Diana 56th : Frage an alle Besitzer wegen Abstand zum Abzug

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 4.445 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. November 2014 um 22:26) ist von ducatifreak1.

  • als z.b. Weihrauch mit das HW 95 LUX was ich auch habe. Da ist der griff zu dick „Orang Utan finger“ wahren hier sicher nicht fehl. Aber das schlimmste ist das der Schaftrücken zu hoch ist um es vernünftig mit Kimme u Korn zu schießen,

    Da juckt es mich was dazu zu sagen.
    Daß der Schaftrücken zu hoch ist, klar. Leider. Ist ja so gewünscht. Hätte auch lieber ein Luxus mit niedrigem Rücken. So muss man halt ein normales kaufen.
    Wirklich wirklich schade daß man das Luxus nur mit Zielfernrohr schießen kann.
    Aber daß der Griff zu dick ist?
    Schon mal ein HW 77 mit dem "alten" Schaft geschossen? Das Gewehr ist für mich vollkommen untauglich. Da spielt dann der Abstand des Abzugshebels keine Rolle mehr.
    Das neue LGV hat auch einen viel zu dicken Griff, weswegen ich jetzt den Kunststoffschaft montiert habe.

    Bei den meisten Gewehren ist mir der Abzugshebel übrigens viel zu weit hinten. Was aber viel mit der Dicke oder Dünne des Griffs zu tun hat.
    Ja, es stimmt, der Griff vom HW 95 Luxus ist schon dick, greift sich aber durch die gebogene Form und den Griffwinkel viel dicker als er ist.

    Das Problem oder auch der Vorteil vom Lochschaft ist daß man die Hand nicht nach oben schieben kann wie bei den normalen Schäften. Es muss alles passen. Es gibt nur eine einzige Handhaltung.

  • So, habe das Gewehr bekommen. :thumbsup:

    Ist riesig groß, schwer, man hat richtig was in der hand. :^)

    Abstand Abzug entspannt ca. 7,5 cm, und gespannt schußbereit ca. 9 cm. Ich habe keinerlei Probleme an den Abzug ran zu kommen.

    Finde den Abstand perfekt, auch wenn sich das Maß was weit anhört. Der T06 Abzug geht butterweich, da hat Diana ganze Arbeit geleistet.

    Schussverhalten ähnlich wie die 300S von der Prellschlagdämpfung her. Sie hat so ein ruhiges schußverhalten, macht richtig spaß damit auf 30m

    Scheiben zu schiessen. Habe mir ein Ritter montiert, das ist natürlich nichts für Profis, aber für mich und Hobbyzwecke Top. Preis und Qualli stimmen.

    Und Prellschlagfest bis 27J ist es auch noch. Habe seit langem eins auf meine Feinwerkbau 300S und bin voll zufrieden.

    Um auf die TH56 zurück zu kommen, ich weiß zwar immer noch nicht was da geändert wurde, aber ich finde es läßt sich toll damit schiessen.

  • Glückwunsch und schön das sie dir passt :thumbsup: ! Ist doch immer das schönste Gefühl wenn man was neues hat und es einem 100 % gefällt und die Erwartungen übertrifft ! TOP

    Grüße Alex und viel Spass mit deiner Diana ... PS: sieht wirklich ganz schön monströs aus das Teil !! Also im positiven Sinne :thumbup:

      Field Target - Thüringen " SSG - Südharz "

  • Ebenfalls von mir einen riesen Glückwunsch zu dem Gewehr. Ich hatte es ebenfalls auch schon im Shoot-Club in der Hand und es passte auch perfekt selbst zu meinen eher kleinen Händen (Handschuhgröße 7,5). Ich hätte es mir auch fast gekauft kurz nachdem ich aber in den 3000 PSI Club umgestiegen bin..........Seit meinem Diana 350 Mag ist mir Prellschlag einfach zu knifflig......

    Ansonsten ist das Diana 56 Target Hunter einfach ein Traum und eine wahre Schönheit.

    Trotzdem könnte ich mich elendig bis ins unermessliche aufregen das es hierzulande nicht den Air Force Condor gibt. Ich hatte mal eins in den Händen und noch nie hatte ich so viel "High-Tech" Gefühl beim bekrabbeln  :D  :D .Das ding ist einfach super leicht, kein Schnickschnack und sieht megamäßig stylisch aus! Selbst der Daystate Wolverine .303 hatte nicht so viel Flair.

  • @ Ducatifreak:

    Könntest du bitte mal mit einem Meßschieber oder einer Bügelmeßschraube den exakten Außendurchmesser des Laufgewichtes/ Kommpensators vom Diana 56 TH vermessen?? Ich vermute mal nämlich sehr stark das er den gleichen Durchmesser wie der Weihrauch Schalldämpfer hat, das Innengewinde sieht mir auch stark nach M28x1 aus  :thumbsup: .

