Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 5.178 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. September 2015 um 20:37) ist von DIE_HARD.

  • danke für deine anregungen...
    ich habe meine trainingseinheit gerade abgeschlossen (fing an zu tröpfeln). dabei stellte ich fest das ich die mittenwicklung wohl beim nächsten mal breiter und evtl noch fester machen muss. die spannhilfe hat die wicklung ständig auseinander gezogen das ich alle 10 schuss mit meiner spreizhilfe zusammenschieben musste :thumbdown:
    das muss noch besser werden...

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

  • Guntram

    Ui....das hört sich nicht so tolle an !

    Als Anmerkung zu der doppelten Wicklung noch mal Folgendes : Es hat sich bewährt, sie über Kreuz zu wickeln > die untere rechts herum, die obere linksherum ( oder umgekehrt) --- warum, kann ich nicht sagen...ausser dass sie sich dadurch gegenseitig beklemmt und festigt ( vielleicht )

    Wichtig ist auch zu bedenken, dass die Sehne durch eine Doppelwicklung DICKER wird....also man beachte die Lage zu Pfeilnocken und Rails !!

    Zu Deiner auseinandergezogenen Mittenwicklung durch die Spannhilfe > JA, wickele NOCH fester ! > Aber vielleicht auch ein wenig breiter....also mit mehr Überstand links und rechts.

    Ich traue mich ja fast nicht, das hier zu schreiben >>> aber in meine ""Obermittenwicklung"" flechte ich aus normalem Nähgarn noch zwei kleine Knoten ein > die bilden dann an der Sehne zwei kleine Gnubbel an welchen die Spannhaken sich festhängen ---- da verschiebt sich nix, die Spannhaken sitzen IMMER genau gleich und die AB wird auch nicht durch herumrutschende Haken beschädigt.

    Hört sich etwas kompliziert an > ist es auch > aber nach einem Jahr und davon etlichen Wochen im Afrikanischen Busch, schiesse ich immer noch die gleiche Sehne - und man sieht es ihr nicht an - auch der Mittenwicklung nicht !!

    Ich kann leider sehr schlecht Bilder in s Netz stellen....aber wenn Du mir per PM mal Deine E-Mail-Adresse gibst, kann ich versuchen, Dir ein paar Bilder per Mail zu schicken.

    Vielleicht ist ja doch etwas davon für Dich brauchbar.

    LG

    Krischan

  • Krischan,manchmal ist weniger mehr!In der Mitte sollte die Wicklung nicht z straff gewickelt werden da sich das Garn sonst platt drück und somit Platz zum aufschieben wird und in den Randzonen sollte so kräftig gewickelt werden das man noch gerade so die Enden durchgezogen bekommt.Zwei Wicklungen bringen dem der möchte eine nette Freizeitbeschäftigung,aber die meisten wollen diese Zeit wohl lieber auf dem Platz beim Training verbringen.
    Im Endeffekt ist es nur eine Frage der Übung und von Versuchung und Irrtum.Irgendwann kommt man zu seinem optimalen Ergebnis! ;^)

  • Raziel

    Wenn ich Dich richtig verstehe, würdest Du also an den Enden der Wicklung fester wickeln und in der Mitte ( wo ja aber die meiste Reibung passiert ) eher etwas lockerer ?
    Meinst Du nicht, dass sich das Wickelgarn da sowieso zurechtschuckeln würde -so dass die Spannung am Ende sich ausgleicht ?
    Irgendwie fällt es mir schwer, mir vorszustellen, dass das von sich aus so bleibt > innen locker aussen fest.

