Zielfernrohr um die 300.- EUR

Es gibt 39 Antworten in diesem Thema, welches 5.204 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Januar 2014 um 18:41) ist von 68535Edingen.

  • Ich werde die Tage dort mal anfragen...

    Was ich noch wissen wollte und ich im Netz leider nichts finden konnte; welche Montage benötige ich beim Falcon in verbindung mit dem HW100?

    Mit 60mm Durchmesser sind eher hohe Montageteile gefragt, sehe ich das richtig?

  • Such mal im Forum nach der 'Erwinschiene'. Dadrauf dann die Montagen von Warne. Die kleinen sollten gerade so reichen. Ich würde mittel oder hoch bevorzugen, aber das ist Geschmackssache. Kohlemäßig fällt man zwar nochmal rückwärts um, wenn man die Preise sieht, aber lieber einmal richtig investieren, als dann die ganze Zeit nachbessern. Ich hatte ohne die Erwinschiene temperaturabhängige Trefferpunktverlagerungen und habe somit wieder Erfahrung teuer gekauft.

  • Hallo hardcora,

    danke für den Tip, aber 77.- EUR für eine Weaver-Schiene ist mir dann doch etwas zu happig.

    Die systemübergreifenden Eigenschaften bezüglich der Stabilität sind zwar eine tolle Sache, aber etwas billiger und eine Klasse weniger hochwertig wäre mir lieber, zumal mir die Schiene optisch wenig zusagt.

    Da müsste es doch noch einen Kompromiss geben, bis sagen wir mal maximal 50-60 EUR, Schiene + Montage...??

    Gruss

    MitteRechts

  • Such mal im Forum nach der 'Erwinschiene'. ...

    Die Erwinschiene hatte ich kurzzeitig auf meiner HW100. Das ZF war allerdings dadurch zu hoch und somit unbequem, da die Schaftbacke nicht höhenverstellbar ist. Ich verstehe gar nicht, warum diese Schiene hier immer wieder für die HW100 empfohlen wird.


    ... aber das gelbe vom Ei ist das sicher nicht.

    stimmt


    Also mit meinem Hawke Varmint kann ich bis 35m. bequem messen das sollte doch gehen.

    Mit meinem Hawke Sidewinder 30 8.5-25x42 kann ich, trotz großem Seitenrad, nur bis ca. 30m zuverlässig und wiederholgenau messen. Geht also gut für die kleinen Klassen bis 25m. Bei Herberts 33m FT-Schießen stößt mein Sidewinder bereits an seine Grenzen. Insofern halte ich Deine 35m Aussage für "gewagt". Mit dem großen Sidewinder gehen natürlich auch weitere Distanzen.

    Jürgen


  • Also mit meinem Hawke Varmint kann ich bis 35m. bequem messen das sollte doch gehen.

    Das ist nicht nur eine gewagte Aussage sondern kompletter Blödsinn. Mit 14 fach kannst du höchtens schätzen. Den Unterschied zwischen 23m und 25m bekommst du im Wettkampf mit der Vergrößerung nie im Leben gemessen. Beim POI macht das jedoch schon 6mm aus.

    Die Erwinschiene hatte ich kurzzeitig auf meiner HW100. Das ZF war allerdings dadurch zu hoch und somit unbequem, da die Schaftbacke nicht höhenverstellbar ist. Ich verstehe gar nicht, warum diese Schiene hier immer wieder für die HW100 empfohlen wird.

    Es ist vollkommen richtig, dass man mit der Erwinschiene eine recht großen Abstand zwischen ZF-Achse und Laufachse bekommt. Für den normalen Schaft der HW 100 ist die Höhe grenzwertig. Ich habe zuerst provisorisch eine Wollmütze um den Schaft gewickelt, um höher zu kommen. Zum schießen und treffen reicht diese Lösung. Wem das optisch nicht gefällt, kann sich beispielsweise eine einstellbare Schafterhöhung bauen >>klick<< oder sich für viel Geld einen Custom Schaft bauen lassen >>klick<<.
    Für das FT schießen ergibt sich aber ein riesen Vorteil, wenn man einen großen Abstand zwischen ZF-Achse und Laufachse hat >>klick<< . Wer mir nicht glaubt, guckt sich mal die FWB von bigboretony an >>klick<< und am besten auch gleich, wie der Junge auf nem Turnier schießt! Die Ergebnisse sprechen für sich.

