäßigere Eigenschaften des Stahl zu erreichen. Eine gute Luftgewehrfeder sollte eine leicht goldbraune Tönung/Färbung haben,

    Zum Anlegen / Abkneifen, Wenn man sich bildlich vorstellt was beim Spannen/Entspannen einer Feder geschieht erkennt man leicht woran es liegen kann und meist auch tut.
    Beim Spannen wird die Feder gestaucht, dabei vergrößert sich der Durchmesser und die Zahle der Windungen nimmt ab.
    Dabei kann die Feder die Form eines leichten Bogens annehmen z.B. wenn die Enden nicht Plan aufliegen bzw das abgeschnittene Ende sich noch kein 'Lager' gegraben hat.
    Beim Entspannen ..also der Schussentwicklung schrumpft der Radius der Feder und die Anzahl der Windungen nimmt wieder zu.
    Dabei kann es dann passieren das die Feder in Kontakt zur Kolbenwand kommt was ein Geräusch verursacht das man durch Schmierung minimieren / beseitigen kann.
     Man kann auch versuchen durch homogeneren Stahleigenschaften / Anlassen, Federführung, Reibungsminimierung dafür zu sorgen das die Feder sich fast nur in der gewünschten Richtung bewegt
    .
    Das hat alles auch einen tatsächlichen Einfluss auf die Präzision, der ist allerdings kleiner als man vermuten würde... der wesentliche Einfluss ist der auf die Zuversicht/Selbstsicherheit (Ich meine 'confidence') des Schützen.

    Mancher Schütze baut allerdings auch im negativen Sinn vor und schafft sich im Vorfeld unbewusst eine Entschuldigung für ein eventuelles Versagen. (Ps zu dem es dann auch weit wahrscheinlicher kommt)

    Get up! Get out!!
    Ye lazy lout!... Get in' yer working cloth' !
    Up to yer knees!
    In oil and grease! A grindstone to yer nose !

  • Hat vielleicht jemand zufällig die Maße der Originalfeder (Länge, Durchmesser, Drahtstärke usw.) 7,5 Joule zur Hand?