Suche SSW, bei der der Hersteller, der drauf steht, auch der Hersteller ist ;-) Stichwort Qualität !! (ERMA, RÖHM, etc. bin total überfragt)

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 2.012 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Juli 2011 um 05:03) ist von Willy das Kind.

  • Ich kann dir eigentlich auch nur die bereits schon genannten Waffen empfehlen.

    Walther PK 380, Röhm RG96, oder eben die ERMA`s mit denen machst du nichts falsch aber eben nur noch von Sammlern bzw. Gebraucht erhältlich, wobei die oben genannte Röhm RG 725 auch nicht mehr hergestellt wird. Was ich dir auch noch empfehlen könnte wäre die Heckler&Koch P30, allerdings dann die Überarbeitete Version also ab Beschuss BA bzw. dann die Aktuelle mit BB die hat auch einen 1000 Schusstest schon absolviert ;) .


  • Hey..

    Schau mal hier, die ist ganz nett

    Walther P88 Compact Vernickelt

    http://www.youtube.com/watch?v=1xLygpNi70g


    Dieter

    Liebe ist... :n1:

    ...Wenn einer sagt Du darfst deine Liebste mit zur Party bringen, und Du
    völlig hilflos vor der Vitrine stehst und überlegst welche gemeint war.

  • Allso du kannst doch nicht ernsthaft in deiner Wohung mit einer mit Reizstoffkartuschen durchgeladenen , entsicherten und gespanten SSW rum hantieren , und dabei warscheinlich nichtmals einen Gehörschutz tragen . :cursing::bash: .


    Da haste echt riesiges Glück gehabt :wow:.

    9 Mal editiert, zuletzt von HW 75 (3. Juli 2011 um 07:44)

  • Allso du kannst doch nicht ernsthaft in deiner Wohung mit einer mit Reizstoffkartuschen durchgeladenen , entsicherten und gespanten SSW rum hantieren , und dabei warscheinlich nichtmals einen Gehörschutz tragen . :cursing: :bash: .


    Da haste echt rieses Glück gehabt :wow:.


    lol spinner :P

    Liebe ist... :n1:

    ...Wenn einer sagt Du darfst deine Liebste mit zur Party bringen, und Du
    völlig hilflos vor der Vitrine stehst und überlegst welche gemeint war.

  • Von der P88 kann ich nur abraten, wenn du was für "längere Zeit" suchst...


    Also ich habe schon viel schlechtes über die P88 gehört ( Schlittenrisse u.s.w ) jedoch kann ich das nicht bestätigen, ich habe mit meiner P88 Compact Vernickelt schon sehr viele schüsse abgefeuert, mind 600 schüsse.. habe die schon seit 03 und es ist noch nichts damit gewesen.. Nichteinmal ladehemmungen waren da.. Bei mir funktioniert das teil super .. =)

    Liebe ist... :n1:

    ...Wenn einer sagt Du darfst deine Liebste mit zur Party bringen, und Du
    völlig hilflos vor der Vitrine stehst und überlegst welche gemeint war.

  • Tja hät sich der Schuss gelösst ,wärst du taub gewesen und die Wohnung für Wochen nicht begehbar.


  • lol spinner :P


    Ähm, er hat aber recht. Wenn dann macht man sowas höchstens mit einer Platzpatrone, dann braucht man auch im Fall der Fälle nicht Lüften wie blöd. Und der Schussknall ist in geschlossenen Räumen um einiges härter als wenn man die Waffe im Freien abfeuert.

    Aber es ist weder unsere Wohnung noch unser Gehör....das ist dann ganz alleine dein Problem....

    Und der alte Carl Walther würde sich bei der verenglischten Aussprache seines Namens sicher im Grab umdrehen...deutscher Name, deutsche Firma -> deutsche Aussprache ;)

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich hab den direkten Vergleich zwischen P 99, RG 96, Vektor CP 1 und Geco 225.

    Mein absoluter Tip: RG 96 als MATCH Ausführung. Ohne Kompensator normal zu führen, mit Kompensator ein optischer Leckerbissen! Die CP 1 ist genauso hochwertig, aber man muß sie mögen. Die 225 ist ein echt schönes Teil, aber ziemlich schwer, ansonsten jedoch zuverlässig und wohl auch robust. Meine P 99 funktioniert tadellos - im Gegensatz zu vielen anderen P 99 hier im Forum. Da ist es leider ein Glücksspiel, welche man bekommt. :S

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Die Frage war ja, neben der nach Qualität, auch diese: "...SSW, bei der der Hersteller, der drauf steht, auch der Hersteller ist..."