    Was die doppelte Wicklung betrifft > Die bringt tatsächlich nur den einen Vorteil, dass man die zweite Wicklung gut mit Heisskleber unterlegen kann, was sie etwas haltbarer macht. Ansonsten erspart sie einem auch nicht das Nachwickeln irgendwann zumindest --- ob nun auf ne Unterwicklung oder die Sehne direkt macht da ja keinen Unterschied - UND sie bremst eben auch etwas. Daher meinte ich vorher auch schon - für Leute die mit jedem Millimeter per Second rechnen ist das wohl nix ;)
    Ich hab Guntram mal ein paar Bildchen geschickt > und er meinte ja auch gleich: Sehr robust aber NIX für mich ! ;)

    Ich mache das auch nur bei meinen Vollgewickelten Sehnen - damit da eine austauschbare Mittenwicklung drüber liegt und nicht jedesmal die komplette Sehne neu gewickelt werden muss. Es hat sich halt als extrem stabil und langlebig erwiesen ( darauf kommt es MIR sehr an ) > ansonsten braucht man sowas eigentlich nicht.

    Gedanklich spiele ich manchmal mit einer zweiteiligen Sehne, welche einen Schlitten in der Mitte hat - der dann passend in das Schloss einrastet und exakt auf den Rails läuft.
    Dann hätte man das ganze Wickelbusiness vom Hals > aber da kämen dann wohl ein ganzer Korb neuer Probleme auch einen zu > Gewicht, Durchschwingverhalten ( also wie stoppt man das Ding dann - damit es nicht irgendwann dem Pfeil hinterherfliegt ?) ..... aber theoretisch könnte mich so eine halbmechanische Sehne schon reizen ;)
    Praktisch werde ich aber wohl beim Wickeln bleiben. Wenn man Abends mal ein paar Sehnen auf Vorrat wickelt und dabei ein wenig nette Musik hört, kann das ja auch was entspannendes haben ;););)

    Tzeheee - "Weniger ist manchmal mehr " sagst Du ! EINS PLUS Raziel ! ----- Nur der Spruch geht in beide Richtungen! In MEINEM Falle sind weniger FPS MEHR Stabilität/Langlebigkeit ..... in DEINEM Falle ist es genau andersherum ;) ;) ;)

    Wie sagte ich neulich nicht schonmal ? > Ich bin da eher der Offroadjeep und brauche robustes Fahrwerk, während andere eher den Formel 1 Wagen nacheifern und dafür auch nach X Runden einen Boxenstopp machen.

    IRGENDWANN werde ich mir so ein ""Formel 1""-Schiessen jedoch mal reinziehen - als Zuschauer wohlgemerkt - interessieren tut es mich ja inzwischen schon, was die Freaks da so machen.

    LG

    Krischan

  • ;^) Innen nur so locker das es nicht platt drückt und außen nur so fest das man noch unterziehen kann,das bedeutet nicht das es innen lockerer sein soll wie außen.Aber es kommt dann auch immer darauf an wie man wickelt,ob man die Sehne raus nimmt und entdreht unter Spannung wickelt oder ob man am Gerät neu wickelt.Mit der Zeit merkt man unter welche Bedingungen die Wicklungen besser halten und unter welchen schlechter!Es macht auch immer noch einen Unterschied ob man beim unterziehen auch nochmal durch die Sehne zieht oder ob man sich das spart.Es gibt so viele Wege und jeder ist ein kleines bissel anders!

  • Raziel

    OK - ich glaube ich hab s kapiert !
    Wenn man so feste wickelt, dass man die Enden nicht mehr unterziehen kann, ist s ja sowieso vergeigt. Ist mir auch schon ein paarmal passiert - ALLzuviel hilft eben doch nicht immer allzugut :)

    Stimmt ! : Es kommt wohl auch drauf an, WIE man wickelt.
    Ich benutze zun Aufspannen der Sehnen einen alten Bogen (Mit Verlängerungsschnüren) - und drehe die Sehne um einige Drehungen mehr ein, als nötig. Ist sie dann gewickelt, drehe ich sie etwas zurück und die Wicklung zieht sich nochmals richtig fest.
    Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass die Resultate da auch stark variieren - je nach Sehnen - und Garnmaterial.

