Summen aus linkem Lautsprecher-Satelliten

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.319 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2012 um 12:51) ist von Büroklammer.

  • Hallo zusammen :^)

    Vor ca. 6 Wochen hab ich mir das MARA 250 2.1 Soundsystem von bazoo gekauft. Ich bin mit der Anlage eigentlich auch recht zufrieden, aber seit ein paar Tagen summt der linke Satellit alle 20 Minuten für 5 Sekunden. Ich kann mir nicht vorstellen das der nach so kurzer Zeit schon kaputt sein soll. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder weis wie man das Problem beheben kann?

  • Also wenn es nicht permanent dieses Geräusch macht würde ich mal tippen, dass diese irgendwie durch irgendwelche Strahlungen von PC Komponenten kommen. Gerade wegen deinem Zeitintervall. Vielleicht führt der PC alle 20 Minuten etwas aus was entsprechende Strahlungen abgibt und somit diese Störgeräusche verursacht. Vielleicht helfen besser geschirmte Kabel oder es ist nur ne Einstellungssache in der Lautstärkeregelung?

  • Hast du ein Handy in der Nähe liegen?
    Die fragen in regelmäßigen Abständen die Verbindung ab. Je besser die Verbindung, desto seltener die Abfrage.
    Und das Senden des Handys hört man in Lautsprechern.

    Ist das heutzutage noch so? Ich kenne das von den ganz alten Handys aber in den letzten Jahren ist mir das zumindest nicht mehr aufgefallen. Beim telefonieren selbst war das auch so, dass die Boxen dann Störgeräusche machten. Oder wenn es klingelt.

    Gerade wegen dem Zeitintervall wird es sicher irgend sowas sein. Evtl. auch was neues auf dem PC installiert was ihn alle 20 Minuten vielleicht "arbeiten" lässt?

  • Oder am besten ausschalten, wenn das summen dann weg ist einfach besser geschirmte Kabel kaufen. Dieses Problem hatte ich auch am Anfang meiner Dj Zeit. Sobald auf gigs jemand in der Nähe meiner Subs oder Lautsprecher telefoniert hat gings los... Früher habe ich nur die billigsten Kabel gekauft, mittlerweile liegen Kabel für über 2000€ in meiner Garage.

  • Ist das heutzutage noch so? Ich kenne das von den ganz alten Handys aber in den letzten Jahren ist mir das zumindest nicht mehr aufgefallen. Beim telefonieren selbst war das auch so, dass die Boxen dann Störgeräusche machten. Oder wenn es klingelt.

    Gerade wegen dem Zeitintervall wird es sicher irgend sowas sein. Evtl. auch was neues auf dem PC installiert was ihn alle 20 Minuten vielleicht "arbeiten" lässt?

    Das hat nichts mit altem oder neuem Handy zu tun, das machen die alle. Frage ist, ob der eingebaute Verstärker so gut abgeschirmt ist das es nichts ausmacht...bzw. die Konstruktion des Verstärkers nicht solche Zicken macht durch solche HF-Einstreuungen.

    Es gibt auch im Hifi-Bereich Leute die das testen bevor sie den Verstärker kaufen...

    Und so teure Kabel müssens nicht sein, man muss nur das richtige Kabel nehmen. Zur Not selbst bauen, da werden die Stecker das teuerste an der ganzen Sache....die Meterware ordentlich geschirmtes Kabel kostet nicht viel.

    Was auch oft kommt, das ist das Knacken aus den Boxen wenn der Lichtschalter geschaltet wird....das wegzubekommen ist weitaus weniger einfach.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    Das hat nichts mit altem oder neuem Handy zu tun, das machen die alle.
    Frage ist, ob der eingebaute Verstärker so gut abgeschirmt ist das es
    nichts ausmacht...bzw. die Konstruktion des Verstärkers nicht solche
    Zicken macht durch solche HF-Einstreuungen.


    Es gibt auch im Hifi-Bereich Leute die das testen bevor sie den Verstärker kaufen...

    Es gibt Vorschriften wie Einstrahlfest Unterhaltungselektronik sein soll.
    Die Einstrahlung kommt selten über das Gehäuse sondern über die Eingänge.

    Wenn ein ganz billiges Gerät die Vorschriften nicht einhält...........

    Ein hochwertiges Gerät erkannte man lange daran daß der Hersteller nur für den deutschen Markt zig Kondensatoren in die Ausgänge und Eingänge gelötet hat.
    Geräte für andere Länder hatten das teilweise nicht.
    Die habe ich dann gekauft weil die einen um Welten besseren Klang hatten.
    Wo das nicht ging habe ich die Störglieder rausgelötet. Beim Phono Eingang ein starker klanglicher Unterschied der komischeweise von jeder Hifi Zeitschrift ignoriert wurde.
    Kein Wunder, die Testgeräte hatten alle keine Störglieder.
    Die ganz teuren und die ganz billigen Geräte erkannte man sowieso an den fehlenden Entstörkondensatörchen.

