HW 50 unpräzise, Tipps und Rat gesucht

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 6.165 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Januar 2014 um 01:27) ist von Wicasa.

  • Moin Johnny Bravo,

    das Ganze erinnert mich an meine Anfängerzeit, das aber mit einer neuen Waffe. Die Vorposter haben schon alle relevanten Details angesprochen und ich vermute auch das es bei Dir an Gedult und Übung fehlt. So wie Du deine Waffe vorbereitet hast, kann es nur noch am Schützen liegen, sorry, aber ist so. Und was noch keiner bemerkt hat : so ein billiges ZF auf einen Preller geht garnicht !
    Das ZF wird sich nach wenigen Schüssen ins Nirwana abgemeldet haben !
    Selbst mit günstigen Diabolos sind solche Sreuungen, wie Du beschreibst, mit so einem guten Gewehr nicht nachvollziehbar.
    Ich kann auch nur empfehlen : üben, üben, üben....
    Bleib dran, denn es kann nur besser werden :thumbsup:

    Würde mich freuen bald wieder von Dir zu lesen, positiv natürlich :D

    MkG Leuchtturm

    Für ein gerechtes Waffengesetz,und freie Bürger.

  • Na, ja. Wie schon oben geschrieben: Ich hatte ne alte 35er (1974), an der habe ich alles versucht und bin die Streuung nicht losgeworden. Das letzte, was mir an der auffiel, war, das sich die Gelenkschraube beim Spannen lockerte oder verdrehte und die Treffpunktlage dadurch verändert hat. Meine 1976er HW50 mit Lederdichtung hat nur eine Gleit-Scheibe und schiesst genauso, wie ich es von meinen 97ern gewohnt bin.
    Was an der Problem-50er noch interessant wäre: Wie hoch ist die Mündungsenergie? Eine neue Dichtung im alten Gewehr garantiert keine Dichtigkeit und die Diabolos brauchen meiner Meinung schon eine gewisse Mindestgeschwindigkeit.

  • Ja, das ist es halt. Ich habe keinen Vergleich. Weder kenne ich jemanden der das Gewehr mal probieren könnte, noch habe ich die Möglichkeit ein anderes Gewehr zu probieren.

    Die Mündungsgeschwindigkeit messen kann ich leider auch nicht.

  • Schätze, dass der Lauf Schrott ist


    Also der Ferndiagnose mag ich mich nicht anschließen. Bei allem Respekt ggü. dem Threadersteller halte ich durchaus für möglich, dass er quasi selbst das Problem ist. Da hilft nur üben, üben usw. und natürlich üben :D

    Aber um alle anderen Möglichkeiten auszuschließen, können wir ruhig noch ein wenig orakeln:

    • Wenn der Lauf schrott ist, würde man ggf. "merkwürdige" Abdrücke sehen können, wenn man einen Diabolo (wie von mir bereits vorgeschlagen) durch den Lauf treibt.
    • Hat der Threadersteller jetzt das System noch mal aufgemacht und nachgefettet? Eine schwankende V0 aufgrund einer furztrockenen Kolbendichtung kann nicht nur zu Höhenstreuung sondern auch zu seitlicher Abweichung führen.
    • ZF lassen wir erstmal beiseite, da ja mit Kümmel und Korn das gleiche Phänomen auftritt.

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012


  • Bei allem Respekt ggü. dem Threadersteller halte ich durchaus für möglich, dass er quasi selbst das Problem ist. Da hilft nur üben, üben usw. und natürlich üben :D

    Aber um alle anderen Möglichkeiten auszuschließen, können wir ruhig noch ein wenig orakeln:

    • Wenn der Lauf schrott ist, würde man ggf. "merkwürdige" Abdrücke sehen können, wenn man einen Diabolo (wie von mir bereits vorgeschlagen) durch den Lauf treibt.
    • Hat der Threadersteller jetzt das System noch mal aufgemacht und nachgefettet? Eine schwankende V0 aufgrund einer furztrockenen Kolbendichtung kann nicht nur zu Höhenstreuung sondern auch zu seitlicher Abweichung führen.
    • ZF lassen wir erstmal beiseite, da ja mit Kümmel und Korn das gleiche Phänomen auftritt.

    Hier dann jetzt mal ein Bild von nem Dia durch den Lauf gedrückt. Das ging ganz einfach. hoffe man erkennt genug.

    Ja, hatter nochmal auf gehabt, alles bestens. War auch nicht furztrocken da drin, da war auch so mehr als genug Restfett. Dennoch nochmal leicht nachgefettet. Ich bilde mir sogar ein es ist etwas besser geworden.

    btw zu dem billig ZV. Das hält immerhin schon 200 Schuss oder so :thumbsup:

  • btw zu dem billig ZV. Das hält immerhin schon 200 Schuss oder so :thumbsup:


    Da muß man etwas auf der Hut sein. Es ist häufig nicht so daß man dem ZF direkt ansehen kann, daß es das Zeitliche gesegnet hat. Man trifft nur nichts mehr... und selbst das muß nicht bei jedem Schuss so sein. Besonders tückisch wenn die Trefferlage immer mal wieder für 5 oder 25 Schuss fast gleich bleibt, um anschließend wo ganz anders hinzuspringen. Nur beim letzten Totalausfall war klar von außen zu erkennen, daß das ZF nun endgültig genug vom Federkolben hatte - und zwar an den Scherben der zweiten Linse im Okkular :)) Es ist aber fast nie so eindeutig.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Nabend

    Ich denke der Lauf ist hin. Da sind ja gar keine richtigen Marken an den Diabolos. Sollte da nicht ein Kranz schöner Kerben dran sein? Der wurde bestimmt mit Stahlfederbolzen glatt gehobelt oder ?
    Wie sieht den die Schnecke im Lauf aus?


