Zeigt her eure Kalashnikov

Es gibt 2.152 Antworten in diesem Thema, welches 408.145 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Januar 2022 um 13:49) ist von coltm4.

  • Zitat von »speznats«



    Einziger Wehrmutstropfen das der Abzug so völlig unmotiviert da rumhängt
    Was muß ich darunter verstehen ? Wie sieht es denn im Inneren aus ? Kannst Du mal ein Foto machen oder bekommt man das nicht zerlegt ? Wie ist das überhaupt abgeändert ? Fragen über Fragen.

    zerlegen geht....aber fehlte mir bislang die Zeit für. Änderungen ensprechendengültigen Festlegungen so wie ZIB derzeit fast alle ex Waffen ausliefert.

  • Deine Ägytische AKM geht eigentlich. Mich würde nur der Deckel und der Verschlussträger stören. Aber gut das sind kleinigkeiten die man für ein paar Euro beheben kann. Nummerngleich ist da eh nix.


  • Deine Ägytische AKM geht eigentlich. Mich würde nur der Deckel und der Verschlussträger stören. Aber gut das sind kleinigkeiten die man für ein paar Euro beheben kann. Nummerngleich ist da eh nix.

    Ist das jetzt keine russische Fertigung, so wie ZIB das beschreibt?

  • Zib Beschreibungen stimmen nicht immer ;)

    Sind keine Russen, aber identisch und wohl auf russischen Maschinen gefertigt.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Ist das jetzt keine russische Fertigung, so wie ZIB das beschreibt?

    Ist das jetzt keine russische Fertigung, so wie ZIB das beschreibt?

    Ist das jetzt keine russische Fertigung, so wie ZIB das beschreibt?

    Zib Beschreibungen stimmen nicht immer ;)

    Sind keine Russen, aber identisch und wohl auf russischen Maschinen gefertigt.

    nur die Qualität ist mehr als deutlich schlechter.......

  • nur die Qualität ist mehr als deutlich schlechter.......

    Moinmoin... Woran machst du das fest? Für jede Waffe gibt es herstellerseitig Baumusterstandards und so auch für AKM und Konsorten. Die Ägypter haben die gleichen Fertigungs- und Passungs(un)genauigkeiten wie bei anderen Herstellern auch, wurden auf den gleichen Maschinen hergestellt, der Stahl wird wohl auch derselbe sein müssen (Import?), hartverchromte Läufe usw. und die Dinger funktionierten jahrzehntelang. Einzig, was mir einfällt, wäre die äußerst dicke Brünierung, aber ob das ausreicht, eine deutlich schlechtere Qualität auszuweisen - ich weiß nicht... ?(

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Vll. liegt es ja an unterschiedlichen, mehr oder weniger sorgfältigen Oberflächenbearbeitungen?
    Letztendlich der Gesamteindruck, inkl. Schaft, Brünierung, glattere Oberflächen, weniger Bearbeitungsspuren, Frässpuren...
    Ich habe zu diesen AKs keinen Vergleich, kenne das nur von meinen, da ist eine poln. Radom AK (gefräst) im Vergleich zu all den anderen mit Abstand die beste.
    Das sieht man, das hört man und man fühlt man... geht wie Butter, feinere Oberflächen, Teile passen teils saugend ineinander....

    Mangelt es daran, dann ist die optische Wirkung und der Gesamteindruck eben weniger ansprechend, als bei der sorgfältiger verarbeiteten Waffe
    Rein deswegen muss die Waffe weder schlechter, noch unpräziser sein und auch nicht unzuverlässiger sein (zu enge Passungen sind bekanntermaßen störungsanfällig), auch wenn sie im Vergleich
    zu einer anderen Waffe eine sichtbar schlechtere Verarbeitungsqualität besitzt.

    Vll. ist ja das damit gemeint?

  • Vll. ist ja das damit gemeint?

