Was ist eigentlich aus der QB 78D geworden?

Es gibt 301 Antworten in diesem Thema, welches 52.780 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Dezember 2015 um 16:39) ist von hoyt.

  • :D

    nicht ganz nachvollziehen kann ist sich so eine derartige Billigplempe zu kaufen und dann nochmal das doppelte (oder mehr) in diverse Tuningteile zu stecken.

    Selbiges frage ich mich immer, wenn ich aufgemotzte Mittelklasse PKW sehe, die im Laufe der Tuningmaßnahmen den Wert einer Oberklasse Limousine erreicht haben! :D

    Mittlerweile kann ich das nachvollziehen! Spaß am basteln und man hat was ganz eigenes "kreiert". Sozusagen sein ganz persönliches Einzelstück!

    Und auch Du wirst infiziert werden von der kleinen China Lady! :love:

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Also nach dem lesen von Erfahrungen im In und Ausland hab ich mich entschlossen auch so ein Teil zuzulegen.
    In 90 % der Foren wurde geschrieben man sollte bei dem Gewehr nicht nur die Außenflächen, sondern ganz wichtig, auch das Innenleben reinigen und bevor man neu fettet
    ( Metall mit MoS und Dichtungen mit Silikon fett ) alle Kontakt und Laufflächen polieren. Zusätzlich sollte man alle Dichtungen durch neue ersetzen. Es soll dazuführen,
    das die Leistung der Schüsse konstanter ist.

    Hat von euch schon einer mit dieser Methode Erfahrung?

    Bei der Suche nach Informationen bin ich auf dieses Video gestoßen, das Eigenbaumagazin ist zwar für 5.5mm aber nicht uninteressant. Der Schaft sowieso nicht. :rolleyes:

    https://www.youtube.com/watch?v=l9PQejTJI3c

    Ryzen 5 3600 / ARO M14 / LC-Power RGB 32GB @3800 MHz OC / MSI B 550 UNIFY - X / MSI RX480 Gaming X 8G

    Sharkoon Silentstorm Cool Zero 650W / Silicon Power 1TB, M.2 / Crucial P2 2TB, M.2

    Crucial 1 TB SATA M.2 / WD 256 GB M.2 NVMe / SanDisk 1TB, SATA / SanDisk 2TB, SATA

    MSI Mag Pylon / 6 x 120 mm RGB Lüfter

  • Ich denke mit der QB78 ist ein großer Wurf gelungen! Die ist irgendwie für jeden was!

    Ich hab auch einige "bessere" Luftgewehre aber die "kleine" QB78 macht trotzdem sehr viel Spaß.

    Das es ein Einzellader ist stört mich überhaupt nicht nur Schaftmäßig würde mich ein Match oder Lochschaft interessieren ...


    ... aber die Basteleien haben ja grade erst begonnen ...

    Ich bin nicht da,bin mich suchen gegangen!
    Wenn ich wieder da bin bevor ich zurück komme,
    sagt mir ich soll auf mich warten !

  • Ich denke mit der QB78 ist ein großer Wurf gelungen!


    Ich würde gerne mal daran erinnern daß es sich um
    einen Nachbau der Crosman 160 bzw. 167 handelt.
    Die wurde 1955[sic!] vorgestellt!
    Der große Wurf stimmt denn die Crosman wurde in
    der Vergangenheit bereits mehrfach nachgebaut.
    Auch was Modifikationen angeht war Sie eine der
    ersten für die in nennenswertem Umfang Tuningteile
    angeboten wurden.
    Es gab übrigens schon 1957 das Modell 400 welches
    ein Modell 160 mit Magazin war.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Das mag sein aber von den Crosman spricht im Moment keiner mehr so richtig.

    Dann ist das wiederbeleben des Crosman Systems eben ein großer Wurf den Crosman verschlafen hat. :rolleyes:


    Ich bin nicht da,bin mich suchen gegangen!
    Wenn ich wieder da bin bevor ich zurück komme,
    sagt mir ich soll auf mich warten !

  • Stimmt schon, ist ähnlich wie bei der 2240. Aber jeder hat eben von Anfang an die Wahl was er investieren möchte. Und es gibt eben viele Möglichkeiten, die meisten eben nicht vom Hersteller.
    Meist sind es aber eben auch Kleinigkeiten die nur optisch Sinn machen. Leistung ist eine Sache, aber ne Plempe die mir nicht gefällt kann noch so gut schießen, die nehme ich dann nicht aus dem Schrank ;^)

    Kann man auch wie beim AR15 sehen, je mehr Teile es dafür gibt umso mehr Kunden spricht es an, jeder kann sich sein eigenes Wunschmodell basteln.