    Gruß Schützling

  • Ich finde, dass die Züge des Laufs viel klarer im Diabolo zu sehen sein müssten. Mach den Lauf nochmal sauber (Fett im Lauf sollte tendenziell eher nicht vorhanden sein) und benutze mal etwas übermaßige Diabolos.

    Grüße Jason

  • Ich denke der Lauf ist hin.


    Eine Einschätzung basierend auf diesen nicht gerade guten Photos? Aufgrund dieser Bilder würde ich selbst kein Rückschlüsse in dieser Größenordnung in Bezug auf die Beschaffenheit des Laufes ziehen wollen. Das wenige was man sieht, sieht für mich unauffälig gut aus. Die Abdrücke der Felder sind in dem enormen Bildrauschen und der teils massiven Unschärfe an einigen Stellen zu erahnen. Weihrauch Läufe hinterlassen nach meiner Erfahrung eher nur sehr sparsame Abdrücke im Geschoss, da die Felder im Vergleich zu so manch anderem Lauf eher etwas flacher zu sein scheinen.

    Eine sinnvolle Ferndiagnose scheint wenig vielversprechend. Denkbar sind alle möglichen Szenarien. Du erwähntest einen Gebrauchtkauf... evtl hat ja mal jemand versucht den Transferport zu tunen? Das würde ein völlig verstelltes Timing im Schuss mit sich bringen. Wenn der Port aufgebohrt wäre, könnte es ebenfalls sehr gut möglich sein, daß die Waffe Hausnummern schießt. Die H&N Spitzkopf sind übrigens eher nicht so gut, also ich komme mit diesen Geschossen und einem HW97k sowie einem Anschütz 8002 auch nicht unter min 1,5cm Steukreis auf 10m.

    Wie sieht es mit Deiner Schießerfahrung aus? Beherrscht Du das saubere Abziehen? Kein Reißen am Abzug, keine sichtbare Bewegung ab Druckpunkt? Nachhalten? Für viele Schützen ist der Schuß in dem Moment vorrüber in welchem sie spüren, daß die Abzugsmechanik nachgibt. Erlebe ich im Schützenverein als Trainer immer wieder und es ist leider sehr schwer den Betroffenen das Abzugewöhnen, da sie nach kurzer Zeit häufig wieder in den Glauben verfallen schneller Abziehen zu können, als sie die Waffe verreißen... Und dann spritzt es wieder im Dreck... :))

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Ich denke nach wie vor, ein Gewehr kann auch einfach mal seine Tage gehabt haben. Meine alte HW30 kannst Du z.B. mit Zielfernrohr einfach vergessen, Kimme und Korn, kein Problem, aber irgendwie ist die Laufverriegelung hinüber. Nach 40 Jahren auch kein Wunder. Man müsste dem TS einfach mal eine andere Waffe in die Hand drücken und sehen, ob das Problem weiter besteht. Da helfen jetzt auch zig Beiträge nicht weiter.

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

  • Also das was man auf den Bildern erkennen kann sieht für mich ok aus.

    Ich denke auch es liegt an fehlender Schützenerfahrung. Wobei sicher können wir uns per Ferndiagnose alle nicht sein. Von Null auf Preller stelle ich mir auch sehr schwer vor!

    Vielleicht gibt es ja ein erfahreneres Forenmitglied in Deiner Nähe?

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Wie sollen sich den Züge und Felder (deutlich ) im Dia verewigen wenn man den nur durchschiebt ?

    Da bläht sich doch der Kelch nicht wirklich auf , dafür müsstest du mal in ne zusammengerollte alte Decke schießen oder ähnliches .

  • Die HW 50 hat doch den einfachen nicht verstellbaren Abzug. Mit dem ist es schon sehr schwer gleichbleibend mit Gefühl zu schiessen. In meine alte HW 50 (1976) ohne Sicherung passte ein Record Abzug rein. Das hat die ruhige Schussabgabe erheblich verbessert.

  • Ob ein Abzug "gut" oder "schlecht" ist, ist ja eigentlich erst mal nebensächlich. Sauber Abziehen sollte man in jedem Fall. Selbst den MII-Abzug kann man gut pimpen, der von HWfan war und ist einwandfrei. So gemacht könnte ich jedem den MII-Abzug vorbehaltlos empfehlen.

    Aber ja, es gibt einfach (alte) Gurken die nicht schiessen, egal was du dran machst. Ich habe noch eine HW35 stehen, da ist alles neu bis auf die Systemhülse. Das Ding streut wie ne Gießkanne. Und Mangels Lust meinerseits wird sich da dran auch nix ändern, ist jetzt zum Ersatzteillager verkommen.

    Durchreissen vom Abzug sehe ich übrigens ziemlich oft und nicht nur bei Anfängern. Das Züngel langsam und gleichmäßig ziehen. Man sagt man müsste selber vom Schuss überrascht werden, dann isses richtig.