Anfänger kann sich nicht entscheiden welches LG von Weihrauch

Es gibt 80 Antworten in diesem Thema, welches 5.522 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Januar 2012 um 22:03) ist von MarcKA.

  • @TE

    ey Alter,

    hol dir einfach ein LG von einem anderen Hersteller. damit löst du gleich drei Probleme auf einmal

    Die da wären?

    geld sparen
    wenn man danebenschießt wars das gewehr
    man kann es getrost in die tonne kloppen weils nix gekostet hat und nach 2000 schuss nix treffen verliert man die lust?

    lol

    Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd

  • okay ist echt interessant wenn du den streukreiß test der beiden modelle machen würdest.
    ich hab jetzt schon viel von überarbeitung von hw 97 gehört was wird da genau gemacht oder ein link von einer Anleitung da ich drehn fräsen und schleifen kann ist das schnell gemacht federn hab ich auch ohne ende 8o
    ist das Hebelproblem bei hw 77 auch da

  • Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt ....

    ... und frag einfach mal "dumm" nach ;)

    Mir will grade gar nicht so recht in den Kopf warum die Knicker von Weihrauch ungenauer sein sollen als die Starlauf teile.
    Als stolzer Besitzer eines HW95 Luxus muss ich sagen das ich zwischen dem Lauf und dem System nicht das geringste Spiel habe.
    Ich kann das Gewehr auf dem Schaft abstellen, am Laufende anfassen und beim "dran wackeln" in dieser Haltung bemerke ich nicht das geringste Spiel zwischen beiden Teilen.
    Dazu kommt auch noch das Kimme und Korn am Lauf befestigt sind, und es somit reichlich egal sein sollte ob sich nach dem spannen der Lauf ein paar Tausendstel zum System verschiebt.
    Zumindest wenn man über Kimme und Korn schießt, oder sehe ich das jetzt falsch?

    Dem Ersteller des Threads würde ich persönlich raten sich das Gewehr zu kaufen was ihm am besten gefällt und bei dem er sich am ehesten vorstellen kann das es ihm auch in 20 oder 40 Jahren noch gefallen wird.
    Aber grundlegend ist er bei Weihrauch schonmal ganz gut aufgehoben denk ich mal ;)

    Gruß Peter :)

  • Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt ....

    ...................und es somit reichlich egal sein sollte ob sich nach dem spannen der Lauf ein paar Tausendstel zum System verschiebt.
    Zumindest wenn man über Kimme und Korn schießt, oder sehe ich das jetzt falsch?


    Gruß Peter :)

    Stimmt, bei Kimme / Korn ist das egal. Aber es sind mehr als ein paar tausendstel, bzw. es kommt darauf an was Du unter ein paar 1/1000 verstehst.
    10 davon sind immerhin ein 1/100 :D

    Grüße
    Dampf

  • beim schießen mit ZF fällt der Knicklauf und dessen minimalistisches spiel eher auf, habe auf beiden waffen ein ZF Montiert, merke aber bisher KEINEN Unterschied auf 15 m, deshalb die idee mit den distanzen bis 30 m. mal schauen ob ich irgendwo 30 überdachte meter finde die ich nutzen kann, wenn nicht muss ich nen windstillen, warmen tag abwarten...

    ehlichgesagt glaube ich aber auch nicht das ich jetzt auf 30 m beim HW 35 eine signifikante Höhenstreuung bemerkbar macht die auf ein Spiel des Laufes hindeuten würde. aber wir werden sehen.

    Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd

  • Bei guten Knickern gibt es keine schlechtere Präzision im Vergleich zu Starrlaufluftgewehre, auch wenn ein Zielfernrohr verbaut ist, so die Worte von Tom Gaylord.