    Was häufig in der Tat n i c h t (mehr) der Fall ist!

    Wenn ich richtig informiert bin, existiert z.B. die Firma Carl Walther AG de facto garnicht mehr. Die Anteile (Aktien) wurden von Umarex aufgekauft, und die scharfen Pistolen werden - im Auftrag von Umarex über ein Subunternehmen namens "Walther America" -, bei Smith & Wesson in den USA sowie in Ungarn gebaut.

    "Walther" ist also nur noch ein Name, den der Käufer/Inhaber - der Inhaber des Namensrechts/der Markenlizenz -, in diesem Falle Umarex, auf seine Produkte schreiben darf.

    Herstellungs, bzw. Produkt-Linzenz ist noch etwas anderes, und nicht zu verwechseln, - wenn nämlich eine Firma ein Produkt unter dem Namen einer anderen Firma herstellen und vertreiben darf - manchmal auch unter eigenem Markennamen -, die selber noch existiert und produziert.

    Das gab es auch zwischen verschiedenen SSW-Herstellern, z.B. SM und Geco usw. Aber z.B. bei in Deutschland hergestellten "Smith & Wesson"-SSW ist das keineswegs der Fall. Auch hier wurde nur gegen entsprechende Gebühren das Recht auf dem Papier erworben, den Namen Smith & Wesson zu verwenden, ansonsten haben diese Produkte mit der gleichnamigen US-Firma und ihren Produkten - außer dem ähnlichen Design, was ja der Sinn der Sache ist -, nichts zu tun!

    Und so ist auch eine "Walther"-SSW nur eine von der Umarex GmbH & Co. KG hergestellte Waffe, auf der eben "Carl Walther, Ulm usw. steht. Nicht etwa eine unter Produktlizenz hergestellte Waffe nach den Vorgaben einer gleichzeitig noch existierenden Firma Walther. Und erst recht natürlich keine unmittelbar von der Carl Walther AG hergestellte Waffe, was völlig Unerfahrene womöglich glauben - da es diese Firma ja wie gesagt nicht mehr gibt!

    Im Grunde genommen ist das natürlich schon eine gewisse Schummelei und Irreführung aus Marketinggründen, wobei man ein wenig berücksichtigen muß, daß es sich um Kopien einstiger originaler Walther-Waffen handelt (auch die neuen, bei S&W gefertigten scharfen Modelle sind ja keine wirklichen Walther-Produkte mehr). Andererseits haben auch andere Firmen Walther-Kopien hergestellt, und tun es immer noch, - nur haben sie nicht das Recht erworben, wie Umarex, sie als "Walther"-Waffen zu vertreiben. Was der einzige Unterschied ist!

    Genau genommen hat Umarex mit dem Aufkauf der nahezu insolventen ehemaligen Firma Carl Walther AG in erster Linie den werbewirksamen N a m e n "Walther" kaufen wollen. Am Ende dieses Beitrags steht ein Beispiel für genau denselben Vorgang im Bereich Unterhaltunsgelektronik (Thompson-Brandt - Telefunken, Nordmende etc.).

    Jedenfalls, soviel ich weiß, gibt es heute noch weder eigene Walther-Fabrikationsanlagen, noch Walther-Ingenieure und Entwickler, Werkmeister oder Facharbeiter mehr. Im Prinzip könnte also auf "Walther"-SSW - ebenso wie auf scharfen "Walther"-Pistolen -, auch etwas anderes draufstehen. Am ehrlichsten natürlich "Umarex"!

    Aber - egal ob SSW oder scharfe Waffe -, eine "Umarex P22" würde sich, auch auf dem internationalen Markt, wohl nicht so gut verkaufen wie nach wie vor eine "Walther P22". That´s all of it.

    Und wenn ich mich auch da nicht irre, werden in der PTB-Liste die entsprechenden Modelle alle unter "Umarex" gelistet, der Name "Walther" taucht da nicht auf.