    Life is good

  • Also nach dem lesen von Erfahrungen im In und Ausland hab ich mich entschlossen auch so ein Teil zuzulegen.
    In 90 % der Foren wurde geschrieben man sollte bei dem Gewehr nicht nur die Außenflächen, sondern ganz wichtig, auch das Innenleben reinigen und bevor man neu fettet
    ( Metall mit MoS und Dichtungen mit Silikon fett ) alle Kontakt und Laufflächen polieren. Zusätzlich sollte man alle Dichtungen durch neue ersetzen. Es soll dazuführen,
    das die Leistung der Schüsse konstanter ist.

    Hat von euch schon einer mit dieser Methode Erfahrung? Ja, das ist richtig, bei meinen 2 jedenfalls!

    Bei der Suche nach Informationen bin ich auf dieses Video gestoßen, das Eigenbaumagazin ist zwar für 5.5mm aber nicht uninteressant. Der Schaft sowieso nicht. :rolleyes:

    https://www.youtube.com/watch?v=l9PQejTJI3c

    sieht ja aus wie ein Segelflugzeug, ich finde mein 6er Magazin ansprechender...

    Im Vergleich zu Crosman ist die Kopie des QB sehr gelungen. Nein, nicht alle Teile sind untereinander austauschbar, wie ich einige Male gelesen habe. Was wirklich super gewesen wäre, wenn Industry Brand das Magazin vom C 400 übernommen hätte. Es funktioniert so grossartig!

    Haenel, what else?

  • Was wirklich super gewesen wäre, wenn Industry Brand das Magazin vom C 400 übernommen hätte. Es funktioniert so grossartig!


    Es ist ziemlich Munitionsfühlig, aber mit den richtigen
    Murmeln funktioniert das wirklich gut.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Guten Morgen!

    Hier mal ein kleines Update zu meiner QB!

    Lauf mit Carbonfolie verschönert, den super Schalldämpfer Adapter von GeckoR angebracht (Vielen Dank dafür nochmals! Passt besser als so manch anderer), die Sicherung durch ein Messingstück ersetzt und den Schaft ein wenig poliert!

    Einen Messingverschluss und ein Messing Laufband (heißt das so?) sind bestellt!




    Wenn die anderen Teile da sind und angebaut, gibt es ein weiteres Update! :D

    Schönen Tag Euch noch!!

    Thorsten

  • Moin!

    Ja, meine ZF sitzen immer ziemlich weit hinten! :rolleyes:

    Schaft habe ich mit Birchwood Stock Wax überarbeitet! Hab immer noch Muskelkater vom Polieren!

    Autopolitur wäre wahrscheinlich einfacher gegangen! ;( Warum ist mir das nicht eingefallen? :wacko:

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Tja, Rätsel über Rätsel! :D

    Dann hätte ich wissen müssen, wonach ich fragen soll! Und wenn ich es gewusst hätte, bräuchte ich nicht zu fragen! :wacko:

    Hilfe, ich bin in einem Paradoxon gefangen! 8|

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Tja, Rätsel über Rätsel! :D

    Dann hätte ich wissen müssen, wonach ich fragen soll! Und wenn ich es gewusst hätte, bräuchte ich nicht zu fragen! :wacko:

    Hilfe, ich bin in einem Paradoxon gefangen! 8|

    Viele Grüße

    Thorsten

    Du must unbedingt das mit der Montage deiner Optik ändern.
    Der hintere Überstand. So würde niemand sein Zielfernrohr montieren, nicht mal bei Luftdruckwaffen.

    Ist keine Kritik, ist ein Gedanke.

    :D PSE EVO NTN 33 Nockon John Dudley

  • :D
    Ich weiss!

    Aber wenn ich das weiter vorne montiere hab ich ein Problem beim gucken! :wacko:

    Brauch zum Autofahren ne Brille und zum lesen auch! ;( Hängt vielleicht damit zusammen!

    Vielleicht sind für meine Statur auch nur die Schäfte hinten zu lang! :D

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Schon klar.
    Eine Alternative wäre ein anderes längeres ZF.
    Ist dann aber warscheinlich teurer als die Flinte.
    Man nutzt ja das was man rum liegen hat.

    Mfg.

    :D PSE EVO NTN 33 Nockon John Dudley

    Einmal editiert, zuletzt von papatom (26. November 2015 um 09:10)

  • Das Zielfernrohr steht über. Ist ja klar. Muss so.
    Ich meinte die Montage.
    Wenn das Rohr länger ist haste mehr Möglichkeiten zu verschieben auf der Prisma Schiene.

    Mfg

    :D PSE EVO NTN 33 Nockon John Dudley