  • Lese gerade deine Frage. Werde morgen das mal vermessen. Willst du den ganzen Kompensator vermessen haben?
    Ich werde vorne noch eh einen Weihrauch Schalli montieren. Die 56 ist beim Schuss mit 7,5 J so flüsterleise........ das lauteste ist das Geräusch vom Dia wenn er den lauf verläßt.
    Das werde ich auch noch abstellen. Allerdings kommt bei mir der Schalli mit 1/2 UNF vorne dran.
    Also ich habe jetzt schon fast ne ganze Packung JSB 4,53 durch gejagt. Und das gewehr gefällt mir immer besser.
    Hatte auch schon ne HW 100, muß ehrlich sagen die Diana gefällt mir besser.(obwohl das ja jeder anders sieht).
    Der t06 ist auf jeden Fall besser als der Abzug von der HW100. Und ich bin wieder von dem "Pressluftgedöns" weg..... :D
    Die ist echt der Hammer, kein Prellschlag, richtig Fett und Groß.....
    Wollte mir erst ne HW 97 KT kaufen, weil viel billiger und auch ein Top Gewehr, aber halt der Prellschlag.....Ja ich weiß ich bin ein Weichei.... ;(

  • Nein nein, mir reicht einfach nur das zutreffende Innengewinde im Kompensator :thumbup: Die 56 TH sieht echt mega aus und ich überlege wirklich immer wieder mir eine zu holen. Wobei ich das 470 TH auch genial finde. Die Präzision am 56 TH soll im übrigen etwas verbessert werden können wenn man eine Vorrichtung baut mit der der seitliche Spannhebel knallstramm auch im Schuss am System festgehalten wird! Habe ich mal glaube ich im bekannten Kanadischen Airgun Forum gelesen (oder war es im Gateway to Airguns??)

  • Schönes Gewehr hast Du da... :thumbup:


    Ich werde vorne noch eh einen Weihrauch Schalli montieren. Die 56 ist beim Schuss mit 7,5 J so flüsterleise........ das lauteste ist das Geräusch vom Dia wenn er den lauf verläßt.
    Das werde ich auch noch abstellen. Allerdings kommt bei mir der Schalli mit 1/2 UNF vorne dran.


    Wie willst/wirst Du das machen - gibt es da einen Adapter für ähnlich der HW97k :?:
    Interessiert mich echt.....Gruß D

  • Hallo Cuddles 
    Das Gewinde am Laufgewicht-Kappe ist M28x1,5. und ist 10,1mm lang was eingeschraubt wird. Das mit der eingeschraubten lange ist wichtig weil ca. 0,4mm bevor die Laufgewicht-Kappe ganz drinnen ist druckt es gegen eine Gummischeibe ø20, loch 10, und 2mm dick die auf der Laufmundung an liegt, und somit sitzt das Laufgewicht vorgespannt auf dem lauf. Das Laufgewicht wird am lauf montiert und fixiert ohne Laufgewicht-Kappe mit zwei Maden schrauben die von unten in Löcher im lauf eingeschraubt wird. Dann kommt die Gummischeibe rein und die Laufgewicht-Kappe wird eingeschraubt und das gibt ca. 0,4mm Vorspannung. Die Kappe ist mit ein 20mm 180 grad Bohrer 10,1mm tief ausgebohrt von innen, und 8mm durchgebohrt. Das Laufgewicht hat 30mm Außendurchmesser.

    Das mit dem Spannhebel ist das nicht hier unten auf dieser Homepage: http://www.eddiecolwell.tzo.com/RWS-54.htm Bei seinen hat der Spanhebel den Transportwinkel berurht und so die Präzision beeinflusst beim Schiessen.

    Mit freundlichen Grüßen DDK

    2 Mal editiert, zuletzt von DianaDK (14. November 2014 um 21:52)

  • Jo, da war einer schneller wie ich. Die Maße stimmen. Habe die auch gemessen. Wichtig ist zu wissen das der Verschlussdeckel das Laufgewicht zentriert. Es wird zwar durch 2 Madenschrauben fest gezogen, aber wenn man die Kappe abschraubt hat das Gewicht ca. 2mm Spiel. In der Kappe ist noch ein Rand der beim aufschrauben über das Laufende geht und es dann zentriert.
    Ich habe mir eine zweite Kappe bei Diana bestellt und daran den Weihrauch Schalli montiert. Das Gewehr ist jetzt noch leiser, und noch riesiger von den Abmessungen. ... :P
    Ob der Spannhebel was zur Genauigkeit beiträgt bezweifel ich, der sitzt bei mir gespannt oder ungespannt bombenfest.
    Habe heute wieder was geschossen, macht echt so viel Spaß damit.....
    Durch die mächtigen Abmaße kommt man sich beim schiessen vor wie so ein Sniper der eine Cal.50 schießt. .... :D