    Für Röhm dürfte das ebenfalls gelten. Ich glaube kaum, daß "Röhm"-SSW noch von Röhm-Ingenieuren entwickelt und von Röhm-Werkmeistern und Facharbeitern hergestellt werden. Zwar gibt es so etwas auch, - eine Firma wird von einer anderen aufgekauft, bleibt aber de facto erhalten, d.h. weiterhin werden in denselben Fabrikanlagen vom selben Personal dieselben Produkte wie zuvor hergestellt, nur der Inhaber bzw. Eigentümer hat gewechselt.

    Aber irgendwo habe ich kürzlich den Begriff "Ehemalige Röhm-Belegschaft" gelesen, - was wohl darauf hindeutet, daß es eben nicht mehr dieselben erfahrenen Werkmeister und Facharbeiter sind, die an den Maschinen stehen und nach wie vor Röhm-SSW fertigen. Die werden inzwischen woanders arbeiten, wenn sie Glück hatten, oder, besonders wenn sie "zu alt" waren Hartz-IV beziehen.

    Etwas, das bei zahlreichen großen Traditionsmarken so abgelaufen ist, bei Geräten der Unterhaltungselektronik, Fahrrädern, Ferngläsern, Uhren usw. usw.

    Der berühmte Rundfunkgerätehersteller Grundig z.B. ging schon vor vielen Jahren in die Insolvenz, und existiert seitdem natürlich auch nicht mehr. Doch es gibt trozdem noch "Grundig"-Geräte in jedem Kaufhaus, - die werden aber in der Türkei von einer türkischen Firma hergestellt, die einfach nur das Namensrecht erworben hat, und daher ihre Produkte als "Grundig"-Radios, Fernseher usw. verkaufen darf. Mit der einst legendären innovativen und technischen Grundig-Qualität hat das alles jedoch nicht das Geringste mehr zu tun.

    Auch die weit über hundert Jahre alte Traditionsmarke AEG ist nur noch ein Name auf Geräten eines dänischen Herstellers. Ebenso wie bei den einst weltberühmten Firmen Nordmende, Saba, Schaub-Lorenz und Telefunken, die schon in den 70er Jahren vom französischen Konzern Thompson-Brandt aufgekauft wurden. Erst erklärten damals deutsche Politiker, die diesen Traditionsfirmen jede Unterstützung z.B. durch Subventionen verweigerten den besorgten Mitarbeitern, es würde sich rein garnichts ändern, nur der Eigentümer, - aber das war schon bald Geschwätz von gestern, wie üblich. Die Belegschaft landete beim Arbeitsamt und die Produktion wurde nach Frankreich verlegt. Nordmende, Telefunken und die Anderen waren damit als reale Hersteller Geschichte, - nur noch Namen auf Thompson-Brandt Geräten. Bis heute. Worum es eigentlich nur ging waren die hochinnovativen technischen Patentrechte, auf die die Franzosen scharf waren. Aber deutsche Politik interessierte sich schon damals nicht mehr für den Erhalt von Made in Germany und deutsche Arbeitsplätze!

    Das wenigstens ist vorerst bei Umarex noch anders.

  • die Firma Carl Walther de facto garnicht mehr. Die Anteile (Aktien) wurden von Umarex aufgekauft, und die scharfen Pistolen werden - im Auftrag von Umarex über ein Subunternehmen namens "Walther America" -, bei Smith & Wesson in den USA sowie in Ungarn gebaut.


    Soweit ich weiß Produziert Walther weiterhin die scharfen Waffen, Die SSW kommen aus Arnsberg.
    Und wenn ich richtig Informiert bin hat Umarex alles gekauft und nicht nur die Aktien.
    Schau dir mal die Seiten von Carl Walther und Umarex an. Wenn Du dir die Waffen vergrößert anschaust kannst Du teilweise sehne wer sie Herstellt.
    Aber vielleicht meldet sich Uli noch mal, der weiß es besser.

    "Walther"-SSW nur eine von Umarex hergestellte Waffe, auf der eben "Walther, Ulm usw. steht


    Auf den neueren steht Walther Arnsberg. Bei den älteren ist das ändern der Gussformen wohl zu teuer.
    Aber es ist egal ob nun Ulm oder Arnsberg drauf steht. Der Hersteller steht auf jeden Fall richtig drauf.
    Bei den scharfen Waffen kannst Du sehr leicht überprüfen in welchen Land sie Hergestellt wurden, dort muss das Herstellungsland und bei Importen das Einfuhrland auf gebracht sein.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Aber es ist egal ob nun Ulm oder Arnsberg drauf steht. Der Hersteller steht auf jeden Fall richtig drauf.

