HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

Es gibt 1.756 Antworten in diesem Thema, welches 319.252 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 12:38) ist von kevin231o.

  • Fakt ist jedenfalls, das man für 400€ eine bessere Verarbeitung erwarten kann, das ist nicht mal eben ein wenig Flugrost, ich nenne das richtig fetten Gammel :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (13. September 2012 um 20:19)

  • Ein Vereinskollege hat neulich eine HW97KT gekauft. Das Gewinde der Abzugsbaugruppe war von Rost überzogen. Hat mich sehr erstaunt, zumal er mehrere Wochen aufgrund von Lieferschwierigkeiten auf das Ding warten musste.

  • Zu Dai Bao Fung Airguns nach Zsung Chi Hon City wirds etwas teurer..

    Naja, wenn die das besser machen können, bezahle ich doch lieber etwas mehr Porto für die Weihrauch und weiß sie dafür in guten Händen... ( ;^) ).

    Leave No Man Behind

  • Ich glaube aber man sollte das Weihrauch ruhig mal aufs Brot schmieren. Sonst reisst das Geschludere vielleicht noch ein.

    Aber die haben immer noch genug Vorsprung was Qualität und Service betrifft.. Wenn ich da nur an meine Diana 52 denke... :whistling:

  • Ein Vereinskollege hat neulich eine HW97KT gekauft. Das Gewinde der Abzugsbaugruppe war von Rost überzogen. Hat mich sehr erstaunt, zumal er mehrere Wochen aufgrund von Lieferschwierigkeiten auf das Ding warten musste.


    War bei meiner HW97KT genau das Gleiche !
    Fand ich schon ziemlich schlampig, aber es war nicht so massiv das ich es einschicken wollte.
    Ich bin mir ziemlich sicher das es am Kühlwasser lag mit dem das Gewinde gedreht wurde, sowas passiert wenn das Kühlwasser nicht PH neutral ist,
    das sollte das einfachste der Welt für einen Dreher sein das Kühlwasser-Öl Verhältnis richtig einzustellen, also schon relativ peinlich für Weihrauch bzw den Dreher.
    Das Gewher war zu dem Zeitpunkt noch nie Regen oder so ausgesetzt.
    Aber naja sind ja auch nur Menschen, ich hab auch schon Dinge als Fräser gerissen wo ich mir selber nur noch an den Kopf packen konnte und dachte: wie kann man nur so blöd sein ? :D
    Ist euch bestimmt auch nicht nur ein mal so ergangen, daran sollte man immer denken. :P

  • Das ist ja eine Mordssauerei X(

    Muss ich jetzt meine 3 Monate alte Büchse aufschrauben, um zu sehen, daß Weihrauch kein Pfusch geliefert hat?

  • Mich würde interessieren wie der Rest des Gewehres aussah, wie alt es war, ob es im Regen geschossen wurde und nur äusserlich getrocknet wurde und wo es gekauft wurde.


    Der Rest sieht sehr gut ,es war nur der Abzug der Rost hatte. Das Gewehr ist 3Monate alt wurde auch nie im Regen geschossen.

  • Schaden würde es sicher nicht aber du musst halt dann neu einschießen ;^)

    Hab jetzt nur mal das System aus dem Schaft geschraubt und von hinten in die Abzugseinheit rein geleuchtet. Rost ist mir nicht aufgefallen. Ein bisschen Fett konnte ich sehen. Gleich mal die Torxschraube für den Abzug eine viertel Drehung nach links gedreht. Das System sieht sehr sauber aus. Keinerlei überschüssiges Fett. Ist auch meine erste Weihrauch Neuwaffe.

  • Hab jetzt nur mal das System aus dem Schaft geschraubt


    Das kann schon reichen damit die Trefferlage sich verändert. Nicht viel aber ein paar Klicks können schon drinne sein.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Hab jetzt nur mal das System aus dem Schaft geschraubt und von hinten in die Abzugseinheit rein geleuchtet. Rost ist mir nicht aufgefallen. Ein bisschen Fett konnte ich sehen. Gleich mal die Torxschraube für den Abzug eine viertel Drehung nach links gedreht. Das System sieht sehr sauber aus. Keinerlei überschüssiges Fett. Ist auch meine erste Weihrauch Neuwaffe.

    Was bewirkt man wenn man an der Torxschraube dreht?

  • Wenn man sie nach links dreht löst er später aus. An der Torxschraube wird die Klinkenüberschneidung eingestellt. Wenn man sie reindreht, wird die Überschneidung kleiner und der Abzug "schärfer". Immer nur in kleinen Schritten nachstellen.

  • Gestern hat mir die Post meinen V-Mach Kit gebracht, bestehend aus Feder (7,5J), Federführungen,
    Fettabschirmhülse und Kolbendichtung.
    Bin gerade dabei das ZF wieder einzuschießen (10m) und kann kaum aufhören zu Grinsen.
    Loch in Loch und so sanft wie ein Kätzchen. War erst skeptisch, ob ich knapp 100€ dafür ausgeben soll.
    Was soll ich sagen :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

  • Ich habe das ''große'' V-Mach kit für die hw97k mit neuer Kompressionshülse, Kolben etc und konnte den Unterschied garnicht glauben.
    Streukreise haben sich um ca. 70% Verkleinert bei 30m.
    Vor 3 tagen habe ich mal probiert was dabei raus kommt wenn man das Gewehr sehr fest hält und nicht ganz locker so wie es sein sollte und naja die Auswirkungen waren zu sehen aber es macht längst nicht so viel aus wie ohne das kit.
    Also es Lohnt sich auf jeden fall. Wie groß der Unterschied zwischen dem kleinen und dem großen V-Mach kit ist kann ich nicht sagen.
    Jedenfalls schießt es jetzt genau so gut wie man AR20FT und das ist schon ne geile sache bei einem Preller finde ich.
    Nur schade das nicht noch eine kleine Dose von diesem weißen klebe zeugs dabei ist, ich hbae von der 16J Feder abgekratzt was ging und auf die 7,5J Feder geschmiert,
    auf den Federführungen war zwar auch noch was davon aber hätte noch was mehr sein dürfen glaube ich.

  • Sollte so ein Abzug einer neuen HW97K aussehen? Das ist aber kein einzelfall, es ist bereits der zweite Abzug den ich dieses Jahr
    mit Rost in der Hand hatte. Der andere (auch von einer neuen HW97K) sah aber nicht so furchtbar wie dieser.

    Hallo L0ngbow,

    habe gerade erst nach kleinem Urlaub deinen Post gesehen.
    Das darf so nicht sein! Ein solch miserabler Zustand der Abzugsteile ist mir auch noch nie begegnet und ich habe viele Abzüge von Weihrauch gesehen.
    Ich rate dir, nimm per email Kontakt mit Weihrauch auf, schick die Fotos als Anhang mit und bitte um kostenlosen Austausch des Abzugs.

    Ich bin einigermaßen sicher, dass dir ein neuer, einwandfreier Abzug zugeschickt wird.

    Von allen anderen Aktionen rate ich ab. In einem Abzug darf es nicht das kleinste bisschen Rost geben, auch nur hier und da minimal Fett. Der Abzug ist wohl die einzige Innerei eines Federdruckgewehrs, die geölt werden darf. Ein einziges Roststäubchen kann die Abzugscharakteristik nachteilig verändern.

    Gruß
    Musashi