    Wer immernoch glaubt, dass sich eine hohe Montage negativ aufs Verkanten auswirrkt, schaut sich bitte mal eine Veröffentlichung aus Ungarn an >>klick<< .

  • Ich glaube das der gute Jürgen ziemlich genau weiß wo von er spricht. Zudem kenne ich etliche Leute die auch mit niedriger Montage gut schiessen. Man schraubt sich nicht einfach 3 Visierlinienerhöhungen drunter und schiesst anstatt 38 nun 48 von 50..

    Wenn mir das Gewehr von der Haptik her nicht passt bringt aller technischer Vorteil nix. Sein Setup muss jeder für sich selber finden und nicht von irgendwelchen Meinungen finden lassen.

  • Genau das habe ich oben ja auch schon geschrieben:

    Dadrauf dann die Montagen von Warne. Die kleinen sollten gerade so reichen. Ich würde mittel oder hoch bevorzugen, aber das ist Geschmackssache.

    Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass ein großer Abstand zwischen ZF und Lauf insgesamt signifikante Vorteile haben kann. Zum Beispiel dann, wenn man in Klasse 3 nur 24- fache Vergrößerung hat. Wenn ich in Klasse 3 sowieso mit 50 facher Vergrößerung schieße, brauch ich nicht noch zwingend eine hohes ZF, da gehe ich mit. Das heißt für Mitte Rechts, dass er mit dem T50 in Klasse 3 kein hohes ZF braucht. Vielleicht wäre es sogar kontraproduktiv, weil es für ihn von der Haptik Nachteile haben könnte. Das ist aber reine Spekulation. Wem die Haptik einer Waffe nicht liegt, wird mit ihr nie gut treffen. Sei dies nun einer 'zu hohen' Montage geschuldet oder einer 'zu niedrigeren'.

    Zudem kenne ich etliche Leute die auch mit niedriger Montage gut schiessen. Man schraubt sich nicht einfach 3 Visierlinienerhöhungen drunter und schiesst anstatt 38 nun 48 von 50..

    Das heißt aber nur, dass man mit niedrieger Montage gut schießen kann. Vielleicht würden 'deine Bekannten' mit ner hohen Montage viel besser schießen ;^) Manchmal machen 3 Punkte schon 4 Plätze aus. Gerade im Bereich über 40 Punkte.

    Insgesamt ist es so, dass eine hohe Montage Vorteile hat und Nachteile haben kann. Die Vor- und Nachteile wurden bereits oben abgesprochen. Die Nachteile können unter Umständen den Vorteilen überwiegen. Ob das so ist, muss jeder für sich selbst heraus finden. Ich persönlich hätte lieber eine noch höhere Montage, weil ich nur 24-fache Vergrößerung habe.

  • Was für jeden einzelnen meiner Bekannten funktioniert wissen die sicher selber genau , sind doch deutsche Meister und Vizemeister sowie Nationalmannschaftsschützen darunter. Aber ich werde es bei Gelegenheit mal anbringen.

    Was allerdings Vergrößerung mit der Montagehöhe zu tun hat ist mir ein Rätsel. Wenn ich weiß das ich mit meinem Glas wiederholgenau messen kann ist es uninteressant wie hoch die Montage ist, sofern ich schiessen kann. Generell kann man die Eignung eines Glases nicht generell an der Vergrößerung festmachen, das ist viel eher die optische Qualität. Einfache Sache, sonst bräuchte man keine Big Nikkos, Sightrons, Falcons, Schmidt&Bender('s um im Schwung zu bleiben) sondern könnte auch prima mit einem gepimpten Ritter schiessen. Zum Field Target gehört, meiner Meinung nach, doch etwas mehr als nur blanke Theorie. Aber das geht etwas sehr am Thema vorbei, weshalb ich mich aus der Diskussion zurückziehe.


  • ... Wer mir nicht glaubt, guckt sich mal die FWB von bigboretony an >>klick<< und am besten auch gleich, wie der Junge auf nem Turnier schießt! Die Ergebnisse sprechen für sich...

    Genau von dem Toni habe ich die Schienen für meine Steyr und FWB. Sind aus hochfestem Aluminium und doppelt so schwer/steif wie die Steyrschienen. Werden leider nicht mehr produziert.

    Jürgen