    Aber was heißt "Hersteller"? Die von mir als Beispiel erwähnte türkische Firma ist markenrechtlich ja auch Hersteller von "Grundig"-Geräten. Es sind bloß keine mehr, sondern eben türkische Geräte.

    Und wenn Umarex alles gekauft hat, dann gehört auch alles Umarex - und nicht mehr "Walther". Die Firma gibt es schlicht nicht mehr, aus dargelegten Gründen, - verkauft und vorbei! Und da Umarex auch den Namen gekauft hat - darum geht es ja -, dürfen sie natürlich auch eine Netzseite der Firma "Walther" betreiben. Obwohl es de facto die Firma Umarex ist.

    Es gibt z.B. auch Seat-Netzseiten, - nur gehört Seat, wie diverse weitere Automarken auch, seit langem dem VW-Konzern, und Seat-Autos bestehen bis auf die Karosserie, bzw. die äußere Form fast gänzlich aus VW-Teilen, einschließlich Motor. Auch Seat ist nur noch ein Name, eine Handelsmarke, kein eigener Hersteller mehr. Genauso wie bei Walther und Umarex, - das Auto sieht zwar noch aus wie ein Seat, ist aber ein Volkswagen. Nur daß hier die Qualitätsverhältnisse, bzw. der Markenruf, bei der Übernahme durch VW umgekehrt waren als bei Umarex und Walther.

    Es kann höchstens sein, daß es noch Produktionsanlagen der ehemaligen Firma Carl Walther AG - z.B. in Arnsberg -, gibt, die Umarex weiter nutzt. Nachzufragen wäre allerdings, ob die Firma Carl Walther jemals in Arnsberg produziert hat, - oder ob das Umarex-Anlagen sind, in denen nur noch unter dem Namen Walther produziert wird.

    Und "Der Hersteller steht auf jeden Fall richtig drauf" ?

    Naja, so gesehen steht natürlich auch auf den erwähnten türkischen "Grundig"-Fernsehern und auf Seat-Autos der "richtige" Hersteller drauf.

    Da kann ich nur wiederholen: wenn Umarex die Carl Walther AG gekauft hat - einschließlich Markennamen -, dann ist "Walther" selbstverständlich der "richtige" Hersteller. Aber nur rein juristisch-markenrechtlich. Nicht wirklich, - denn da es die Carl Walther AG garnicht mehr gibt, bzw. nur noch dem Namen nach, kann sie natürlich auch nichts mehr herstellen!!


    .

  • dann gehört auch alles Umarex - und nicht mehr "Walther".


    Ach so.
    Dann ist eine Aktiengesellschaft nicht mehr sie selbst nur weil die Aktionäre wechseln ?

    Es kann höchstens sein, daß es noch Produktionsanlagen der ehemaligen Firma Carl Walther AG - z.B. in Arnsberg -, gibt, die Umarex weiter nutzt.


    Seltsam, im Impressum von Walther steht für den Service / Technik immer noch Ulm drin.

    Zitat

    Das neue Walther Firmengebäude in Ulm
    Hier werden die Walther Produkte entwickelt und produziert


    Schau dir die Seite doch mal bitte genau an.
    Eventuell auch mal die Wiki Seite dazu
    Übrigens : Carl Walther ist eine GmbH und keine AG

    Hättest Du statt Walther Hämmerli genommen würdest Du ja 100 % richtig liegen. Nur eben bei Walther nicht


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ach so.
    Dann ist eine Aktiengesellschaft nicht mehr sie selbst nur weil die Aktionäre wechseln ?

    Firmen und Firmennamen kann man grundsätzlich kaufen und verkaufen wie Häuser, Grundstücke, Autos oder sonst irgendetwas.

    Wenn Du eine AG betreibst, und ich kaufe die Mehrheit der Aktien oder gar alle, dann bin i c h der Herr im Hause, selbstverständlich! Ich kann fürderhin schalten und walten wie ich will. Zum Beispiel bleibt der Name der Firma derselbe, bei Internet-Auftritten, Katalogen, Werbebroschüren, Visitenkarten, Werbespots im Fernsehen usw. Außer Fachleuten würde kein normaler Interessent merken, daß Du mit der Firma nichts mehr zu tun hast. Es ist nach wie vor - dem Namen nach -, die "Pupsnase AG" , - aber in Wirklichkeit gehört sie mir. Und wenn wir uns getritten haben kann ich Dir sogar Hausverbot erteilen.

