Innenfutter für Holster - welches Material erhält die Brünierung?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.128 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. November 2011 um 16:19) ist von cesca.

  • Hallo liebe Leute. Ich habe mir auf der Suche nach einer günstigen Pistolentasche für Outdoorzwecke die Pistolentasche der BW für die P1 geholt. Das Holster passt sehr gut, die Mauser HSC 90 ist locker drin, kann aber nicht herausfallen.
    Allerdings habe ich Angst, dass sich die Brünierung irgendwann abreibt, wenn der Schlitten ständig auf dem Innenmaterial der Tasche reibt. Das Innenmaterial besteht zum Teil aus Kunststoff und zum anderen Teil aus einer Gummierung, wie man sie z.B. von LKW-Planen kennt.
    Deshalb möchte ich mir für innen etwas weicheres in das Holster basteln. Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte welche Innenmaterialen besonders "brünierungsfreundlich" sind?

    grüße

    "Komm wir essen Opa" - Satzzeichen retten leben!!

  • Hallo

    ich würde es einfach mit Filz aus dem Bastelladen probieren. Holster auf Links ziehen, mit Sprühkleber einsprühen und Filz drauf, fertig.


    Wenn man Tiere nicht essen soll, warum sind sie dann aus Fleisch??

  • Ist zwar jetzt eine saudumme Idee, aber ich hab da vor etwa 30 Jahren mal so einen alten Lammfell Sitzbezug vom meinem damaligen Simca eingeklebt.

  • also ich hab mal gehört, dass die Gerbflüssigkeit bei Leder die brünierung angreift. Das wird vermutlich auch einer der Gründe sein warum HK etc. ihre Waffen mit so Titan zeugs beschichten. Prinzipiell würde ich dir daher zu einem Kunstoffholster wie Fobus raten.
    Was ich aber gesehen habe, manche Lederholster sind mit Samt oder ähnlichem Material ausgekleidet.
    Aber über lange sicht wird die brünierung leiden wegen der Reibung, man kann es lediglich rauszögern.
    Ein bekannter von mir, der auf der Jagd eine P88 führt hat seine Waffe neu brünieren lassen müssen, da die Oberfläche nach all den jahren schon fast "Stainless Style" hatte. Bei Edelstahlwaffen wiederum hast du den schönen Nebeneffekt, dass diese dann eher poliert werden :thumbsup: .
    Eine andere möglichkeit wäre ein Cordura Holster, das enthaält keine Gerbsäure und ist nicht so hart.

  • Hallo,

    bei Lederholstern hat mir Herr Sickinger den Tipp gegeben,es innen mit Silikon zu behandeln.
    Hab ich bei meinem Quick Defense auch gemacht.Wird aber eben nur bei Leder funktionieren denke ich.

    Gruß Andy

  • Ich habe zwar keine realen Erfahrungen (ich führe ganz einfach nichts), aber ein paar Überlegungen dazu:

    Samtvelour dürfte eins der schonensten Futtermaterialien sein, welches nicht zu dick aufträgt.
    Lammfell zwar auch, ist aber doch recht dick.

    Feind der Brünierung ist hauptsächlich die Reibung von irgendwas Hartem.
    Auch Cordura ist an sich weich genug.
    Aber es kommt immer irgendein Staub in das Holster, auch wenn man sich nicht in dreckiger Umgebung aufhält (wir erinnern uns an der trockenen April, wo an einigen Tagen die Luft sichtbar durch Staub getrübt war).
    Da ist dann auch Samt nicht mehr weich genug, Lammfell schon eher, wegen der größeren Flortiefe.
    Lag also eine staubverprechende Situation vor, so muss der Staub entfernt werden, das heißt Pressluft oder Wäsche.
    Hier hätte Polyestersamt die Nase vorn, es trocknet schneller als Lammfell und ist weniger empfindlich.
    Cordura ist zwar auch leicht zu reinigen, dürfte aber mit den recht stabilen Fasern den Staub zu gut festhalten können.


    Silikon mag Leder o.ä. zwar daran hindern, irgendwelche Substanzen ans Metall abzugeben, aber es hält Stäube richtig gut fest und macht sie sogar in Grenzen waschfest.
    Außerdem könnte es ein Holster, in welchem die Waffe nur durch Reibung hält, etwas haltlos werden lassen.


    Stefan

  • Hi,

    das mit dem Staub kann ich so nicht bestätigen,also ist mir zumindet noch nicht aufgefallen.
    Allerdings stimmt es das wenn das Holster viel Spielraum hat,die Waffe dann noch etwas lockerer sitzt.


    Gruß Andy

  • Oder die Sache so sehen wie sie ist!
    Sie ist in diesem Fall eine Gebrauchswaffe wo man mit einer Abnutzung rechnen muss!Will man das nicht dann lässt man sie brav in der Schublade liegen und fasst sie nicht an ;)

  • Stimmt, ich hab die PK380 jetzt knapp ein Jahr,und sie sieht eigentlich überhaupt nicht mehr schön aus, überall abnutzungsspuren und auch die eine oder andre kleine Delle.
    Aber genau das so finde ich macht sie erst richtig hübsch:-)
    Möcht sie eigentlich nicht gegen eine Fabrikneue eintauschen.
    Zudem ich noch eine zweite hier habe die noch aussieht wie neu;-)

    Gruß Andy

  • danke für eure zahlreichen Antworten :)

    Ich werde es wohl mal mit Lammfell probieren. Nur Versuch macht kluch ...

    andererseits habt ihr mir aber auch die Angst vor ein paar abnutzungsspuren genommen ;)

    "Komm wir essen Opa" - Satzzeichen retten leben!!

  • danke für eure zahlreichen Antworten :)

    Ich werde es wohl mal mit Lammfell probieren. Nur Versuch macht kluch ...

    andererseits habt ihr mir aber auch die Angst vor ein paar abnutzungsspuren genommen ;)


    Beides geht halt nicht ;)
    Entweder ich benutze etwas dann Verschleist es oder ich stell es in die Vitrine ;)
    Allein durch das Laden,Entladen hast du schon Abnutzung,nichts hält ewig,wir auch nicht!
    Ich hab eine RG96 die auch schon den einen oder anderen Kratzer hat und das obwohl sie nicht geführt wird,sie liegt nur in der Schublade und wird manchmal rausgeholt!
    Auch eine Waffe altert und bekommt "Falten" *lol*
    Das ist aber nur ein Kosmetisches Problem,funktionieren tut die trotzdem einwandfrei!
    Soll ja nicht Hübsch sein,soll im Ernstfall die Haut retten ;)

  • Ich muss noch dazu sagen, dass der Lammfellbezug schon etwas (wie sag ichs denn?) abgenutzt war.
    Also nicht mehr so langflorig, hat aber schon gepaßt.