Probleme mit HW35 beim zusammenbau !?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 2.886 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. April 2013 um 20:42) ist von enricorudi.

  • Hallo,

    ich habe ein altes Weihrauch HW35.

    Ich habe die gebrochene Feder ersetzt, Laufdichtung und Druckkolben und Federführungsrohr getauscht.

    Mein Problem ist beim zusammenbau,dass der Hacken vom Druckkolben nicht im Abzug einhakt.

    Außerdem entsteht beim Spannen ein Geräusch, als ob was über die Feder streift...

    Kann mir jemand Tipps geben ?

    Danke schonmal,

    Andreas

  • hast Du die hintere Federführung wieder eingebaut?
    Woher stammen die Ersatzteile und besonders die Feder?

  • Ich habe die Teile bei waffencenter-gotha bestellt.


    Die Lage des Abzugs ist ja eigentlich durch die beiden Stifte fest definiert, oder lässt sich da was verstellen ?


    Das Federführungsrohr habe ich getauscht ( Hat die Nummer 120). Vorher war ds allerdings ohne Rohr, wenn ich mich recht erinnere.


    Das kratzen über die Feder war auch schon vor der Zerlegung und mit alter Feder...ich hatte vorhin geschrieben, das diese gebrochen war, das war falsch. Sie war verbogen.

  • bau die alte Feder nochmal ein, wenn dann alles wieder einrastet liegt es an der neuen Feder. Die Gotha Federn sind super aber nicht exakt in der Abmessung wie die Weihrauch Originalware, kann daher sein dass du sie um eine halbe Windung kürzen musst damit die Kolbenstange die Abzugsraste wieder erreicht.

  • Den Abzug habe ich ungespannt eingebaut.

    Ich werde morgen Abend mal die alte Feder einbauen und das ganze nochmal testen. Ich hatte schonmal gelesen, das manche die Federn angepasst haben...

    Ich meld mich wieder wenn ich es getestet hab.

    Das komische kratzgeräusch an der Feder war aber vorher schon da...evt. weil die alte verbogen und die neue zu lang ist!?

    Danke mal andreas

  • Das Geknarze stammt ziemlich sicher von einem ausgenudelten Spannhebel.
    Wenn du nochmal zerlegst, vergleich mal die Maße von altem und neuem Kolben, auch da gibt es Unterschiede in der Länge der Kolbenstange.

  • Was kann man denn tun, wenn die Länge des Kolben nicht stimmt ?


    In dem Fall funktioniert der Adapter mit dem man eine Kunststoffdichtung auf den alten Kolben setzen kann.
    @ Jörg:
    Ich bau den Abzug auch immer gespannt ein, man muss aber auslösen bevor man spannt. Im gespannten Abzug rastet die Kolbenstange nicht ein.
    Gruß
    Alex

  • Versteh ich jetzt nicht. Wieso muss der gespannt eingebaut werden?

    Ich bau den am meiner 35 und 97 auch immer ungespannt ein. Bis jetzt hat immer alles geklappt :)

    Es war schon immer so.

  • Da sitzt meist oben auf den Abzügen noch so ein kleiner Stift der verhinder das Klinke zuweit nach oben steht. Oft scheinen dieser aber auch zu fehlen.
    Dann ist es einfacher den Abzug zu spannen, einzubauen, Stifte rein und auszulosen.

    Mach ich eigendlich immer so.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Den Abzug spannen vor dem Einbau hat unbestritten den Vorteil das er sich leichter positionieren lässt um die Stifte reinzubringen.

    Rein von der Vorgehensweise ists dann so wie canelles geschrieben hat, man muss einmal abziehen bevor man spannt, sonst rastet der Kolben nicht ein weil der Fanghaken ja schon oben ist. Abgesehen davon muss es funktionieren, egal wie man den Abzug einbaut.

    Ich tippe auch mal darauf das die Feder auf Block geht. Wenn alles auseinander ist kann man mit einer Gewindestange, ein paar Muttern und Unterlegscheiben relativ schnell die Blocklänge bestimmen.

    Field Target iesloch - Just for Fun!

    Einmal editiert, zuletzt von MarcKA (12. April 2013 um 07:08) aus folgendem Grund: Falsche Behauptung entfernt!

  • So,

    jetzt hab ich nochmal die alte Feder reingebaut, aber immer noch das gleiche. Die Kolben habe ich auch verglichen. Der alte ist etwas länger !

    Allerdings habe ich es mal mit neuer Feder und neuem Kolben geschafft, dass es eingerasstet ist, als ich ab Abzug rumgespielt hatte...klappt aber irgendwie nicht mehr.

    Gibt es irgendwo eine Anleitung für den Abzug. Vielleicht liegt ja auch hier der Hund begraben ?

    Danke,

    ANdreas

  • Hast du den Abzug so leicht eingestelt, dass er nichts mehr halten kann? Dann dreh die schraube hinter dem Züngel wieder rein.

    Es war schon immer so.

  • Die Kolbenstange am neuen Kolben könnte zu kurz sein. Das soll bei alten Systemen vorkommen. Das Ende des Spannhebels das in die Nut im Kolben greift, könnte verschlissen sein. Daß der Spannhebel seine besten Zeiten hinter sich hat, merkt man ja am Rattern beim Spannen.
    Den Abzug kann man nicht falsch einbauen, Stifte rein, auslösen, fertig. Es sei denn die Löcher fluchten nicht mit den Passstiften in sie werden gewaltsam reingewürgt.
    Beim nächsten Zerlegen mess mal das Maß von Ende Kolbennut, da wo der Spannhebel anliegt, bis zur Rastkante am Ende der Kolbenstange, also da wo die Fangklinke vom Abzug greift und vergleich mit dem alten Kolben.
    Ich geh mal davon aus das du nicht wahllos an den Einstellschrauben am Abzug gedreht hast?

  • Ich hab gerade beim lesen im Lexikon festgestellt, dass die schwarze Stellschraube fehlt ! ich glaub da war mal eine Madenschraube drin !? (Vordere Schraube)

    Wo bekommt man die den her ? Wie stelle ich sie dann wieder richtig ein ?

    Kann das die Lösung für mein Problem sein ?

    Danke,

    Andreas