  • Ja, da gibt es Vorschriften. Die Prüfungen für EMV macht mittlerweile der VDE, früher lief das über das FTZ der Bundespost.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Eigentlich darf muss man sich heute Wundern wenn es keine Störungen gibt.
    Wenn ich mir überlege wie viele Funklautsprecher bei mir in der Gegend auf Frequenzen arbeiten für die es nie und nimmer eine Zulassung geben würde.
    Oder wenn ich sehe wie nachts eine meiner Energiesparleuchten blink weil in der nähe die DECT Station steht.
    Oder mit bekomme was für lustige Strahlung LED Leuchtmittel für 230 V absondern ist das alles kein Wunder.

    Oder Leute sich diese lustig PowerLan ins Haus holen und dann meckern.
    Ach Ja, das was aus der Steckdose kommt hat oft auch nichts mehr mit 50 Hz Sinus zu tun


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Oder wenn ich sehe wie nachts eine meiner Energiesparleuchten blink weil in der nähe die DECT Station steht.

    Ach nee. Ich dachte ich wäre der einzige der so was hat. Eine der Lampen tickt und tickt und tickt, ich musste sie austauschen. Das war lauter als die Uhr.
    Eine Leuchtstofflampe im Haus leuchtet still weiter auch wenn man sie ausschaltet.
    Und dann wollen die uns erzählen daß die Strahlung für Menschen ungefährlich ist.

    Aber Einstrahlung in Unterhaltungselektronik machen diese Siganle eher nicht da zu kurzwellig.

  • Nee
    Man nehme einen Kondensator und ein Spule und hat einen Schwingkreis.
    Nun noch einen lange draht und man hat einen tollen Antennenkreis.
    Nun noch einige ( es reicht auch einer ) Transistoren dazu und fertig ist das Radio.
    Oder eben der Verstärker.

    Manchmal reicht ein falsches Kabel um aus dem einem ( Verstärker ) das andere zu machen ( Radio )


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Eine Leuchtstofflampe im Haus leuchtet still weiter auch wenn man sie ausschaltet.


    Evtl mal den Schalter kontrollieren. Unter Umständen trennt dieser nur den Nulleiter und nicht die Phase, dann kann es vorkommen daß die Röhren ganz schwach flackernd leuchten obwohl eigentlich aus. Oder es wäre eine enorm stark HF Quelle in der Nähe, aber da müßte schon richtig Zunder hinter sein, ein Schnurlos Telefon reicht definitiv nicht dafür ;)

    Aber Einstrahlung in Unterhaltungselektronik machen diese Siganle eher nicht da zu kurzwellig.


    Das hängt von der Art der Modulation ab. Ein Handy dürfte man zb auch nicht aus der Anlage hören, da es ja irgendwo bei 900 oder sogar 2,4Ghz sendet. Das macht es aber nicht die ganze Zeit, immerhin haben die Dinger bis 2W Sendeleistung. Wenn das kontinuierlich moduliert wäre, dann wäre der Akku binnen einer Stunde platt und das Handy würde kochen. Der Trick: Man sendet zwar auf der entsprechend hohen Frequenz, jedoch nur in ganz kurzen Bursts, bzw Pulsen. Dadurch liegen im Sendemoment bis zu 2W Sendeleistung an, aber bei weitem keine 100% Duty Cycle, sondern vielleicht 10 oder 20%. Den NF ( Niederfrequenz ) Anteil welchen diese kurzen HF ( Hochfrequenz ) Bursts erzeugen, den kann eine Stereoanlage natürlich ungefähr wiedergeben.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Schnurlos Telefon reicht definitiv nicht dafür


    Bei mir hängen 4 Lampen an einem Schalter, nur die eine blinkt.
    Tausche ich die Leuchtmittel blinkt immer die Leucht neben der Basisstation.
    Schalte ich die Basisstation aus blinkt nichts mehr.

    DECT soll zwar nur mit 250 mW sende aber rein logisch kann es nur das sein.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/


  • Evtl mal den Schalter kontrollieren. Unter Umständen trennt dieser nur den Nulleiter und nicht die Phase, dann kann es vorkommen daß die Röhren ganz schwach flackernd leuchten obwohl eigentlich aus. Oder es wäre eine enorm stark HF Quelle in der Nähe, aber da müßte schon richtig Zunder hinter sein, ein Schnurlos Telefon reicht definitiv nicht dafür ;)

    Das ist das komische. Mir ist kein spezieller Sender bekannt. Handy ja, Funk oder Radiosender nein. Vielleicht Funkstrecke.
    Die Lampe braucht keine Phase und keinen Nullleiter, Erde reicht. Diese habe ich mit 3 empfindlichen Messinstrumenten geprüft.
    Die Erde ist gut. Keine Einstrahlung möglich.