    Und wenn es keine AG war, sondern z.B. eine GmbH oder GBR und ich habe sie gekauft, einschließlich Namensrechten - was übrigens nicht unbedingt der Fall sein muß -, dann gilt dasselbe erst recht: Ich kann den Namen behalten, etwa aus Gründen der Werbung, wie bereits erläutert, - aber auch ändern. Dann ist es eben ab dann die "Willy GmbH"

    Außerdem kann ich

    - die Belegschaft behalten, - aber auch entlassen.

    - die Gebäude und Fabrikationsanlagen behalten, - aber auch verkaufen und neue eigene anschaffen, einschließlich des Maschinenparks.

    - dieselben oder ähnliche Produkte herstellen, wie Du vorher, in gleicher, oder auch in geringerer Qualität, z.B. aus Kostengründen, - aber auch ganz andere, beispielsweise statt Waffen jetzt Nähmaschinen.

    Und das alles weiterhin unter dem Namen "Pupsnase GmbH", - wenn ich den Namen mitgekauft habe!

    Für den Kunden, der sich nicht speziell informiert hat, hat sich - scheinbar - nichts geändert. Sofern ich das will! Immer noch derselbe Name, dasselbe Firmenlogo, dieselbe Netzseite, u.U. auch dieselbe Adresse, dieselben Gebäude, dieselbeTelefonnummer usw.

    Nur ist es nicht mehr dieselbe Firma!

    Eben nur noch dem Namen nach. Du wurdest ausbezahlt, sitzt in Deiner Villa in Florida und schlürfst Coca-Cola, und wenn ich will, wie gesagt, darfst Du Deine ehemalige Firma nicht einmal mehr betreten. Sie gehört jetzt mir, und ich kann produzieren was und wie ich will, - weiterhin mit Deinem Namen oder auch mit meinem oder mit einem Phantasienamen "Poppy Arms International" zum Beispiel oder wie auch immer.

    Seltsam, im Impressum von Walther steht für den Service / Technik immer noch Ulm drin.

    Keine Ahnung warum. Vielleicht aus Werbegründen oder solchen der Verschleierung der wahren Verhältnisse vor den Kunden, möglicherweise hat Umarex in Ulm noch eine kleine Service-Werkstatt belassen. Jedenfalls werden, wie Du selber auch schreibst, die "Walther"-SSW in Arnsberg gefertigt. Und wie ich mir schon dachte, hat die Carl Walter Gmbh dort nie gefertigt, - es ist der Firmensitz von Umarex!

    Fazit: die "Walther"-SSW sind Umarex-Waffen, - gefertigt von Umarex unter dem Namen "Walther"! Das Recht dazu hat Umarex gekauft - siehe oben -, sie könnten sie aber ohne weiteres auch anders nennen, z.B. "Umarex-P22" oder wie gesagt mit einem Phantasienamen, etwa "Smart Gun P22" o.ä.

    Sie tun es natürlich n i c h t. Aus Gründen des Marketings, - genau deswegen haben sie ja die halb-insolvente und kurz vor dem Aus stehende Firma Carl Walther GmbH billig aufgekauft. Im Prinzip ging es nur um den werbewirksamen Namen "Walther". Ähnliche Beispiele aus anderern Branchen hatte ich vorgestern mehrere genannt. Es ist einfach nur dasselbe wie bei den heute von einer türkischen Firma vertriebenen ehemals berühmten deutschen "Grundig"-Rundfunkgeräten; bei Umarex und Walther nur innerhalb Deutschlands. Man kann jedenfalls noch froh sein, daß Umarex wenigstens keine chinesische oder koreanische Firma ist. Aber was nicht ist, kann durchaus noch kommen.

    Zitat

    Das neue Walther Firmengebäude in Ulm
    Hier werden die Walther Produkte entwickelt und produziert

    Nein! Eben n i c h t (mehr)!

    Hier liesdies:

    Ab 1953 konnte Walther nach der Neugründung der „Carl Walther Waffenfabrik“ in Ulm die Produktion für einige Jahrzehnte wieder aufnehmen und erste Teile der Modelle PP und PPK in Ulm fertigen.

