SSW's, die nicht für den Silvester- bzw. Dauergebrauch geeignet sind

Es gibt 81 Antworten in diesem Thema, welches 10.419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Februar 2012 um 19:15) ist von Cholvak.

  • Einen schönen guten Morgen Miteinander!

    Es ist echt immer wieder erstaunlich wie oft von Montagsmodellen (Schlittenrisse ect.) gesprochen wird.

    Manchmal glaube ich, es ist wirklich ein Lotteriespiel mit mehr als viel Glück.

    Mir ist vor..ich schätze mal 9 Jahren beim schießen der RG96 der Schlitten entgegen gekommen oder sagen wir regelrecht von der Pistole in die Luft geschossen das ich nur noch das Griffstück in der Hand hatte. Damals hat die Reperatur (war das noch zur Deutschen Mark Zeit? Man weiß es nicht mehr) ungefähr 30 DM Reperatur... und danach lief sie wieder wie ein Uhrwerk.

    Ich hatte eine vernickelte P88 ... für mich damals das absolute Traumstück... nie Probleme, nie Klemmer oder sonstige Beschädigungen ... für mich der Favorite unter den SSW.

    Woran liegts? Kann dochnicht sein das die Unterschiede so gravierend sind.

    Ist es wirklich Chargenabhängig? Ist die verwendung der Materialien bei verschiedenen Poduktionen so unterschiedlich?

    Find das teilweise echt heftig wie die verschiedenen Urteile bei manchen Modellen ausfallen.

    Ich wollte mir auf jedenfall noch 1-2 Modelle holen dieses Jahr... aber ich bin echt unentschlossen.

    Ich warte immer noch Sehnsüchtig auf ein funktionierendes oder erschwingliches "Glock 17 Modell" ... aber ob sowas nochmal im Laden erscheint...man weiß es nicht man weiß es nicht..

    Grüße
    Plörri

  • plörri
    Kann das sein das du beim Schlitten weg fliegen vielleich RG96 und P88 verwechselt hast?
    Von so einem Fall habe ich ja noch nie was gehört bei einer RG96 eher sehr oft bei einer P88.
    Mfg.

  • plörri
    Kann das sein das du beim Schlitten weg fliegen vielleich RG96 und P88 verwechselt hast?
    Von so einem Fall habe ich ja noch nie was gehört bei einer RG96 eher sehr oft bei einer P88.
    Mfg.

    Niemals...war schon korrekt :D es war die RG 96. ich betone... der schlitten ist weggeflogen nicht kaputt gegangen! die wurde für lau wieder repariert... also war nix dramatisches.

  • Dann vermute ich einfach mal das der Zerlegehebel runter geklappt war, wenn sonst kein Defekt war kann sowas eigentlich
    nicht passieren?


    das ist zulange her um mich daran noch zu erinnern..es war auf jedenfal was gebrochen. egal...bis auf diese kleinigkeit war aber alles immer genial an dem modell.

  • Neben den bereits genannten SSW´s fallen mir noch 2 weitere Kandidaten ein.

    1. Me 8 Police verbrochen by Bruni.
    2. Me 8 De(f)ective ebenso von Bruni.

    Bei der ersten ist das absolute k.o. der Quersplint (Verstiftung) am Schlittenanfang. (Anschauungsbild)
    Meine beiden "Exemplare" haben Anfang der 90íger nicht einmal 2 Magazinfüllungen überstanden bevor es den Schlitten terminiert hat.

    Bei dem 2. Taschenknaller zerlegte sich nach ca. 10 Schuß der Zerlegesplint und der Schlitten flog davon.

  • Neben den bereits genannten SSW´s fallen mir noch 2 weitere Kandidaten ein.

    1. Me 8 Police verbrochen by Bruni.
    2. Me 8 De(f)ective ebenso von Bruni.

    Bei der ersten ist das absolute k.o. der Quersplint (Verstiftung) am Schlittenanfang. (Anschauungsbild)
    Meine beiden "Exemplare" haben Anfang der 90íger nicht einmal 2 Magazinfüllungen überstanden bevor es den Schlitten terminiert hat.

    Bei dem 2. Taschenknaller zerlegte sich nach ca. 10 Schuß der Zerlegesplint und der Schlitten flog davon.

