Füllung für Fieldtargetkissen

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 2.489 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. August 2011 um 00:45) ist von Schoontje.

  • hallo,
    was nehmt ihr für eine Füllung für Fieldtargetkissen?
    bzw. wo bekommt ihr die füllung her?
    was für maße habt ihr bei den kissen?,habe mir folgendes maß vorgestellt:60cmx60cmx7,5cm

    grtuß
    stahljäger

  • Hallo,
    also die Maße sind schon mehr als ausreichend. Für die Füllung nehme ich, und auch die meisten anderen FT Schützen, Styroporkügelchen. Die kann man einfach über Ebay beziehen. Da gibt es eine Menge Anbieter.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Field Target-Kissen? Ist denn sowas wirklich nötig? ;D

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • Nötig nicht, aber vorteilhaft, da FT hauptsächlich im Sitzen geschossen wird. Man kann natürlich auch einen ganzen Wettkampf-Parcours ohne Kissen schiessen und sich in Schlammpfützen, Disteln oder spitze Steinen seinen Hintern verwöhnen. ;) Da weiss man, was man hat.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • haben die styroporkugeln unterschiedliche größen,wenn ich sie als füllmaterial kaufe?
    habe da jetzt im großen auktionshaus bei einen anbieter 2-10mm gesehen.

    mfg
    stahljäger

  • Disteln und spitze Steine? Na ja, vielleicht befinden sich auf dem Feld ja ein paar solcher Steinchen, aber Disteln?! :confused2:
    Und bei Schlammpfützen kann ich's verstehen, ich mag mir auch nicht den Hintern so dreckig machen :(

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • haben die styroporkugeln unterschiedliche größen,wenn ich sie als füllmaterial kaufe?
    habe da jetzt im großen auktionshaus bei einen anbieter 2-10mm gesehen.

    mfg
    stahljäger


    Ich benutze Kügelchen von 2 bis 4 mm. Die stauchen nicht so dolle zusammen. Da kann man sich ruhig einen 50 Liter Sack gönnen. Aber Vorsicht beim Einfüllen. Am Besten mit einem Messbecher vorsichtig vom Sack in das kissen füllen. Meist sind die Dinger statisch aufgeladen, da hat man die Kügelchen nachher überall da, wo man sie nicht haben will, und das monatelang. :D

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • ...außer bei ebay gibt es die Styrporkügelchen auch bei " Fressnapf ",- einfach nach Füllung für Hundekissen fragen.

    Dieselben Kügelchen sind auch in den sogenannten " Seitenschläferkissen", oder auch in Stillkissen drin. Oder auch in den großen Sitzkissen, die eine Zeitlang mal in Mode waren und nun meistens ungenutzt vor sich hinstauben.Vielleicht findet sich ja sowas noch im häuslichen Bestand. ;)

    Gruß

    Petra

  • danke erst mal für die antworten. :thumbsup:
    habe beim fressnapf nachgefragt die haben keine.
    beim dänischen bettenlager habe ich angefragt die haben auch keine,die verkäuferin meinte nur daß sie polyester hohlfasern haben.
    die werden für die kissen aber nichts sein oder?

    gruß
    stahljäger

  • danke erst mal für die antworten. :thumbsup:
    habe beim fressnapf nachgefragt die haben keine.
    beim dänischen bettenlager habe ich angefragt die haben auch keine,die verkäuferin meinte nur daß sie polyester hohlfasern haben.
    die werden für die kissen aber nichts sein oder?

    gruß
    stahljäger


    Du hast eine PN.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Das Einfüllen ist eine Sache für sich.
    Mir wurde gesagt das man einen Trichter aus Rostfreiem Stahl nehmen soll und nicht aus Kunststoff.
    Wegen Antistatisch oder so.
    Auf jeden Fall sollte man das Füllen im Freien vornehmen.
    Im Haus wird man das Zeug nie wieder los.
    Ich spreche aus Erfahrung.
    Wenn´s draußen schiefgeht, na ja .......
    Bei einem Bekannten ist das draußen schiefgegangen.
    Die Straße sah aus als ob es geschneit hätte.

