Nikko Stirling Airking

Es gibt 217 Antworten in diesem Thema, welches 20.710 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. August 2013 um 00:02) ist von Wicasa.

  • Also mal ganz ehrlich gesagt, finde ich das besagte glas inkl Montage Preislich absolut im Rahmen, ich selber nutze es auf zwei Prellern HW35 der älteren klasse. Ich konnte bisher nie was negatives darüber berichten, ich habe das Glas schon Privat weiterempfohlen u es gab nie negatives. Ich hatte Montagen in der 30- 40 euro klasse die weitaus schlechter waren, und nach 10 Schuss das ganze teil runter fiel.
    Bisher hatte ich nie negative Erfahrungen mit Nikko-Stirling u Zubehör. Im Gegenteil mein Simalux 10-50x56 was mich damals 390,00 € kostete hielt nicht dem stand was das Airking mit macht.
    Aber es sind alles Erfahrungswerte ,jeder hat seine Meinung u die lasse ich ihm auch,aber nicht alles was Günstig ist ,muss nicht schlecht sein.

  • ich habe das Glas auf einer 16 J ProSport, die mir schon ein Simalux Gold zerdeppert hat. Bislang bin ich damit sehr zufrieden das Preis/Leistungsverhältnis ist prima. schöne Randschärfe, ausreichender Verstellbereich, stabile Montage. Gerade beinem Preller würde ich die filigrane AOP55 nicht verwenden - durch das Gerüttel lösen sich schon mal die Verstellschrauben - ist mir mitten im Wettkampf passiert und war nicht lustig.
    nur die mitgelieferten Flip-Opens für Okkulat und Objektiv sind von schlechter Qualität und eigentlich für die Tonne.
    Gruß
    Gerald

    collector

  • Schneider hatte mir ja mein letztes 4-12x42 wegen Treffpunktverlagerungen getauscht. Das neue hält jetzt den Treffpunkt. Was mich wundert, dass ich die Seite mit der originalen Montage, wie auch mit der AOP55, auf ca. 2 auf der Walze stellen muss. Das erste Glas stand hier bei ca. 3, was ungefähr der mechanischen Mittelstellung entspricht. Würde ich das Glas jetzt auf 3 drehen und wie von Sportsmatch empfohlen, die Seite über die AOP Verstellung justieren, würde doch dann das Glas schräg auf dem Gewehr stehen und ich würde nur noch auf einer einzigen Entfernung was treffen?
    Da sich hier einige mit dem 4-12x42 gemeldet hatten, wie steht bei euch das Seitentürmchen? Schiesst ihr auch auf 10-25 m?

  • Man könnte mit der AOP55 einen Seitenversatz einstellen. Das ist aber eigentlich nicht so gedacht. Zum Einstellen der Seite bei der AOP55 werden die hinteren Seitenschrauben leicht geöffnet, damit Spiel ins System kommt. Dann dreht man die rechte oder linke vordere Seitenschraube geringfügig raus und kontert mit der entgegengesetzten Schraube, wie beim Verriegelungsblock einer Schwenkmontage. Danach die hinteren Seitenschrauben wieder anziehen.

  • Beim Waffencenter Gotha oder bei Amazon gibts die vorgeneigte RWS/Diana-Montage, rockt meiner Meinung nach mehr und erfüllt ihren Zweck. Seitenverstellung braucht man eigentlich nur wenn Schiene und Montage gar nicht zusammen passen, und da ist dann meist was anderes im Argen.

    Wenn nicht schneidet man von einer Zielscheibe einen Streifen ab und legt den in den hinteren Ring der originalen Nikko-Montage. Fleckschuss mit Glas auf kurze Distanzen bei F-Luftgewehr ist immer so ne Sache und wirds wohl auch bleiben :(

    Wie immer nur meine absolut wertungsfreie Meinung dazu :)

  • Das konkrete Problem war, welche seitliche Einstellung andere Nutzer des 4-12x42 Airking eingestellt haben.

    Inzwischen habe ich die mechanische Mitte von Höhen und Seitenverstellung an dem NSGC Airking ausgelotet, beides in die Mitte gestellt und die Treffpunktlage über die AOP55 eingestellt. Weil es mich interessiert hatte, mal gegen die vorgeneigte Montage HOP19C von Sportsmatch getauscht und wie es der Zufall so will, hatte es nahezu gepasst. Damit ist jetzt die AOP55 übrig :)

  • Die Beschriftungsringe sind auf die Türme aufgeklebt. Bei einem meiner Nikkos ist das Ding sogar lose und bewegt sich. Abgeprellt. Ob man da also so viel drauf geben kann was andere eingestellt haben und was nicht?

    Aber wenns funzt isses ja OK :)

  • Inzwischen hat sich herauskristallisiert, dass die Treffpunktlage beim Einstellen der Parallaxe wandert. Auf 20 m ca. 2 cm gegenüber 10 m. Schneider teilte auf Anfrage mit, dass das in dieser Preisklasse normal ist. Damit ist dieses Glas inkl. Montage auch für diesen Preis ganz klar Mist und nicht zu empfehlen :P

    Einzig für HFT kann man es verwenden, da man hier im Turnier nicht an der Parallaxe rumdrehen darf ;)

  • Inzwischen hat sich herauskristallisiert, dass die Treffpunktlage beim Einstellen der Parallaxe wandert.

    Aha.

    Und was hat der Parallaxeausgleich mit dem Absehen zu tun? Aber ich glaube ich gebe hier auf. Tausende Leute die damit zufrieden sind, Einer der konstant irgendwelche ominösen Probleme damit hat. Ganz klarer Fall, anderes Glas kaufen und gut.

  • Ich hatte das Glas auf deine Empfehlung gekauft ;)

    Ich schiesse das Gewehr ein auf 10 m Fleck. Dann stelle ich die Parallaxe auf 20 m und treffe auf 20 m konstant 2 cm links an der Mitte vorbei, die Höhe ist hier unerheblich. Ist das normal?

  • Mein 4-12x42 funktioniert prima auch bei Verstellung der Parallelaxe keine Probleme.

    Da scheinst du ja zwei Montagsgläser erwischt zu haben. ;(

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • Stellst du den Parallaxestellring auf 20m ein oder stellst du ihn so ein das das Absehen scharf ist? Ist das Absehen scharf gestellt mit dem Dioptrinausgleich?

    Tut mir leid wenn ich das nicht so recht glauben kann, aber der Parallaxeausgleich verstellt die Frontlinse. Das Absehen sitzt aber hinten am Okular, hinter dem Erektortubus. Wie das mechanisch gehen sollte, wenn es so wäre, ist mir ein absolutes Rätsel...

  • Vielleicht werden die inzwischen nur noch am Montag gefertig. Schneider tauscht in diesem Fall jedenfalls nicht um :S

  • Stellst du den Parallaxestellring auf 20m ein oder stellst du ihn so ein das das Absehen scharf ist? Ist das Absehen scharf gestellt mit dem Dioptrinausgleich?

    Tut mir leid wenn ich das nicht so recht glauben kann, aber der Parallaxeausgleich verstellt die Frontlinse. Das Absehen sitzt aber hinten am Okular, hinter dem Erektortubus. Wie das mechanisch gehen sollte, wenn es so wäre, ist mir ein absolutes Rätsel...

    Keine Ahnung. Bin kein Optiker. Wenn die Frontlinse schief eingeklebt ist?