Making of eines Messers

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.474 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Juli 2011 um 08:08) ist von catch-22.

  • Anbei mal die Herstellung zweier Messer in meiner Werkstatt. Das ganze war vor bald zwei Jahren, einiges mach ich inzwischen anderst aber das Grundprinzip ist das selbe.

    Das größere Küchenmesser war ein Geburtstagsgeschenk. Da das Geburtagskind ziemliche Pranken hat, musste ich den Griff von meinem Standard-Design etwas verlängern. Sieht jetzt zwar nicht mehr ganz so ausbalanciert aus, aber form follows function :).

    Das kleinere ist mein Little Onion Chopper Design mit verlängerter Klinge nach den Wünschen eines Kunden. Soll ein Messer zum Immerdabeihaben werden.

    Es geht los mit dem Herstellen von zwei Griffschalen aus einem Ebenholzblock für das kleinere Messer. Ist zwar recht mühsam mit meiner Minifräse, aber irgendwie macht's Spass zuzusehen wie alles schön plan wird :).

    Dann die beiden Messer auf dem Stahl aufzeichnen und grob ausflexen (beides 4 mm 1.2842).

    Dann am Bandschleifer fertig ausschleifen und Klingenmitte anreißen. Mit voller Geschwindigkeit und den guten 3M Bändern geht das extrem schnell.

    In Zukunft schau ich mir aber nach einem besseren Marker bzw. gleich einem Lackstift, da der Edding nicht wirklich temperaturbeständig ist. Mit Anreißen bin ich auch nie so richtig glücklich geworden, falls das jetzt jemand vorschlagen möchte ;).

  • Weiter geht's also mit dem Bohren der Grifflöcher. Die zusätzlichen Löcher sind für's Epoxidharz.

    Dann mit neuen Bändern (die sollte man so verwenden, als ob sie umsonst wären :)) den Klingenschliff machen.

    Dannach kommt das Härten, da gibts aber keine Bilder von, da ich dabei alle Hände voll hab. Hinterher kurz überschleifen um die Anlassfarben sehen zu können und dann ab in den Ofen zum Anlassen.

    Nach dem Anlassen dann nochmal mit 60er Körnung überschleifen und dann langsam bis zur 400er Körnung hocharbeiten. Dabei immer wieder mit Anreißfarbe prüfen ob man auch alle gröberen Riefen erwischt hat und auch plan schleift.

    Dann die Liner für das große Küchenmesser aufs Griffmaterial kleben.

    Während das ganze aushärtet werden die Löcher in das Ebenholz gebohrt und die Vorderseite des Griffholzes in Form gebracht. Hinterher werden die Schalen dann mit Epoxidharz verklebt.

    Und das gleiche nochmal für das Küchenmesser.

  • Als nächstes folgt das Schleifen des Griffs. Hier mal ein paar mehr Bilder, da ich schon öfter gefragt wurde wie ich meine Griffe schleife.

    Danach kommt das Logo drauf und der Griff wird von Hand geschliffen und dann poliert.

    Jetzt nur noch das schützende Klebeband entfernen, die Messer reinigen und nochmal den Griff polieren, schärfen und abziehen und wir sind fertig.

    Das rechte ist übrigens meine Hand. Und nein, ich bin nicht kleinwüchsig ;).

    Hoffe das ganze hat dem ein oder anderen Gefallen :).

    Viele Grüße

    Marcus

  • Ich bin selten sprachlos, aber bei diesem interessanten Bericht, mit viel lehrreichem Einblick, fällt mir nur ein:


    Wowwww! :thumbup:


    P.S.: Eine Frage habe ich doch. Beim Betrachten der Bilder im "Zeitraffer" bekommt man das Gefühl, dass es doch um einen Zeitaufwändigen Vorgang geht. Verrätst Du Uns bitte, wieviele Arbeitsstunden Beispielsweise in dem grossen Messer (für grössere Hände) stecken?

    .

  • Bei Dir steht Schüler....

    Nein, ist kein Vorurteil "Junge können sowas nicht" :) würde ich mir nie erlauben.... :thumbup:

    Deine Messer sind perfekt.

    Bietest Du Deine Messer auch zum Verkauf an, oder nur Hobby für Dich selbst?

  • Wow, ne schöne Arbeit und tolle Messer :thumbup:

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

    "Alles eine Frage des Geschmackes" sagte der Affe und biss in die Seife

  • Ups, gleich mal aktualisiert. Schüler war einmal, seit kurzem ist's leider nicht mal mehr Student ;).

    Die Messer verkaufe ich auch, da mich die Messermacherei sonst komplett in den Bankrott treiben würde. Mit dem ein oder anderen verkauften Messer ab und zu wird das ganze finanziell etwas eträglicher.

    Ich schau beim Messermachen eigentlich nie auf die Uhr, da es mir mehr um Freude am Schaffen geht als um Effizienz. Aber ich schätze mal so 7 - 8 Stunden für das große Küchenmesser kommen schon zusammen.

    Viele Grüße

    Marcus

  • Das Messer ist auch recht "basic" daher dauert's auch nicht all zu lange. Also keine von hand satinierte Klinge, Monostahl und kein Damast, Griffmaterial an einem Stück, recht dankbar zu bearbeitende Form ...

    Wo's dann halt richtig in die Zeit sind diese ganzen zusätzlichen Details die ein einfaches Wekzeug in etwas besonderes verwandeln.

    Gruß

    Marcus

  • Danke für diesen tollen Bericht, und vor allem die Bilder, Marcus! :thumbup:

    2 Fragen: nimmst Du den Etchmaster von Trompeter und Ritchi für dein Logo?

    Und woher hast du diesen idealen Bandschleifer? Eigenbau, oder ein Wolfmaster?

    LG Ralf

    Ich bremse auch für Beamte!
    Hirnschrittmacher für alle.............Volker Pispers

  • Erstmal besten Dank für diesen großartigen Beitrag! Echte Wertarbeit - gefällt mir sehr!

    Dann die Liner für das große Küchenmesser aufs Griffmaterial kleben.

    Das Griffmaterial des Großen Messers - um was handelt es sich dabei? Sieht wie ein in Schichten aufgebauter Kunststoff aus. In einer anderen Farbe könnt ich mir einen LG-Schaft vorstellen. ;)

    Evtl. Produktname und Bezugsquelle, dafür wäre ich erneut sehr dankbar.

    Grüße
    Christoph

    "Mein Bär der hat acht Ecken, er ist ein Oktobär!" [Q]

  • Freut mich, dass es auf Interesse stößt.

    Zum Ätzen meines Logos nehme ich ein Batterieladegerät von Güde. Erfüllt den gleichen Zweck. Man muss nur eine Batterie dazwischen schalten, da das Ladegerät sonst keine Spannung liefert.

    Der Bandschleifer ist ein KMG aus den USA (einfach mal googeln). Mir träumt's allerdings gerade von diesem hier http://www.twuertz.com. Muss ein genialer Bandschleifer sein. Da muss ich aber noch ein paar Messer verkaufen bevor ich mir den leisten kann ;).

    Bei dem Material handelt es sich um G10 ist eine Art laminiertes Glasfasergewebe und gibt's in allen möglich Farben. In den USA kann man das zum Beispiel plattenweise bei Sheffield Knife Supply kaufen. In Deutschland bekommt man meist nur Griff große Stücke zu gesalzenen Preisen.

    Viele Grüße

    Marcus


  • Ich danke Dir, Marcus!

    Gruß Ralf

    Ich bremse auch für Beamte!
    Hirnschrittmacher für alle.............Volker Pispers