Anfänger kann sich nicht entscheiden welches LG von Weihrauch

Es gibt 80 Antworten in diesem Thema, welches 5.530 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Januar 2012 um 22:03) ist von MarcKA.

  • Ich bin 21 Jahre und möchte anfangen LG zu schießen vorzugsweise daheim aber ich ziehe es auch in betracht in einem verein zu schießen um das schießen richtig zu lernen. Entschieden hab ich mich für die Knicker der marke Weihrauch und später wenn wieder etwas Geld da ist kommt noch ein ZF darauf.
    Jetzt die frage was sind die Unterschiede (Kolbendurchmesser, Genauigkeit, Knicksystem...)
    Was ist der Unterschied zwischen HW 85 luxus und 95 luxus?
    was ist am Knicksystem der Hw 35 so besonders?
    Was ist mit dem Hw 98 ist wohl auch ein Knicker oder?
    Ich möchte vorzugsweise auf Scheiben und Tonröchen schießen
    Gruß Mexx


  • Das Knicksystem des HW35 hat eine zusätzliche Verriegelungsmechanik, man muss einen Verriegelungsschieber lösen, bevor man den Lauf abknicken kann. Bei allen anderen Knickern verriegelt eine federbelastete Kugel den Lauf, das ist minimal weniger stabil (wirklich minimal, also quasi vernachlässigbar)
    Das HW98 ist ein Knicker, verfügt aber nicht über eine offene Visierung (Kimme + Korn). Du bräuchtest ein Zielfernrohr, schau am besten mal nach der Nikko Stirling Gold Crown Serie


  • Bei allen anderen Knickern verriegelt eine federbelastete Kugel den Lauf,

    ?


    das ist minimal weniger stabil (wirklich minimal, also quasi vernachlässigbar)

    Das interessiert mich, womit begründest Du diese Aussage?

    Grüße
    Dampf

  • Die Feder der Verriegelungskugel kann ggf im Laufe der Zeit ausleihern, was bei der mechanischen Verriegelung des HW35 seltener geschieht.
    Ausserdem ist der Verriegelungsmechanismus des HW35 wiederholgenauer und verriegelt den Lauf etwas stabiler in der vertikalen Achse, als es eine Kugelverriegelung kann
    Dennoch ist der reelle Präzisionsgewinn zwischen HW35 und einem anderen HW mit Kugelverriegelung recht gering, als Hobbyschütze merkt man da wahrscheinlich keinen Unterschied.
    Das HW35 kommt der Präzision eines Starrlaufluftgewehr jedoch etwas näher, als es ein Knicker mit Kugelverriegelung kann

  • Genau, die 35er wird über einen Keil verriegelt und ist dadurch sehr genau. zum Schießen auf Tonröhrchen etc Optimal. Die 35er trifft diese richtig eingeschossen zuverlässig auf 15 m, ich nicht :thumbup:

    Ich habe mir dennoch noch eine 97k von geholt, einerseits weil die 97er der präziserste Preller ist (zumindest in seiner Preisklasse) und sie mir einfach noch einen Deut besser gefällt.
    Die präzision verdankt dieses Gewehr u. a. seinem Starrlaufsystem, was es aber etwas "fummeliger" zu laden macht.

    auf der 35er habe ich ein 4 fach Walther billig glas und auf der 97er ein Nikko 3-9x42 :love: (auch nur 80 euro, aber welten besser als das walther)

    Was noch zu erwähnen wäre ist das die 97er speziell fürs schießen mit ZF ausgelegt ist, dh. kimme, korn, diopter entfallen und sind nur sehr umständl. nachzurüsten. Eine alternative mit starrlauf wäre das 77k, jedoch ist das 35er einfach das bessere "allroundgewehr" und zudem günstiger.

    Punkto verarbeitung bei weihrauch: neue 97 k, einige Fragen
    erst hatte ich was zu bemängeln, dan stellte ich fest das die 97er sich nach 1000 schuss erst "eingelaufen" hat, die 35er habe ich noch wesentlich länger, bei egun sieht man teilweise noch Modelle ohne F. Das sagt einiges.

    Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd

    Einmal editiert, zuletzt von DerDuke (14. Januar 2012 um 12:41)

  • Bei fast allen Knickern ist so ein federgelagerter Mechanismus verbaut um den Lauf geschlossen zu halten. Über die Jahre nutzt sich dieser Bolzen eben ab. Bei einer HW35 gibt es einen solchen Bolzen nicht sondern einen seitlichen Keilverschluss. Somit ist der Verschleiss geringer und der Lauf genauer zum System als bei den anderen.

  • Bei fast allen Knickern...

    Bei welchen den nicht? knickt da der Lauf nach oben und wird dann von ger graavitation nach unten gehalten im anschlag? :D

    iss nur spass :P

    Gruß

    Basti

    Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd


  • Was noch zu erwähnen wäre ist das die 97er speziell fürs schießen mit ZF ausgelegt ist, dh. kimme, korn, diopter entfallen und sind nur sehr umständl. nachzurüsten. Eine alternative mit starrlauf wäre das 77k, jedoch ist das 35er einfach das bessere "allroundgewehr" und zudem günstiger.


    Was auch noch erwähnenswert ist, dass sich das HW97k einfacher schießen lässt, als die leichteren Knicker-Modelle von Weihrauch. Das HW97 lässt sich auch ohne "Artillery Hold" auf ein Sandsack auflegen und kann immer noch vernünftige Streukreise erreichen. Auch ändert sich die Trefferpunktverlagerung nicht so drastisch, wie eben bei den Knickern, wenn man die Schießstellung wechselt.

    Wenn man aber nur im Stehen schießt, macht das natürlich keinen Unterschied. Durch den kürzeren Weg den der Kolben beim HW97 zurücklegen muss, durch seinen geringeren Durchmesser und dementsprechend auch leichteren Gewichts, lässt sich das HW97 deutlich einfacher schießen, als zum Beispiel ein HW80, mit Riesenkolben und sehr langem Kolbenweg. Das HW80 ist im Vergleich zum HW97 eine richtige Zicke.

  • Schau mal ins Lexikon.
    Der User HW35 hat sehr schönes Berichte über die Weihrauchs geschrieben.
    Da findest Su eine Menge Informationen.
    Als Alternative kann ich dir noch die HW77 empfehlen, da gibt es die Probleme mit den Knicklauf nicht,
    obwohl ich da kein Problem sehe, meine HW35 ist 40 Jahre alt und immer noch treffsicher.

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Nichts, aber warum schreist Du so ?

    Fettschrift hat nix mit schreien zu tun - WENN MAN SCHREIT SIEHT DAS SO AUS! ;)

    Zum 98 sei gesagt, es ist sehr wertig verarbeitet und bietet einiges an Einstellmöglichkeiten am Schaft (Schaftbacke - Schaftkappe).
    Der Dicke Lauf bringt einiges an Gewicht mit sich - der Eine mag's der Andere nicht.

    Es kommt allerdings ohne Visierung daher - d.h. ein Glas (oder andere Visierung) ist Pflicht.

    Der Keilverschluss ist über jeden Zweifel erhaben.


    Für den Verein sind diese Waffen auf Dauer alle nix.
    Da würde man dann sinniger Weise erst einmal auf 'ner Vereinswaffe "lernen"

    Was nicht bedeuten soll das diese Waffen dort nicht geschossen werden dürfen - oder da keinen Spaß machen. :D

  • könntest du mir das mit dem sandasck und der 97 k genauer erläutern, gerne auch link pder PM oder so.

    Gruß

    Basti

    Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd

  • oh ihr machts mir nicht leichter das ist echt eine schwere Entscheidung aber danke an alle.
    von der Schussleistung sind die ja alles gleich also 175 m/s
    kann man sagen das das Hw 35 auf dauer gesehen genauer ist als die anderen Knicker?
    oder sind die anderen präziser gefertigt?
    sind die genannten LG vom Prellschlag gleich?
    was führt dazu das das Hw 35 so schwer ist?


