Der "Draht" ist keine Feder sondern die Fallsicherung.
Diese wird auf der linken Seite des Abzugs in dem Loch montiert.
MfG Kolibri
Der "Draht" ist keine Feder sondern die Fallsicherung.
Diese wird auf der linken Seite des Abzugs in dem Loch montiert.
MfG Kolibri
Keine Ahnung ob eine späte 8mm 450bar Waffe das aushält.
Klar. Sonst wären die unter Berücksichtigung der Produktsicherheit nicht auf den Markt gebracht worden.
Der war gut.
Hier mal zum Beispielein paar Exemplare der Pistole Reck Commander. Die halten nicht mal den schwachen Gasdruck aus.
MfG Kolibri
Länge zwischen Unterseite Magazinbodern (natürlich eingesteckt) und Abzugsbügel
Bei mir sind das 60mm.
MfG
Kolibri
Vielleicht könntest du mir Nahaufnahmen vom Zubringer und Verschlussfang schicken. So kann ich sehen, wie die Schrauben genau aussehen und wo sie genau angebracht sind. Vielleicht noch die Durchmesser der Schrauben, wie die Abstände zu den Seiten sind und die Länge des Schlitzes am Magazin. Damit würdest du mir sehr helfen.
Die Position des Schlitzes ergibt sich durch das Loch welches sich unter dem Fanghebel befindet. Die Länge des Schlitzes ergibt sich automatisch. Je kürzer er ist umso weniger Kartuschen können geladen werden. Bei meinem Magazin ist er 8,5cm lang. Die Schrauben sind handelsübliche M3-Schrauben die ich nach dem einschrauben auf die passende Länge abgeschnitten habe. Sie müssen im Zubringer und im Schlittenfanghebel so angebracht sein das sie miteinander interagieren.
MfG Kolibri
Hallo Kolibri, ich weiß dieser Beitrag ist schon 10 Jahre alt aber aktuell bin ich dran meine 1911 entsprechend umzubauen. Du sagst, bei dir Funktioniert’s sehr gut? Könntest du mir vielleicht ein paar Einzelheiten zukommen lassen, was du genau alles gemacht hast? Vielleicht auch ein paar Bilder, wenn es geht.
Was genau willst du denn wissen? Eigentlich wurde hier alles schon beschrieben.
Gruß Kolibri
Oberteil abnehmen und den Lauf mit heißem Wasser und einer kleinen Bürste reinigen bis keine Pulverreste mehr vorhanden sind. Dann gut trocknen (Heizung), anschließend einölen und zusammenbauen.
MfG Kolibri
Es gibt mehrere P38 - Nachbauten als SSW. Optisch passt die ME 38 P am besten, allerdings ist die Qualitativ nicht so toll.
Die andere ist die ERMA EGP 88, die gibt es in 2 Kalibern. Alle 3 Modelle werden nicht mehr hergestellt und sind dementsprechend teuer noch auf dem Gebrauchtwaffenmarkt zu bekommen.
Einen Makarow - Nachbau gibt es auch. Das ist eine umgearbeitete Reck/Walther PP mit der Modellbezeichnung Reck Pobjeda (siehe Bild).
MfG Kolibri
Was ich mich nur gerade frage: wie sind die Griffschalen befestigt ?
keine Schraube zu sehen, man kann sie aber definitiv demontieren...
Da ist ein Bolzen am unteren, hinteren Ende der Griffschalen. Der muss raus, dann lässt sich der Griff abnehmen.
Mach aber sachte, meines Wissens nach ist der Bolzen auf einer Seite gerändelt und geht nur in eine Richtung raus.
MfG Kolibri
Weiterhin fehlten eine:
Schlagstange und eine Schlagfeder sowie ein Abschussbecher.
Letzterer fehlt immernoch.
Hast du mal bei egun geschaut? Zur Zeit haben mindestens 2 Anbieter den passenden Becher im Angebot.
MfG
Kolibri
Besitzt zufällig jemand von euch so eine RECK "Special Marines", PTB 391 ?
Das ist ein Foto von meinem Exemplar.
Es gab auch noch einen Revolver auf Basis des Reck Cobra mit längerem Lauf, dem Reck Spec. Commando.
MfG
Kolibri
Das Teil ist eigentlich in der Waffe fest verpresst, solange du noch Garantie hast sende den Revolver zurück.
MfG
Kolibri
Es gab auch welche mit Eichenlaub-Verschnitt.
Original ab Werk?
Die Combat-Holzgriffschalen die ich meine waren für die Reck Spec. Marines, ich habe bei egun aber auch schon eine normale PK 800 damit gesehen.
MfG Kolibri
nur sind es leider nicht die originalen Holzgriffschalen der RECK PK 800
von den Original Reck PK 800 Holzgriffschalen gab es 2 verschiedene Modelle.
Die normalen und Combatgriffschalen mit Daumenauflage.
MfG Kolibri
Der Signalbecher diverser Modelle 8 mm von Umarex hat Gewinde M 7 x 1
Das ist nicht ganz richtig, der Umarex A- Becher hat das Gewinde M 7 x 0,75.
M7 x 1 gab es nicht.
Die ME Combat Eagle wurde von der "Qualitätsfirma" BBM gefertigt und von ME in Deutschland vertrieben.
Wie bei BBM üblich sind einige Anbauteile ohne Funktion (Sicherung) und der Schlittenfanghebel funktioniert nur manuell.
danke für den Tipp mit der Zoraki 918. Wie sieht es mit der Reck Miami 92 F aus ?
Die Miami ist optisch aber näher an der Beretta 92 FS.
Du hattes ja speziell nach der 92X Performance gesucht.
MfG Kolibri
Die Zoraki 918 kommt der Beretta 92X Performance am nächsten.
MfG Kolibri
Schau dir mal den Bodenstempel an, vielleicht hat der Büma ja Platzpatronen reingetan. Wenn GR auf dem Hülsenrand steht sind es Grenaille-Patronen.
MfG
Kolibri
Vorsicht, auf der roten RWS-Packung steht "grenaille" diese Patronen enthalten Schrotkugeln.
MfG
Kolibri
Das hat keine Firma gemacht, da hat jemand einen defekten Schlitten der SM 110 gegen einer der Reck P 6 getauscht.
Waffenrechtlich erlischt bei so einer Bastelwaffe die PTB-Zulassung, das bedeutet sie ist eigentlich WBK-pflichtig.
Selbst bei ein originalem SM-Austausch-Schlitten wäre die Pistole immer noch nicht nummerngleich und müsste neu beschossen werden.
MfG
Kolibri