HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

Es gibt 1.756 Antworten in diesem Thema, welches 319.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 12:38) ist von kevin231o.

  • Hi.


    So, es ist getan.

    Habe eine 5,5 mm bestellt.

    Mal sehen wie sie geht.

    Weiß jemand ob die JSB 5,5 mm Munie genau so gut ist wie die kleine ?

    Mfg. Tom

    :D PSE EVO NTN 33 Nockon John Dudley

  • Ich würde sie auf jeden Fall gleich zum Anfang in die Auswahl zum Testen aufnehmen. Ich habe die schon mal geschossen und da haben sie einen recht guten Eindruck gemacht. Genaue Streukreise habe ich damit aber nicht geschossen, dafür war der alte Prügel von 1955 mit Antimatchabzug :) , aber 13J nicht unbedingt ausgelegt.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Moin,
    da ich keinen Vorstell-Thread gefunden hab, poste ich einfach hier...
    Heiße Jörg, und Schuld haben ein paar Kollegen, die sich letztes Jahr den Jugendtraum vom Luftgewehr mit HW35s erfüllt haben. Nun, ausprobieren wollt' ich dann auch mal, und "guess what?" - das Plinken mit der HW35 hat mir denn auch extrem viel Spaß gemacht. Also musste sowas in's Haus, aber was? Knicker? CO2? Weihrauch? Diana? Welche Optik? Denn ganz klar geht der Ehrgeiz auch in Richtung größere Distanz. Meine Versuche, mich ein wenig Schlau zu machen, führten u.a. zu diesem Forum... und das Ergebnis war dann dies:

    HW97k mit Nikko Gold Crown Airking 4-12x42 Mil-Dot

    An der Stelle deshalb schon mal ein Danke an dieses Forum für die hilfreichen Threads!

    Beste Grüße,
    Jörg

  • ist das ZF n Nikko Gold Crown? :> 4-9x42?

    Zitat

    HW97k mit Nikko Gold Crown Airking 4-12x42 Mil-Dot

    Lesen Bildet!
    Außerdem gibts nur 3-9 oder 4-12 kein 4-9

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Einer der wenigen, der die Suchfunktion nutzte, liest, sich weiterbildet, mal ne Nacht drüber schläft und dann eine Entscheidung trifft, sich das zu kaufen, was er für Richtig hält - sehr sehr löblich :thumbup:

    Nicht anmelden, ähm ich bin neu hier, was soll ich kaufen , bla blubb ... :pinch:

    Gute Wahl und viel Spaß ( mit der Weihrauch und hier im Forum ) ;)

  • Moinsen,
    nachdem die ersten Versuche eher ernüchternd ausfielen, gab es letztens folgendes kleines Erfolgserlebnis für den Neuling:

    12m aufgelegt.
    Links: für meine Verhältnisse schon, öh, ganz passabel... :whistling:
    Rechts: max. 8mm 8o

    Leider (noch) nicht regelmäßig reproduzierbar.... aber zumindest ein Beweis für das Potential des Gewehrs.
    Der Schütze muss halt noch kräftig üben... :rolleyes:

    Dies war eine sehr gute Entscheidung :) Viel Spaß mit dieser gelungenen Kombi.


    Denk ich auch - und: hab ich... :thumbsup:
    Gruß
    Jörg

  • Hallo, auch wenn es mir äusserst unangenehm ist, muss ich die hier zahlreich anwesenden 77/97(k)-Besitzer um einen kleinen Gefallen bitten:

    Durch gewisse Umstände (= eigene Unachtsamkeit :S ) bin ich dazu gezwungen, mir den Bolzen der Spannhebel-Arretierung neu zu fertigen.
    Allerdings besitzt der vordere Durchmesser nicht mehr sein originales Maß, sodass ich auf eure Mithilfe angewiesen bin:
    Welchen Durchmesser besitzt der vorderste Absatz dieses Bolzens (dort wo der Radius angebracht ist) ?

    Wenn einer der 97/77(k)-Liebhaber vielleicht einmal seinen Messschieber nutzen könnte, wäre mir sehr geholfen! :thumbsup:

    Ich hoffe mal, dass sich jemand demnächst erbarmen wird, um mir in meiner Unwissenheit weiterzuhelfen :whistling:


    mfg
    Outl4w

    Einmal editiert, zuletzt von Outl4w (28. Juni 2011 um 00:34)

  • @ Dispatcher

    Wenn es so ein simpler Nietstift wäre, dann würde ja alles halb so schlimm sein...

    Aber nein, es geht um den federgelagerten Verriegelungsbolzen im Spannlauf:

    (unterstes Teil)


    mfg
    Outl4w

  • € 9,95 bei Plümacher, kein Grund da Weihrauch scheu zu machen.
    Ohne jemandem auf die Füße treten zu wollen, aber ich denke es wäre doch wohl der richtigere Weg über den Handel zu gehen wenn ich selbst was vergurkt habe, allemal wenn es nur ein paar Euro kostet. Ich kann bei mir nicht messen da der Bolzen bei mir auch nimmer original ist.

  • Ich kann bei mir nicht messen da der Bolzen bei mir auch nimmer original ist.

    Das heisst dann aber, dass dieser im verriegelten Zustand etwas wackelt, oder ?!

