HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

Es gibt 1.756 Antworten in diesem Thema, welches 319.349 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 12:38) ist von kevin231o.

  • Wenn du keine zwei linken Hände hast kannst du das selber machen.

    Wenn der BüMa keine zwei linken Hände hat, ist er in einer Stunde fertig. 50-60 Euro würde ich schätzen.

    Naja, das geht ja noch. Diesen Preis bezahl ich dann gern. Wir sollen ja mehr konsumieren und die Wirtschaft stützen, und der örtliche Büma kann sicher etwas Geld gebrauchen.

    Ich denk mal das ich das Kit dann zum Ende des Jahres ins Auge fasse. Das HW97 in komplett schwarz ist schon ein herrliches Ding. Auch nach fast einem Jahr hab ich die Flinte gern in der Hand und schieße damit :)

  • Ich würde mir ja ein bischen komisch vorkommen mit einem extern gekauften Kit zu meinem Büma zum einbauen zu gehen.
    Ist doch irgendwie wie beim Schlachter die Angebotssalami von Aldi aufschneiden zu lassen.
    Sowas würde ich vorher mit dem Büma absprechen und eventuell ihm das Set bestellen lassen.

    P.S. Das mit der Wurst ist so schon passiert. Meine Eltern hatten früher ein Lebensmitteleinzelhandel, und da kam mal genau diese Anfrage :)

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Ich würde mir ja ein bischen komisch vorkommen mit einem extern gekauften Kit zu meinem Büma zum einbauen zu gehen.
    Ist doch irgendwie wie beim Schlachter die Angebotssalami von Aldi aufschneiden zu lassen.
    Sowas würde ich vorher mit dem Büma absprechen und eventuell ihm das Set bestellen lassen.

    P.S. Das mit der Wurst ist so schon passiert. Meine Eltern hatten früher ein Lebensmitteleinzelhandel, und da kam mal genau diese Anfrage :)

    Der gemeine Büchsenmacher wird keinen v-mach kit haben.
    Deshalb einfach vorher drüber reden oder gleich selber machen.
    Das ist gar nicht so schwer.  ;^) 

  • Das mit dem selber machen ist meistens folgendermaßen: Man könne es wohl selbst machen, aber man hat keine Lust dazu. Es gibt immer irgendwelche Kleinigkeiten die das Endergebnis nicht so gut werden lassen als würde es jemand machen der dieses bereits häufiger durchgeführt hat.

    Ich arbeite Privat viel mit Leder. Kleinigkeiten die jeder selber machen könnte landen öfters bei mir (Extralöcher im Gürtel und so). So hat man Verantwortung abgegeben und Zeit gewonnen. Nicht jeder findet die Fummelei, und bastelei schön. Ich näh lieber zwei Stunden lang eine Handytasche aus Leder per Hand als das ich mich an der Technik eines Gewehres austobe ;)

    Danke für die Tips, ich bin da nun recht gut versorgt, und meine Black Beauty wird bald leisere Töne von sich geben :)

  • Mein BüMa hat regelrecht Angstfalten bekommen, als ich vom Einbau der Tuningteile in die HW gesprochen habe. Erst als ich gesagt habe, dass wir dass doch zusammen machen könnten, kehrte die Farbe in in sein Gesicht zurück. Mit LG haben die meisten halt nicht viel Erfahrung. Macht aber auch Spaß, wenn man den Fachleuten noch ein paar Kniffe zeigen kann. Dafür nehm ich gern Hilfe bei meinen "lauten" Waffen entgegen.
    Die 97/77 zerlege ich mittlerweile im Schlaf und habe gelernt, dass Preller verdammt zickige Dinger sein können. Ist halt mehr was für die handwerklich ambitionierten Schützen.
    Trotzdem kann man auch damit sehr gut treffen...

    Field Target im SC :W: ernsdorf

  • Selber einbauen ist kein Problem (außer man hat zwei wirklich linke Hände), wenn man mal die Hemmung überwunden hat, das Ding aufzumachen, was aber früher oder später sowieso passiert. Ratsam jedoch ein VO-Messgerät, um sicherzustellen, dass man nach dem Einbau im zulässigen Bereich bleibt. Ohne das geht gar nichts. Und sich halt die Anleitungen wirklich gut durchlesen, im Zweifelsfall hier mal jemandem eine PN schreiben oder sich jemand in der Nähe des Wohnortes suchen, der das schon mal gemacht hat.

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

  • Ja, inzwischen hat Weihrauch angeblich auf Grund von negativem Feedback aus Großbritanien die Herstellung verändert.