    Kann schon sein... Auf jedem Fall haben sie dort in Ägypten die Tauchbrünierung übertrieben, das ist fast so dick wie ne Lackschicht :|
    Allerdings hattest du eine Radom mit gefrästem Gehäuse erwähnt - Radom baut(e) stets gute Sachen und die gefrästen Versionen (alle Länder) haben meiner Meinung nach immer besser dagestanden als die zur Massenproduktion perfektionierten und billigeren Blechprägeverfahren, dann müsste man jedoch die Sachen mit "ganz früher" und "in letzter Zeit" doppelt bewerten und das kann irgendwie kein direktes Qualitätsmerkmal sein. Die Stahloberflächen wurden ja überall anders konserviert, das Phosphatieren der DDR-Kniften und die letzten aus Rumänien bilden da kein vorderes Licht, meiner Meinung nach, und ob da nun irgendwo ein Schräubchen anders gesetzt oder ein anderes Holz bei der Schäftung verwendet wurde - ist das ein Ausdruck von bedeutend besserer Qualität? Die Teile an sich unterscheiden sich nicht viel, da gibt es immer saugend verarbeitete Details oder eben auch nicht, bei meinen zwei Ägyptern funktioniert bspw. die Entrieglung der oberen Handschutze besser als bei allen anderen, die Abzugmechanik ist hervorragend, das hat damals alles nichtmal halbwegs so gut funktioniert als ich damit noch herumgerannt und mit Säuberungsprozessen gequält wurde.. :D

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • na da hab ich mich ja wohl etwas misslich ausgedrückt. ;^)  gemeint war Oberflächenverarbeitung, Brünierung und Werkzeugspuren etc.... was ja an die funktionalität nicht beeinflusst. Aber mein La :D psus hat die Disskusionen angefeuert was ja auch was für sich hat....  :D

    nur die Qualität ist mehr als deutlich schlechter.......

  • Also ne Brünierung kann niemals dick sein bzw. am Material auftragen!!! Wenn dann sind die AKs polymerbeschichtet oder einbrennlackiert ab Werk!

  • Wenn dann sind die AKs polymerbeschichtet oder einbrennlackiert ab Werk!

    Ich werfe mal ein - Ägypten 1973...polymerbeschichtet... AKs einbrennlackiert...ja nee, is klar. :rolleyes:
    Ich habe das Prob mal jetzt meinem Kumpel aus der Metallverarbeitung vorgetragen und der meinte, das sei keine Brünierung, sondern Beizen im galvanischen Überzugverfahren, wobei die Schichtdicke nicht nach außen ginge sondern in die Metalloberfläche hinein... Nun gut, man lernt nichts aus. Falls noch jemand etwas Fachkunde dazu beitragen kann - wäre schon interessant. Mich würde auch interessieren, was das für seltsame dunkelgraue Oberflächen auf den Samopal-VZ-Gehäusen sind, das scheint auch eine sehr wertige Sache zu sein.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Ich werfe mal ein - Ägypten 1973...polymerbeschichtet... AKs einbrennlackiert...ja nee, is klar. :rolleyes:
    Ich habe das Prob mal jetzt meinem Kumpel aus der Metallverarbeitung vorgetragen und der meinte, das sei keine Brünierung, sondern Beizen im galvanischen Überzugverfahren, wobei die Schichtdicke nicht nach außen ginge sondern in die Metalloberfläche hinein... Nun gut, man lernt nichts aus. Falls noch jemand etwas Fachkunde dazu beitragen kann - wäre schon interessant. Mich würde auch interessieren, was das für seltsame dunkelgraue Oberflächen auf den Samopal-VZ-Gehäusen sind, das scheint auch eine sehr wertige Sache zu sein.

    sind die nicht sogar Phosphatiert?
    Habe ein Diana 27 von 1983 das scheint die selbe oberfläche zu haben.

  • Lackierte Aks... Dann muss ich das wohl so hinnehmen, auch wenn es für mich nicht glaubwürdig erscheint. Wenn man siebzig bis hundert Schuss durch eine AK jagt (und das habe ich damals oft getan) beginnt das Patronenlager und der Lauf glutrot zu werden, es gibt ab etwa 150 bis 200 Schuss sogenannte Cook-offs deswegen und mir will einfach kein Lack einfallen, der solchen Hitzebedingungen ohne Abplatzen standhalten kann. Solche farblichen Veränderungen habe ich aber an noch keiner AK/AKM gesehen. Also, entweder haben die da alle nur das Ding herumgetragen oder mal nen 30er Notschuss abgegeben oder das mit dem Lack stimmt einfach nicht... Ich weiß es nicht, Ist ja auch nicht so wichtig.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • oder die DDR AK74 an-alles einbrennlackiert

    Da muss ich mir garnichts anschauen, gerade mit den AK-74 habe ich meine Militärerfahrungen gemacht und die waren nicht einrennlackiert,völliger Unsinn, die waren definitiv phosphatiert.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.