    Erhältlich sind die Kügelchen oft beim Babyausstatter.
    Auch in verschiedenen Größen.
    Und manchmal im Baumarkt zu Hohlraumisolierung.

    Obba Gerrit

  • Der Vorteil an einem solchen Sitzkissen ist einfach der daß man A immer im trockenen sitzt, B die Unebenheiten des Bodens ausgleichen kann da man das Kissen ja auch im schrägen Gelände so legen kann daß man gerade sitzt und C, für mich der wichtigste Grund es den Schützen auch noch etwas stabilisiert. Das Kissen sollte jedoch NIE prall gefüllt sein, denn dann sitzt man zu unruhig und beim draufsetzen ist da schon manch eine Naht geplatzt, sieht lustig aus wenn der Schütze plötzlich von Styrokugeln umgeben ist. Auf dem Gelände in Dorsten und bei uns in Ebern möchte ich nicht ohne kissen sitzen, in Starnberg oder Chemnitz währ es evtl möglich da ein fester Untergrund vorhanden ist.

    Gruß
    Thomas

  • Was auch meine Zweifel aufhebt. ;)

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

    Einmal editiert, zuletzt von Schützenherz (28. Juli 2011 um 15:29)

  • Hallo,

    natürlich schützen die Sitzkissen den Hintern des Schützen vor unangenehmem Bodenkontakt.

    Wichtiger ist aber, dass sie als Zwischenschicht die Kontaktfläche zwischen dem Schützen und dem Boden drastisch vergrößern. Dadurch entsteht eine viel bessere Ankopplung des (wackeligen) Schützenkörpers an den (stabilen) Boden, der Schütze sitzt sehr viel stabiler, sein Anschlag wird sehr viel stabiler.
    Ein weitere wichtiger Nutzen des Sitzkissens liegt darin, dass man eine abschüssige oder ansteigende Bodenfläche vor der Lane etwas ausgleichen kann, indem man das Kissen etwas keilförmig aufschüttelt. Auch das führt zu einem sichereren Anschlag, weil man sich je nach Gegenbenheiten vor Ort nicht ganz so sehr "verbiegen" muss und weniger schädliche Muskelanspannung nötig ist.

    Gruß
    Musashi

    Edit: Zulange editiert :) vgl Para oben

  • Also trägt ein Sitzkissen maßgeblich zur Sitzstabilität bei. Noch dazu schützt es vor Unannehmlichkeiten am Boden. Nun gut, dann kann ich es klar nachvollziehen, denn dann verbessert es ja die Treffgenauigkeit. Unglaublich nützlich so ein Sitzkissen, hätte ich nicht gedacht. :vierk:

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • Sitzkissen mit "Rückenlehne" darf laut Sporthandbuch nicht höher als 75mm sein, nicht vergessen :)

    Füllung gibts auch in den runden Sitzkissen bei Ikea. Ist zwar viel zu viel für ein Kissen, aber einfach zu bekommen und billig.

  • So ein niedriges Kissen hat aber für manche Leute auch Nachteile.
    Wenn man mal drauf sitzt,
    kommt man nicht mehr hoch!


    Obba Gerrit

  • Hallöchen Ft-ler,

    die Chemnitzer verwenden fast ausschließlich Korkgranulat.

    Das sitzt sich nicht platt, verwttert nicht, warm, isolierend leicht und das Kissen ist in alle Richtungen formbar...

    alfred044 :lol:
    Waffen & Kondome, lieber eins haben und keins brauchen, als eins brauchen und keins haben.
    Solange du dem anderen sein Anderssein nicht verzeihen kannst, bist du noch weit ab vom Wege zur Weisheit. china