Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 542 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. August 2011 um 13:16) ist von kreuzbogen.

  • Ich hoffe es ist okay, dass ich einen zweiten Thread zu Optiken, spezieller dem ZF öffne, es geht ja um etwas anderes. Und zwar habe ich, durch die Optiken Geschichte motiviert, grade mal versucht mein ZF so weit wie möglich auseinander zu nehmen. Hab die vordere Linse abgenommen und den Vergrößerungsring abgeschraubt. Weiter bin ich nicht gekommen, da so eine winzige Stopperschraube am Okular sitzt, die ich nicht losbekomme und nicht sehe, wie ich das Okular abbekomme. Weiß jemand wie es weiter geht?

    Habe aber zwischenzeitlich mal rum gelesen und bin darauf gestoßen, das ZFs aus irgendeinem Grund mit Stickstoff gefüllt sein sollen. Um ganz dümmlich zu fragen: Ist mein Stickstoff jetzt weg? War der wichtig? Oder ist der bei meinem low-cost ZF wahrscheinlich niemals drin gewesen? Da wäre auch nichts außer dem riesigen Gewinde der vorderen Linse gewesen, was das Innere gegen N-Verlust abgedichtet hätte.

    Hat jemand von Euch schon mal (aus Interesse oder berechtigt) ein ZF demontiert?

  • der stickstoff ist drin, damit das ZF nicht beschlägt, wie ein Spiegel nach dem Duschen...
    Und ja, dein Stickstoff ist jetzt weg :(

    Aber so lange du nicht bei extrem hoher luftfeuchte schießt ist es egal. Ich würde es in einem ganz trockenen raum übernacht liegen lassen und dann da drin zusammenbauen, damit da kaum luftfeuchte drin ist,. Soltle genauso funktionieren

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Kühlschrank oder Tiefkühler als trockenen Raum nutzen? Ich denke aber ich kann das wieder befüllen. Will nur nicht unnötig Leute bemühen wenn am Ende das ZF sowieso nciht mit N gefüllt war und der gleich wieder raussickert, weil es gar nicht dafür konzipiert ist.

  • nabend,

    ich kann mir nicht vorstellen dass das aia günstig ZF mit stickstoff gefüllt ist... wenn ich das okular ganz rausdrehe ist es so wackelig da kann mir keiner erzählen das der unterdruck durch die raumvergrößerung nicht durch außenluft ausgeglichen wird... prinzipiell kann ich mir das bei höherwertigen ZFs schon vorstellen... aber ZF ist noch nicht in meinem erfahrungsbereich... damit beschäftige ich mich wenn mir das AIA nicht mehr ausreicht... gibts dazu teifgründigere antworten?

    Gruß Guntram

    ps: manday, bist du auf mostthreadopeninginkürzesterzeitrekordjagd? 8|

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

  • Eine Stickstofffüllung findet man bei den etwas besseren ZF's. Sie verhindert zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit und somit ein Beschlagen der inneren Optik. Dazu müssen die Linsen entweder eingeklebt oder in besonderen Dichtungen liegen. Das muss ja beim Auseinandernehmen auffallen. Ansonsten wird das Glas sicherlich keine Füllung gehabt haben.
    Ich kann aber nicht sagen, ab welcher Preisklasse so eine Füllung zu erwarten ist. Hochpreisige Optiken, wie ZF und Ferngläser im Jagdbedarf sind grundsätzlich befüllt.

  • Ich kann aber nicht sagen, ab welcher Preisklasse so eine Füllung zu erwarten ist. Hochpreisige Optiken, wie ZF und Ferngläser im Jagdbedarf sind grundsätzlich befüllt.

    Befüllung findet wohl aus Marketinggründen auch in den unteren Preisklassen statt, d'rin bleibt sie für längere Zeit sicher erst bei den mechanisch höherwertigen Konstruktionen :D