Qualität Weihrauch HW97K

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.132 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. August 2012 um 22:38) ist von Maxx.

  • Erstmal ein freundliches Hallo an alle!!!

    Ich bin neu im Forum angemeldet aber schon länger als neugieriger Leser hier unterwegs. Auf der Suche nach einem hochwertigem Freizeitgewehr habe ich mich durch unzählige Seiten gelesen und mich für ein Weihrauch HW97K entschieden.

    Heute ist es angekommen und ich muss sagen das es im original doch noch um einiges besser ist als man es auf Bildern sehen kann!!! Geschossen habe ich es noch nicht - und das aus folgendem doch ärgerlichen Grund:

    Beim Betrachten des Gewehrs ist mir doch ein hässlicher Fehler aufgefallen den ich mal versuch zu beschreiben. Am Vorderschaft von oben gesehen, da wo der Lauf beginnt, sind im Klarlack soviele Einschlüsse das man denken könnte es wurde dort nicht geschliffen oder jemand hat vor dem Lackieren dort Sand hingeschmissen. Auch die Kannte zum seitlichen Schaft ist total angefressen. Ich hoffe auf dem Bild ist es zu sehen.

    Ist das die normale Weihrauchqualität und wie ist es bei euch an der Stelle oder bin ich zu anspruchsvoll. Wenn es nicht normal ist würde ich es umtauschen wollen denn haben möchte ich es unbedingt.

    So - das ist kein schöner Einstig ins Forum aber vielleicht könnt Ihr mir etwas dazu sagen.
     Gruß Rene

  • Mit Sicherheit bekommt es Schadstellen mit der Zeit. Aber wenn in einem Neuwagen - welcher ja auch Schrammen bekommt - bei der Auslieferung so aussieht dann wird doch auch reklamiert.

    Ich möchte nur wissen ob es bei anderen auch so ist. wenn ja kann ich mir das Umtauschen sparen.


    Gruß Rene

  • Wenn mein Gewehr das ich mir gekauft habe so ausgesehen hätte hätte ich mich geärgert. Kein Weihrauch.
    Ich musste mich über einiges ärgern, aber nicht über den Schaft. Der war perfekt.

    Nachdem ich in wenigen Tagen einige Dellen rein gehauen hatte und ich hier deswegen schon der Unvorsichtnahme beschuldigt wurde :S
    habe ich mich damit abgefunden.
    Falls ich will kaufe ich mir das Gewehr noch mal und nehme es nie wieder aus der Packung.
    Ist aber genau so blöde.

    Guck daß sonst alles in Ordung ist, und behalte es.
    Oder tausch um und ärgere dich daß das neue vielleicht einen weniger schönen Schaft hat der aber perfekt lackiert ist.

  • Weihrauch hat die selben Qualitätskontrollen wie alle anderen Hersteller auch ...- damit meine ich das Ihre Waffen sich nicht von anderen Deutschen oder Ausländischen LG Herstellern in der Auslieferung Qualität abheben. Mal sind sie Top und mal eben nicht...und wenn einem was an seiner Waffe missfällt und man das auch noch rechtzeitig entdeckt / einem auffällt.., muß er es halt reklamieren... oder damit leben.

    ( Post 484 HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten) )

    Thomas.

    Leave No Man Behind

    Einmal editiert, zuletzt von Dispatcher (31. August 2012 um 22:27)

  • Ich hatte mir vor kurzem eine HW 45 gekauft, die ich inzwischen umgetauscht habe, weil zusätzlich zu den optischen Mängeln Probleme mit dem Abzug auftraten. Die Beulen im Guss, so ein Forenmitglied, wären bei ihm auch vorhanden und wohl produktionsbedingt. Der Kratzer war aber auch schon drauf. Die umgetauschte Waffe dagegen ist optisch völlig makellos, und ich gehe auch davon aus, dass keine Abzugsprobleme auftreten, aber eigentlich hätte sowas (siehe Fotos) das Werk nicht verlassen dürfen, echte Montagsarbeit eben.


    Ärgerlich, kommt aber wohl selbst bei Weihrauch vor.

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

  • Dein Schaft hat keinen ordentlichen Zwischenschliff beim Lackieren bekommen. Wenn man den passenden Lack hat, kein Problem. Aber das ist eigentlich nicht Aufgabe des Käufers. Baller mal 500 Murmeln durch. Wenn es gut schiesst, würde ich es behalten. Aber sei vorsichtig bei der Scopemontage. Meins ist vom Juli 2012. War alles ok. Sogar die Energie stimmt jetzt, seit dem ich die Murmeln ganz reinstecke :D

  • Normal dürfte dies nicht sein. Sieht schon irgendwie strange aus. Aber wenn sonst die Technik in Ordnung ist würde ich mir überlegen, den Schaft einfach mit Schleifpapier zu bearbeiten und nen ÖlSchaft draus zu machen.
    Früher oder später passt doch irgendwie jeder sich den Schaft an. Es heißt ja nicht um sonst der Lauf schießt und der Schaft trifft

  • Ja, das sah bei einem von meinen 97ern auch genau an dieser Stelle so aus, hat mich auch gewundert bei Weihrauch, aber mich stört es nicht so stark.
    Beim anderen mit blauem Schichtholzschaft ist alles vom Feinsten am Schaft, dafür hat die Brünierung einen kleinen Fleck am Lauf, was solls.