HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

Es gibt 1.756 Antworten in diesem Thema, welches 321.011 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 12:38) ist von kevin231o.

  • Hi Leute!

    Habe weitere Videos aufgenommen, wo man den Prellschlag des HW77K mit verschiedenen Dias sehen kann.

    Es ist klar zu sehen- je leichter das Dia, desto kürzer der zweite Rückstoß! Beim Reinigungspfropfen kann man praktisch keinen zweiten Rückstoß mehr erkennen, aber ganz kurz nach dem Prellschlag, da, wo das Gewehr seine Rückwärtsbewegung schlagartig in die Vorwärtsbewegung geändert hat, bleibt es für einen kurzen Moment stehen! Ich glaube, dass sogar beim Abschiessen eines Reinigungspfropfens ein Luftpolster vor dem Kolben entsteht und den Kolben zurückfedert, aber nicht so stark eben, wie mit schwereren Dias. Die Energie des zurückgefederten Kolbens reicht in dem Fall nich aus, um einen zweiten Rückstoß zu erzeugen, sondern bringt das Gewehr nur kurz zum Stehen. Von der Hauptfeder abgefedert bewegt sich dann der Kolben das zweite Mal nach vorne und erzeugt den zweiten Prellschlag, der aber viel schwächer ist, als der Erste. Die Energie reicht nur aus, um das Gewehr noch ein Mal um ca. 5...10mm nach vorne zu bewegen, wo es dann endgültig zum Stillstand kommt.

    So kann ich mir die Schwingungen des Gewehres erklären und glaube, dass beim Abschiessen von Reinigungspfropfen die Kolbendichtung keinen Schaden nehmen kann. Der Transferport sorgt für den nötigen Staudruck! :^)

    Kann mich natürlich auch irren! ?(

    Viel Spaß beim schauen!

    Teil 1

    Teil 2

    Gruß Rust

    Einmal editiert, zuletzt von Rust (18. Oktober 2014 um 23:58)

  • Hallo,

    ich hätte noch eine kurze Frage bezüglich des Laufgewichtes der HW 97kt ! Dies gibt es ja so wie ich verstanden habe mit Schalldämpferfunktion und einmal ohne! Mit kostet das HW ca. 15€ mehr ! Lohnt sich das ganze oder bringt es in der Schalldämmung nichts ?

    Ein Stück Filz und ne Feder hätte ich aber auch da :D was wohl nichts anderes ist wie der Einsatz den man nachträglich kaufen kann.

  • Wenn der Einsatz nicht wirklich fest in dem Laufgewicht montiert ist, leidet die Präzision. Spar dir die 15 EUR.

  • @ Rust
    ich kann deine Videos auf meinen Rechnern sowieso nicht sehen, aber kannst du auch mal den Drehimpuls über die Längsachse filmen und berichten?
    Je nach Gewehr fällt die Drehung nur leicht oder extrem stark aus.

  • Büroklammer

    Kann ich versuchen. Aber woher soll der Drehimpuls kommen? Vom Diabolo oder von der Feder?

    Zitat

    Je nach Gewehr fällt die Drehung nur leicht oder extrem stark aus.


    Wirklich?


    PS. Warum kannst Du die Videos nicht sehen? .mp4 ist letzte Zeit sehr verbreitet. Welches Format kannst Du abspielen?

  • Grüße an alle aus der Slowakei

    Ich komme aus der Slowakei und habe mir vorige Woche eine HW77 bei der firma SWS gekauft.Beim Probeschießen habe ich folgendes festgestellt.Ich musste den verstellbaren Teil des Mikrometervisiers so weit nach links verstellen, dass der Ausschnitt des verstellbaren Teils des Mikrometervisiers auf der linken Seite mit dem Ausschnitt des festen Teils des Mikrometervisiers fluchtet,um horizontal in die Mitte der Scheibe auf 15 m zu treffen.

    Danach habe ich die HW77 gemmesen und folgendes festgestellt - (Bild 2).