    Aber es kann passieren, dass der Lauf eben nicht hundertprozentig ausgerichtet ist und etwas nach unten zeigt. Dann hat man mit Tiefschüssen zu kämpfen. Außerdem sind Knicker meistens schwieriger zu schießen, da sie einfach jedes Mal perfekt gegriffen oder gehalten werden müssen, sonst verändert sich die Trefferpunktlage. Darunter leidet die Wiedherholgenauigkeit der Schüsse, was die ganze Angelegenheit nicht vereinfacht.

    Knicker haben das Potential, sind aber eben schwieriger zu schießen und können einen nach unten gerichteten Lauf haben. So mein Kenntnisstand.

    Das HW95 Luxus ist übrigens ein super Gewehr.

  • Außerdem sind Knicker meistens schwieriger zu schießen, da sie einfach jedes Mal perfekt gegriffen oder gehalten werden müssen, sonst verändert sich die Trefferpunktlage. Darunter leidet die Wiedherholgenauigkeit der Schüsse, was die ganze Angelegenheit nicht vereinfacht.

    Gilt das nicht für alle Preller? oder was ist an den Knicklaufprellern besonders?

    Wenn schomal jemand mit Rang und Namen behauptet hat das es keinen Unterschied gibt kann ich mir meinen Test ja sparen, schade eigentlich

    Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd

  • so ich denk so langsam näher ich mich dem ziel
    also hw 77 match oder hw 97 k.
    jetzt muss ich nur noch wissen was es für Disziplinen gibt die ich mit dem LG schießen darf.
    gibt es da ne offizielle liste von Disziplinen oder gibts da auch so just for fun turniere beim örtlichen sv?

  • Das hat Musashi ja bereits beantwortet, die einzige Disziplin in der du mit einem Preller konkurenzfähig antreten kannst ist Field Target im BDS.
    Die Klasse 4 ist für 7,5 Joule Gewehre mit Prellschlag, dort wird in der Mehrheit mit der HW97 geschossen.

  • Wenn du dir ne 77er holen solltest nimm ebenfalls die K. Ich habe die lange Version. Wenn ich sie mir nochmal kaufen würde, würde ich die kurze nehmen...

    Gruß Norbert

  • Motorbiker: ich schätze das sich deine Aussage bestätigen wird und der Starrlauf etwas mehr präzision bringt, nur wie viel genau? wenns im streukreis auf 30 m 5 mm sind ist das für den freizeitgebrauch quasi irrelevant, mir ist zum Plinken meine 35er eh lieber, alleine schon weil ich mich mit meinen riesenpratzen beim laden einfacher tue

    Nun, da kann ich leider keine exakten Ergebnisse anführen, da ich kein Präzisionsschütze bin, sondern just for fun auf Scheiben plinke, und das mit der recht groben TruGlo-Visierung meines 240er sogar ganz passabel. Und ich habe mich auch bewußt für einen Knicker entschieden, weil die durch den hinten offenen Lauf einfacher zu laden sind als z.B. das von mir früher im Verein genutzte FWB 300 mit Ladeluke (und die ist schon vergleichsweise groß und komfortabel). Da ich leider keine Vergleichswerte habe außer zu einem Tell eines alten Motorradkumpels, muß ich da leider passen. Das HW 35 von nem früheren Schulkollegen lasse ich bewußt außen vor, weil wir damit im Garten auf Dosen geschossen haben, dadurch kann ich keine Streukreis-Größe auf xy Meter angeben... Ich weiß nur, daß ich auf geschätzte 15 Meter die klassische 0,33l Colabüchse weggehauen habe (was aber auch mit meiner 240 ohne Probleme gehen dürfte).

    @ Catalano:
    Ein guter Vorschlag - nenn doch mal einfach ein Modell, welches die vom TE gestellten Anforderungen erfüllt. Und die Kalaschnikov gilt nicht, die fällt bei uns unter das KWKG und ist damit aber mal sowas von hochgradig illegal... :D

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • okay das hört sich gut an und mit einer standart hw 97 k kann ich da mit machen was ich dann noch wissen möchte ist wie das gewertet wir mit zf oder ohne zf