    Hmm -- das offene Garnende vorm Durchziehen auch nochmals durch die Sehnenstränge zu ziehen ist auch ein sehr guter Gedanke - habe ich noch nicht probiert - das müsste einem evtl Aufdrehen der Wicklung noch besser vorbeugen. Werde ich beim nächsten Mal mal machen.

    LG

    Krischan

  • Eigentlich wickelt man das Garn für die Mittelwicklung in die Richtung, in der die Sehne eingedreht wird. So wird beim Eindrehen die Mittelwicklung die fester zusammengezogen.

  • ArrowGeist

    RICHTIG !
    > Da ich jedoch doppelt und über Kreuz wickele, mache ich es bei der (obenliegenden Mittenwicklung) genau andersherum.
    Ich drehe die bereits gewickelte Sehne noch etwas weiter - wickele "gegen den Strich" und lasse dann durch das Zurückdrehen der Sehne die Spannung nachziehen.

    LG

    Krischan

  • Ich hole den Thread mal hervor. Würdest du die Schnur noch immer empfehlen? Oder gab es inzwischen auch was negatives? Falls nicht, landet die auch auf meiner Merkliste ;)

  • Gibt es wohl so nicht mehr?
    Habe die Schnur jedenfalls nicht gefunden.

    Könnte es das HIER sein?
    Sieht mir so aus das um die einzelnen Fasern ein geflochtener Schlauch ist?

    Ich will lieber stehend sterben
    Als kniend leben
    Lieber tausend Qualen leiden
    Als einmal aufzugeben

    Einmal editiert, zuletzt von Armageddon (29. August 2015 um 12:29)

  • Es gibt aber noch ein anderes Produkt mit weißer Schnur und den selben angegebenen Eigenschaften.


    Das ist aber Dyneema und nicht Kevlar! Die Wickelgarne die man für unsere ABs kaufen kann bestehen aus genau diesem Material. Da bei meinen Excals sie nicht lange hielten, habe ich nach was anderem gesucht und bin auf die Kevlarschnur gekommen. Leider hat der Händler, wo ich sie bekommen habe, nicht mehr im Programm. Das hier könnte auch gehen. http://www.ebay.de/itm/1000ft-100…r-/252004939463?


    Gruß Uwe

  • Das ist aber Dyneema und nicht Kevlar!

    Ganz genau. :thumbsup:

    Zitat:
    Heute verwendet man meist Aramidfasern unter Namen wie Twaron und Kevlar. Auch andere Kunststoffe, etwa Zylon und Dyneema, werden verwendet. Diese Kunststoffe sind extrem reißfest, verlieren ihre Eigenschaften aber nach einiger Zeit. Dieser Alterungsprozess, der materialspezifisch über mehrere Jahre verläuft, wird durch Einwirkung von UV-Licht noch beschleunigt. Auch Feuchtigkeit führt meist zum Verlust der Eigenschaften. Aus diesen Gründen werden die weichballistischen Schutzeinlagen der Schutzwesten in Kunststofffolien eingeschweißt.

    Ich hatte dies vor kurzem erst gelesen und dachte ich stelle es einfach mal hier ein, da es gerade darum geht. Aber ihr wisst das eh besser als ich. Ich fand es damals interessant.

    LG Andreas :^) 

    Die Zukunft ist jetzt und jetzt ist schon Vergangenheit.

  • Hallo Andras

    Ja hast recht! Aber da wir es nur für die Mittenwicklung nutzen, sind UV oder zeitliche Einflüsse nicht sonderlich relevant.


    Gruß Uwe

    Ps. Das hier habe ich Erworben Kevlar ® SkyTec Aramid Seil Auswahl->Zugfestigkeit 32-650daN ->Meterwahl 50-100m

    Einmal editiert, zuletzt von Pfeilbremse (30. August 2015 um 15:22)

  • Nun es ist der Gleiche Händler, aber hier ist ein Überzug zu sehen. Den habe ich nicht! Kann aber dass Gleiche sein. Wichtig ist nur das es eine geflochtene Schnur ist und nicht einzelne Fasern im Schlauchmantel.


    Gruß Uwe