  • Ich denke die HW35 ist das meistverkaufte Luftgewehr von Weihrauch. Ich habe eine die auch nach Jahrzehnten genauso Treffsicher ist wie am ersten Tag. Mein Vater hat eine ohne :F: , die ist weit über vierzig Jahre alt hat vor ein paar Jahren mal ne neue Lauf und Kolbendichtung bekommen und ne neue Feder. Die Waffe ist sehr stark benutzt worden, sind zigtausend Schuss durchgegangen und ist immernoch ein sehr präzises Gewehr. Gebaut für die Ewigkeit...

    Vielleicht solltest du mal zum Büma geh'n und dein zukünftiges Gewehr mal in die Hand nehmen, ob sie dir auch liegt, denn die Vergleichsmöglichkeit hat man eben nur wenn man mehrere Waffen ausprobiert

    Gruß Norbert

  • Bei welchen den nicht?

    *g* das "fast alle" bezog sich natürlich auf diesen federgelagerten Verschluss bzw. den Keilverschluss. Die HW35 ist glaube ich nicht das einzige Modell!? Beim Haenel 303 Super gibt es das auch und sicher ebenso noch bei anderen Herstellern. Klar knicken tun alle :D

  • könntest du mir das mit dem sandasck und der 97 k genauer erläutern, gerne auch link pder PM oder so.


    Du brauchst das Gewehr einfach nur auf einen Sandsack aufzulegen und dann auf 10m auf eine Scheibe zu schießen. Du bekommst gute Resultate mit einem HW97k, so meine Erfahrung. Versuch das Gleiche mal mit einem HW95 oder HW80. Das Gewehr entwickelt einen gefühlten "Eigenwillen" und du kannst überhaupt nicht mehr voraussagen, wo der nächste Schuss landen wird. Das ist einer der Gründe, wieso das Schießen mit dem Gewehr als Nichtprofi mehr Spaß macht, weil man einfacher trifft. Das höhere Gewicht des HW97 trägt auch dazu bei, es ruhiger halten zu können.

  • Ich wäre, aus dem Bauch heraus, auch eher für ein gebrauchtes HW77/97 als für eine neue HW35. Ich habe beide und ich mag meine HW35 sehr gerne :love: , wenn ich mich aber für eins von beiden entschliessen müsste, immer wieder die HW97!

    Auch auf die Gefahr hin eins auf den Deckel zu bekommen.. Für Scheibenschiessen auf 10m ist ein gebrauchtes Matchluftgewehr (zb. Feinwerkbau 300S, Anschütz 380) billiger zu erwerben und bestimmt ein Ticken besser geeignet als die genannten Weihrauch-Knicker. Die meisten Vereine haben ausserdem Vereinsgewehre, auch wenn es "nur" die vorgenannte 300S oder ein älterer Vorkomprimierer ist, mit denen man dort schiessen kann. Falls man Ambitionen für diesen Sport hat.

    Nichtsdestotrotz sind alles tolle Luftgewehre mit denen man Prima Spaß haben kann. Die HW98 sieht toll aus, ist aber mit dem dicken Laufmantel auch ein bischen kopflastig. Das muss man mögen oder austarieren.

  • wobei ich ihm wenn dann ein Feinwerkbau 300s empfehlen würde , da dort die Ersatzteile noch ohne Probleme zu kriegen sind , höchstens noch die Diana 75 wenn da aber das Kolbenspiel nicht passt AUA
    Die Anschütz würde ich ganz auß dem Rennen nehmen da man keine orginal Ersatzteile mehr bekommt , wenn du aber eine überprüfte und von der Schussleistung in Ordnung bekommst würde ich diese nehmen da sie der Fwb in allen Dingen überlegen ist

  • Um den Gedanken von MarcKA aufzugreifen, selbst auf 30m ist in meinen Augen ein (ehemaliges) Matchluftgewehr genauer bzw. leichter zu schießen.
    Ich habe auch ein HW77 mit Fernrohr und treffe damit recht gut, allerdings ist der Abzug einfach kein Vergleich mit einem Matchabzug eines FWB300S oder einer Diana 75. Dann natürlich noch die Prellschlagdämpfung, die es gerade dem Anfänger doch sehr stark erleichtert, genau zu treffen. Beide Gewehre bekommt man in sehr gutem Zustand unter 200€, es ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.