    Ich möchte hier im Forum die Experten und Besitzer einer HW77 fragen, ob so eine seitliche Verstellung des Mikrometervisiers und die Abweichung des Laufes in der Herstellungstoleranz liegt.Ist so etwas bei den HW77 normal oder eher ungewöhnlich?
    Dann möchte ich folgendes fragen:
    1.
    In der Slowakei sind gesetzlich 15 J erlaubt und ich möchte die 7,5 J Feder gegen eine 15 J Feder tauschen.Verliere ich dabei die Garantie auf die Waffe?
    2.
    Ich habe keine Erfahrungen mit den Zielfernrohren.Wird es so ein Zielfernrohr zum Beispiel Nikko stirling serie airking so eine seitliche Verstellung schaffen?Wenn ich auf 50m schiessen vill?

    Im Grunde genommen würde es mich nicht stören( seitliche Verstellung des Mikrometervisiers und die Abweichung des Laufes ),wenn ich wüsste,vor dem Wechsel der Federn, dass es möglich sein wird das Mikrometervisier und ein Zielfernrohr auf die Entfernung von 50m einzustellen.

    Ich möchte Sie hier im Forum um einen Rat bitten.Was soll ich tun?

    PS
    Entschuldigen Sie bitte mein deutsch und meine nicht fachliche Ausdrücke.

  • Dein deutsch ist doch super. Wenn der Lauf wirklich so krumm ist, würde ich das Gewehr wieder einpacken und zurück schicken bzw. umtauschen lassen.

    Mit einem Zielfernrohr kann das erhebliche Probleme geben. Gerade wenn man auf unterschiedliche Distanzen schießt.

  • Eisenschwein
    Die Firma SWS hat mir das Gewehr problemlos umgetauscht.Danke für den Rat.
    Ich habe die Exportfeder eingebaut und auf 50m probegeschossen.Mit dem Ergebnis bin ich begeistert.
    Wenn Sie mir noch ein Zielfernrohr empfehlen würden,würde ich mich freuen.Es muss kein professionelles sein.Mir geht es nur darum,dass es die Schläge aushält.Ich schiesse nur in der Freizeit.150€-200€

  • Ich habe das Glas zwar selbst noch nicht, aber in den letzten Tagen und Wochen viel darübe gelesen und gehört.

    Hawke Airmax EV 4-12x40 AO

    Ist speziell für Luftgewehr konzipiert und kommt aus Englad wo die mit 16,3 Joule schießen.
    Sollte also auch mit 15 gut klarkommen.

    Wer immer nur tut was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist.

  • Kommt drauf an was man mit dem Gewehr vor hat. Wenn man keine sehr hohe Vergrößerung braucht (zum Besipiel beim Field Target) würde ich ein ca 12fach vergrößerndes Zielfernrohr montieren. Zum Beispiel das hier: Sightron oder was aus dem Hause Hawke (Airmax oder Varmint)

    Wobei der Preisunterschied vom Hawke Airmax und dem Sightron so gering ist, würde ich das Sightron vorziehen.

  • Mal eine Frage von mir.
    Wie reinigt ihr eure 97? Ich mein man sollte wenn vom Lager zur Mündung reinigen.
    Muss ich nun das 97 zu jedem durchziehen des Laufs zerlegen ?
    Hatte gerade unlängst auf YT ein Video vom Vermin Hunter gesehn . Der hatte sich zum einen aus einem Stk Rundholz eine Art Kolbensperre gefertigt so das Kolben arretiert bleibt und ihm nicht die Finger abeisst.
    Zum anderen nutzte er eine selbstgebastelte Reinigungsschnur, wobei ich denke das man mit einem 1 teiligen Putzstock besser / gründlicher reinigen kann , da die Filze sich besser dem Laufprofil anpassen, da man sie ja durchschiebt und nicht wie ein Patch an einer Schnur zieht.


    Gruß Nils

    Einmal editiert, zuletzt von Nordwolf84 (7. Februar 2015 um 12:33)

  • Ich nehme einen Zwirn doppelt und halte an die Mündung einen Staubsauger. Durch den Sog lass ich die Schnur vom Diabololager aus in den Lauf einziehen. Am hinteren Ende der Zwirnschlaufe ist ein Stück Baumwolle mit Ballistol. Nach zwei drei Durchgängen ziehe ich noch trockene Baumwolle durch. Dann 10-20 Schuss zum Einbleien.

  • Nimm ein isoliertes Kupferkabel, so 2,5mm² (3,5mm² ??? ). Aber eines aus dem KFZ Bereich mit einzelnen feinen Litzen, andere sind zu steif. Auf jeden fall sind die schön flexibel, dass du in die Lademulde reinkommst aber man kann auch gut was durch den Lauf schieben.