    Kreuz gefährlich die beiden... sollte doch der Effekt und nicht der Schlitten das Fliegen lernen :D lach

    Naja Bruni... teilweise nicht mal ansehnlich... eben Typisch Italo Zink


    Finde es aber schön das ich mittlerweile nicht der einzige bin der die Röhm 725 einsetzt... bei vielen geht der Trend ehr Richtung 6mm, begründet auf die Lautstärke und die günstige Munition... es scheint aber noch viele zu geben die den lauten Knall bevorzugen :)

    Lg
    KleisterMeister

    Einmal editiert, zuletzt von KleisterMeister (8. September 2011 um 11:57)

  • Letztendlich sind solche Threads wenig Ergebnisorientiert.

    Startet mal ne Umfrage in irgendeinem KFZ Forum, in der es um die richtige Ölsorte zur Motorschmierung geht. 10 Gesichter - 10 Meinungen.
    Jeder hat "Erfahrung", kennt es vom "kumpel", dazwischen ein wenig "Hörensagen", dann gibts die "Forumsnachplapperer" etc. pp.

    Fakt ist, die wie wir hier angemeldet sind, sind lediglich ein kleiner Bruchteil der Gesamtmenge an Menschen da draussen, die eine oder mehrere SSWs besitzen.

    Probleme und Defekte scheinen sich bei manchen Modellen dann zu häufen, jedoch sind die Zahlen in der Regel wenig representativ.

    Natürlich sind Reusen wie z.B. der UMAREX Python oder diverse Billig-Brunis allein schon durch ihre Materialbeschaffenheit oder Konstruktionsmängel dem Tode geweiht vom Moment an, an dem sie das Licht der Welt erblicken. Jedoch wurden hier auch Waffen genannt, die ich schon seit Jahren in meinem Besitz habe und die Störungs- und Defektfrei schiessen (Colt 1911 z.B, etc)

    So, wo liegt nun die Wahrheit?

  • Sicher da gebe ich dir auch Recht, und auch Bruni hat ein sehr begehrtes Modell das sicher alle kennen.... ME Desert Eagle...

    Sie wurden geboren und waren Waffen in der PTB Liste... teilweise aber nicht zum Gebrauch geeignet sondern ehr zum Sammeln.


    Lg
    KleisterMeister

  • Neben den bereits genannten SSW´s fallen mir noch 2 weitere Kandidaten ein.

    1. Me 8 Police verbrochen by Bruni.
    2. Me 8 De(f)ective ebenso von Bruni.

    Bei der ersten ist das absolute k.o. der Quersplint (Verstiftung) am Schlittenanfang. (Anschauungsbild)
    Meine beiden "Exemplare" haben Anfang der 90íger nicht einmal 2 Magazinfüllungen überstanden bevor es den Schlitten terminiert hat.

    Bei dem 2. Taschenknaller zerlegte sich nach ca. 10 Schuß der Zerlegesplint und der Schlitten flog davon.


    Bei den beiden Waffen gebe ich dir Recht, jedoch war die ME 8 Detektiv alias HS 5 alias Mayer G 8 kein Produkt der Firma Bruni sondern wurde ursprünglich von der deutschen Firma HS Waffentechnik hergestellt. Die erste PTB Nummer der Waffe war die 100-69 die lief mit der damaligen 600 Bar Munition ganz gut. Leider ließ die Qualität der Waffe im Laufe der Zeit bis zur letzten PTB Nummer (100/2) immer mehr nach und mit der neuen schwächeren Munition gab es wesentlich mehr Repetierstörungen, obwohl die Waffe für diese Munition hergestellt wurde.


    MfG Kolibri

  • Hi

    Hier mal meine Erfahrung

    RG96 Immer wieder Hülsenklemmer durch aufplatzende patronen und rausgezogene Kunststoffkappen

    Arbeitstiere
    Colt 1911 (nach 5 Jahren ein Schlittenriss, wurde auf kullanz getauscht)
    Walther P99 nie Probleme
    Reck Miami 92 9mm nie Probleme

    Gruß
    Thomas


    Welche Munition hast du bei der RG96 benutzt?

  • Dann schliesse ich mich mal an:

    Me 38 compact -> Nach 2 Trommeln löst sich die Trommelachse, Trommel blockiert und ist ohne Werkzeug nicht mehr gängig zu machen.... X(
    Umarex Python -> Fällt schon während dem Schiessen auseinander.... :bash:
    Reck Commander -> Plastikabzug bricht und Schlittenrisse... :evil:
    GPDA 8 -> Ladehemmungen en Masse, Abzugsgestänge gebrochen, Schlittenriss, Entspannhebel flog weg... :cc