Es gibt 79 Antworten in diesem Thema, welches 9.518 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. November 2013 um 15:38) ist von Oneshot.

  • Um auf das wunderschöne vernickelte HW97 zurückzukommen:

    Ich finde es ein bißchen schade, daß der Laufhalter / Kompensator weiterhin schwarz ist - das sieht so immer etwas unfertig aus, jedenfalls kommt es auf den Bildern so rüber. Ansonsten... das Nickel HW97 im blauen Schichtholzschaft - traumhaft. Aber evtl kann man diese ungewöhnliche Kombination ja so bei einem Händler ordern?

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Das vernickelte im blauen Schichtholzschaft ist auch mein Favorit.
    Die ultimative 97 wäre aber eine komplett vernickelte (auch das Laufgewicht mit Spannhebelraster)
    im wunderschönen Holzschaft der KT. :love:

  • Ich finde Nickel und Schwarz auch genial.
    Dann noch das Laufgewicht und den Abzug in Messing und kaufe mit wieder einen Preller.


    Joachim
    Edit : Das ganze natürlich in 5,5 mm

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • mein fav, wäre das nickel-system mit nickel laufabschluss und einem schaft wie bei der HW-85 Jacaranda Stainless Deluxe.

    Vor einer Weile hat man bei Schneider glaube ich noch den roten Schichtholzschaft über die Suche "HW 97" gefunden. Bei den Wechselschäften finde ich aber nur noch den blauen :( Das rote Schichtholz würde mir auch gut gefallen.

  • Nee, ich habe keine.
    Der letzte Preller den ich hatte war eine Gamo Hunter 1250 ( die mit dem Eselstritt )
    Eigentlich bin ich eher der Sniper-Optik-Typ ( Mit Ausnahme der FWB 300 die ich hatte ).
    Und in das Beuteschema passt die neue HW 97 ja rein.
    Ich bin aber noch am schwanken, die Diana 31 gefällt mir auch.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Drangdüwel

    Schau mal bei ebay.co.uk nach Bisley Schaftkappen, sind preislich weit unter der vom HW98 und sehen sich zum verwechseln ähnlich ;^)

    Hm, ich glaube das ist die, die ich mir neulich schon bestellt hatte.

    Leider passt die so gar nicht an meine Gewehre ( viel zu groß, Löcher passen nicht..). Noch dazu stinkt die so dermaßen nach Autoreifen, dass es mir schlecht wird. Ich glaube da werde ich dann doch lieber auf die original Weihrauch sparen.

  • [quote='rs2000mk6','index.php?page=Thread&postID=1060795044#post1060795044']
    Leider passt die so gar nicht an meine Gewehre ( viel zu groß, Löcher passen nicht..). Noch dazu stinkt die so dermaßen nach Autoreifen, dass es mir schlecht wird. Ich glaube da werde ich dann doch lieber auf die original Weihrauch sparen.

    Keine Sorge, die originale von Weihrauch stinkt auch nach alten Reifen. Die besteht wohl aus kaltgepresstem Altöl. ;(

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Wenn man sich so eine Waffe neu kauft - kann man die eigendlich dann so nutzen wie sie aus dem Karton kommt?

    Bei den Chinadingern ließt man ja immer mal was von zu viel Fett und Öl.....

  • Ich finde es ein bißchen schade, daß der Laufhalter / Kompensator weiterhin schwarz ist - das sieht so immer etwas unfertig aus, jedenfalls kommt es auf den Bildern so rüber.

    Ja schade, das sehe ich auch so.

    Aber hat schon jemand Erfahrung, wie es an den mechanisch stark belasteten Stellen aussieht, z.B. am Spannlaufgelenk? Gibt es da nicht einen Konflikt zwischen minimalem Spiel und Abrieb?
    Schließlich ist die Brünierung eine Oberflächenbehandlung und die Vernickelung eine Oberflächenbeschichtung.

    Was Ralf schreibt, ist für Field Target schon wirklich sehr wichtig, so wichtig, dass man selbst über ein paar singuläre rostanfällige Stellen hinwegsehen könnte, um die muss man sich dann halt nach einem Regenwettkampf besonders kümmern.... kein Problem.

    Aber Unregelmäßigkeiten z.B. im Spannlaufgelenk gehen gar nicht.

    Was passiert bei mehrfacher Demontage/Montage des Systems? Hält die Vernickelung an der Nahtstelle zwischen Systemhülse und Abschlußblock? Oder platzt da etwas ab?

    Gruß
    Musashi

  • Was passiert bei mehrfacher Demontage/Montage des Systems? Hält die Vernickelung an der Nahtstelle zwischen Systemhülse und Abschlußblock? Oder platzt da etwas ab?

    Das war ja meine Intention, diesen Thread zu starten.

    Ich hatte letztes Mal in Dorsten die Gelegenheit, eine 97 Stainless in der Hand zu halten und zu begutachten. (Danke Anonymous)
    Die Verarbeitung ist absolut wertig, und wenn man die Waffe mal in natura in der Hand hält, macht sie wirklich nicht mehr den Eindruck einer halbfertigen Geschichte, auch wenn der Laufabschluss noch schwarz ist.
    Ist eben alles Geschmacksache. Was die Belastbarkeit der neuralgischen Punkte wie Spannlaufgelenk und Systemhülse/Block angeht, muß man schauen, was die Zeit mit sich bringt. Ich denke, ich werde das in absehbarer Zeit mal testen. 8)

    Da die 97 bei mir kein Vitrinenstück oder Schön-Wetter-Gewehr ist, sondern bei jedem Wetter von mir geschossen wird, wird das Ergebnis so manchen interessieren.

    Sobald ich in dieser Sache neue Erkenntnisse habe, werde ich euch diese selbstverständlich nicht vorenthalten. Kann aber noch ein bißchen dauern. ;^)

    Was euch aber nicht davon abhalten soll, eure Erfahrungen, sofern vorhanden, hier zu posten.


    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.