Es gibt 49 Antworten in diesem Thema, welches 5.283 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. März 2014 um 13:49) ist von angelone.

  • Ich habe mir auch eine Feinwerkbau zugelegt und mich würde eine sinnvolle, sachliche und inhaltsreiche Antwort auf die Eingangsfrage ebenfalls interessieren. 8)

    Gruß Udo

    PS: Nein: 42 ist inakzeptabel :D


    ich verstehe deine frage nicht ganz,hier gibt es soviel info über dieses super gewehr.mal etwas suchen?

  • was es mit dem schmierstoff auf sich hat ?

    das kann ich beantworten. man liest immer wieder das es druckfeste kolbenfette gibt für diese luftgewehre. da bei meinem etwas anderes (teflonöl) benutzt wurde will ich nur wissen ob das richtig ist. gerade für dauerhaften gebrauch. aus irgend einem grund muss es ja das druckfeste fett geben das vom werk aus drin ist

  • was es mit dem schmierstoff auf sich hat ?

    das kann ich beantworten. man liest immer wieder das es druckfeste kolbenfette gibt für diese luftgewehre. da bei meinem etwas anderes (teflonöl) benutzt wurde will ich nur wissen ob das richtig ist. gerade für dauerhaften gebrauch. aus irgend einem grund muss es ja das druckfeste fett geben das vom werk aus drin ist

    teflonöl? was ist das ?und druckfestes öl? ich arbeite in einem zertiviziertem betrieb der lkws mit dem Y kennzeichen instandt setzt.wir haben strenge vorgaben was öle und fette betrifft.aber was ich hier lese , mal unsere leute von QM fragen.vieleicht habe ich und meine kollegen etwas verpasst?

  • Hammermässig !!!

    Und User ignoriert!

    Trolle brauch wirklich keiner!

    Im verdorbensten Staate sind die meisten Gesetze.

    Publius Cornelius Tacitus (um 55 - um 120 n. Chr.)

  • Hmmm es gibt auch noch Molybdänsulfit. Das machen sich auch welche auf die Feder. Zum Kolbenfett was du meinst kann ich dir nix sagen. Sry.

    Na wenn wohl fängt mit H an und hört mit IlI auf.

    Der macht gern mal Threads kaputt und hat auch schon eine Verwarnung erhalten.

    Im verdorbensten Staate sind die meisten Gesetze.

    Publius Cornelius Tacitus (um 55 - um 120 n. Chr.)

  • Hmmm es gibt auch noch Molybdänsulfit. Das machen sich auch welche auf die Feder. Zum Kolbenfett was du meinst kann ich dir nix sagen. Sry.

    Na wenn wohl fängt mit H an und hört mit IlI auf.

    Der macht gern mal Threads kaputt und hat auch schon eine Verwarnung erhalten.


    >danke,du bist doch der beste hier,was wären wir nur ohne dich?
    lg .

  • Udo

    Ich bin der letzte der sagt mir passt was nicht wenn einer qualifizierte antworten gibt...aber wenn auf jede brauchbare Antwort 10 unbrauchbare kommen steht das ganze in keinem Verhältnis mehr. Ich weiss auch nicht wad das soll aber es ist mir auch wurscht.

    Tobias

    Du kannst es der Administranz melden.
    Weiterhin: Gelernt habe ich das auf die Feder im Bedarfsfall immer fettes fett drauf kommt was die Feder sozusagen konserviert. Wird im Ersatzteil Bereich für Autos auch so gemacht. Auf Bremsscheiben findet man häufig so eine tranige klebrige Substanz die konservieren soll.
    Auf die Dichtungen: hmmm schwere frage aber manche machen da öl drauf um das ganze Gangbar zu halten. Asche über mein Haupt wenn ich mich täusche.

    Im verdorbensten Staate sind die meisten Gesetze.

    Publius Cornelius Tacitus (um 55 - um 120 n. Chr.)

  • Mal abgesehen von Feinheiten gilt:
    Fette oder Öle sollen Harz und Säurefrei sein.
    An die Feder gehört zähes Fett
    Auf den Kolben nur hauch dünn Öl oder Fett
    Auf Dichtungen (Kunststoff) gehört Silikonöl

    Der Rest ist Feintuning, bzw. Trockenschmiere oder persönliche Vorlieben

    Grüße

  • Danke. Damit ist eigentlich alles geklärt. :)

    Udo

    Ich bin der letzte der sagt mir passt was nicht wenn einer qualifizierte antworten gibt...aber wenn auf jede brauchbare Antwort 10 unbrauchbare kommen steht das ganze in keinem Verhältnis mehr. Ich weiss auch nicht wad das soll aber es ist mir auch wurscht.

    Tobias

    Du kannst es der Administranz melden.
    Weiterhin: Gelernt habe ich das auf die Feder im Bedarfsfall immer fettes fett drauf kommt was die Feder sozusagen konserviert. Wird im Ersatzteil Bereich für Autos auch so gemacht. Auf Bremsscheiben findet man häufig so eine tranige klebrige Substanz die konservieren soll.
    Auf die Dichtungen: hmmm schwere frage aber manche machen da öl drauf um das ganze Gangbar zu halten. Asche über mein Haupt wenn ich mich täusche.


    was soll er melden?
    habe ich mich mal wieder nicht richtig verhalten? ich habe hier nur meine meinung vertreten.und wenn sich einer von euch besserwisser mal etwas mehr in meinem link den ich hier geteilt habe eingelesen hätte wäre hier vieles einfacher.