    Zwischenzeitlich ist die Produktion dafür jedoch wieder eingestellt.

    1993 wurden 90 % der Walther-Anteile an die Firma „P.W. Interarms GmbH & Co. KG“, Dortmund, einer Tochtergesellschaft der Firma „UMAREX Sportwaffen GmbH & Co. KG“, die zur „UMAREX Corporate Group“ gehört, verkauft.

    Inzwischen werden beispielsweise die Pistolen Modelle PPK, PPK/S und SP22, weil hauptsächlich für den US-Markt konzipiert, und auch die Modelle PPS, P99 und P22 unter der Firmierung „Walther America“, durch die Firma „Smith & Wesson“, in den USA hergestellt. Die „Walther PPK/E“ wird inzwischen bei Fégarmy in Ungarn gefertigt.

    (aus: http://wapedia.mobi/de/Walther-Pistolen)

    :party:


    "Unter Firmierung Walther America" beispielsweise meint auch etwas, was ich eben erklärt habe: die "Umarex Corporate Group" kann die von ihr aufgekauften Firmen - bzw. von ihr neugegründete Subfirmen -, nennen wie sie will. Da ist nichts mehr mit "Carl Walther GmbH/Ulm", - diese Firma existiert nicht mehr!

    Beziehungsweise sie existiert nur noch auf dem Papier; als bloßer Name, wie ich es erklärt habe, - und der gehört, wie alles andere auch UMAREX!


    Übrigens : Carl Walther ist eine GmbH und keine AG

    Wenn 90% der Anteile von Umarex aufgekauft wurden, wie es heißt, dann war es wahrscheinlich vorher eine Aktiengesellschaft. Und Umarex hat dann eine GmbH daraus gemacht.

    Ist aber letztenendes ganz egal, "Carl Walther" ist deutsche Industriegeschichte, - wie Mannesmann, Grundig, Nordmende, Saba, Telefunken, Braun, Dürrkopp-Mopeds und Fahrräder (Name gekauft von einer Firma in Hong-Kong, die sogar die Frecheit besitzt mit "Made in Germany" zu werben, weil sie ein paar Teile pro forma in D. anbauen läßt!), Ferner auch zahllose ehemals deutsche Lebensmittel-, Waschmittel- und Kosmetikmarken usw. usw.

    Hier zum Vergleich noch ein typisches Beispiel anhand der uralten deutschen Kosmetikmarke "4711", an dem man sehr gut sehen kann, wer oder was heute meist hinter berühmten alten Namen und Handelsmarken steckt. Im Prinzip genauso wie bei "Walther", "Röhm" usw. und Umarex :

    1994 wurde die Firma von der Familie Mülhens an die Wella AG in Darmstadt verkauft. Dabei bündelte Wella seine Kosmetikaktivitäten und somit auch Muelhens seit 1997 unter dem Dach der Cosmopolitan Cosmetics GmbH, bis die Wella AG ihrerseits 2003 von dem amerikanischen Waschmittel- und Kosmetikhersteller Procter & Gamble übernommen wurde.

    Seit dem 1. Juli 2005 wurde das Duftgeschäft von Cosmopolitan Cosmetics Prestige, Muelhens und Procter & Gamble Prestige Beauté unter dem Dach der Procter & Gamble Prestige Products GmbH zusammengefasst.

    Im Sommer 2006 gab P&G bekannt, sich von der Marke 4711 (und den drei daneben noch existierenden Muelhens-Marken Tosca, Sir, Irish Moos und Ekstase) trennen zu wollen, da sie nicht zur Strategie des Konzerns passten, sich auf Marken mit globalem Wachstumspotenzial zu konzentrieren.

    Nach einem mehrmonatigen Bieterverfahren wurden die Marken und das Gebäude Glockengasse Nr. 4 im Dezember 2006 an das zur Dalli-Gruppe gehörende Aachener Parfüm-Unternehmen Mäurer & Wirtz verkauft. Dort wurde die erste Flasche 4711 am 23. Mai 2007 produziert. Die Firma Muelhens GmbH & Co. KG in Köln verbleibt im Konzern von Procter & Gamble als Produktionsunternehmen ohne eigene Marken.

    (aus: Wikipedia)

    Tja, so geht das heute!