    PS: Danke für den Tipp mit Waffen Plümacher... Da kann man ja bei Bedarf auch noch das kleinste Teil bestellen :thumbsup:


    mfg
    Outl4w

    Einmal editiert, zuletzt von Outl4w (28. Juni 2011 um 21:34)

  • Nein, da wackelt nichts, ich hab allerdings auch nur soviel abgeschliffen das man keine Riefen vom Drehmeißel mehr sieht und den Radius leicht verändert. Spiel verhindert der O-Ring, wenn der fehlt wackelts und das Schussbild ist im Eimer. Einige User hier haben diesen Bolzen sogar komplett durch Magnete ersetzt und treffen gut damit.
    Ich hab vor ein paar Tagen beim Spannen versehentlich diesen O-Ring abgestreift und sofort hat sich der Streukreisdurchmesser mind. verdoppelt. Ich werd mir umgehend Ersatz O-Ringe besorgen von denen einer in die Diabolotasche kommt, wenn der mal im Gras runterfällt...
    Edit: Und der O-Ring ist auf deinem Bild tatsächlich nicht vorhanden! ;)

  • Hi,
    hier mal das Ergebnis meines Diabolotests mit der HW97K und JSB.
    Ich hab mir 2 Sortimentsdosen von JSB besorgt, darin enthalten:
    JSB Exact 4,50, 4,51, 4,52 und 4,53
    Express 4,52
    Heavy 4,52
    und Straton die ich noch nicht probiert hab! Die nehm ich bei Gelegenheit zum Dosen schubsen.
    Meine 97 mag am liebsten die 4,52, 4,53 und die Heavy. Deshalb hab ich gestern abend in Wiesloch bei teilweise böigem Wind nochmal die 3 Sorten auf ne Scheibe gebracht.
    Heavy werde ich da es ne :F: Waffe ist nicht verwenden, der Unterschied zwischen 4,52 und 4,53 ist minimal, es kommen ja auch noch Schützenfehler dazu. Mit
    den Scheiben die ich vorher schon geschossen hatte, hab ich mich letztendlich für 4,53 entschieden.
    Die angehängten Streukreise sind sitzend auf 20m aufgelegt geschossen, einen Ausreisser schiess ich immer als Referenz dazu :crazy2:
    Im Anschluss hab ich mit nem Combro die V0 der 4,53er gemessen, vielen Dank hier an Markus30S.
    12 Schuss, den schnellsten und den langsamsten gestrichen. Die zehn die übrig blieben lagen zwischen 171,2 und 173,3m/s, Durchschnitt 172,22 was ner E0 von 8,12 entpricht. 2,1m/s Differenz! Das halt ich mal für sehr anständig, das Gewehr ist noch ganz neu und hat rund 1000 Schuss runter, ich hoffe das bleibt so. Bis jetzt bin ich von dem was mir Weihrauch da gebaut hat absolut begeistert! :D

    Gruß Alex

  • Hallo zusammen,

    Ich wollte auch hier mal einen 15 Meter Streukreis posten, der zwar mit meiner 77er in 5,5mm in der Schlottmann Ausführung (die hat ein Laufgewinde für Schalli/Komp) geschossen wurde,-

    Aber diesmal nicht von mir...

    Fakt ist , die Streukreise mit Schalli werden enger und die Waffe wird leiser mit Schalli.


    In der 77er ist ein eingemessenes 7,5 Joule V-Mach Kit drinnen (aus England von Steve Pope) und der Spannhebelmechanismus wurde optimiert.-

    Was aber noch nicht alles ist...

    Das Hülsentunig wurde wie auch bei meiner 97er von L0ngbow ausgeführt und ebendso wurde diesmal noch ein Extra,

    das Abzugstuning von L0ngbow übernommen ( :huldige: :huldige: :huldige: ).

    Wofür ich Lothar sehr, sehr herzlichst Danke... :nod:

  • Ich hatte ja die möglichkeit Dispatcher seine HW im Kal. 5,5mm zu schießen. Mit den Hogan Schalldämpfer ist das LG bedeutend leiser, da sind die einschläge im Kugelfang lauter.

    Auch die Streukreise sind mit Schalldämpfer kleiner als ohne ,(ich bin immer davon ausgegangen das ein Schalldämpfer nicht gerade präzisions fördernd ist) ,was sich auch auf entfernungen von über 25m bemerkbar macht.

    Nach dem Tuning habe ich mit dem Gewehr auf 32m fast Loch in Loch geschossen. :D


    Thomas, das habe ich doch gerne gemacht, und auch dir Danke.

  • ,(ich bin immer davon ausgegangen das ein Schalldämpfer nicht gerade präzisions fördernd ist) ,was sich auch auf entfernungen von über 25m bemerkbar macht.

    Nach dem Tuning habe ich mit dem Gewehr auf 32m fast Loch in Loch geschossen. :D


    Meinen Erfahrungen nach, sind Schalldämpfer an LG's auch nicht präzisionsfördernd. Genauso wie die Vielzahl von Eigenbau-Kompensatoren und Seperatoren welche man im Laufe seines Schützenlebens so kennenlernt.

    Aber genau wie bei den Komps gibt es auch Schallis , welche dem Lügen strafen :^)

    Eine korrekte axiale Ausrichtung am Lauf ist , wie ich meine die erste Grundvoraussetzung dafür. Die zweite wäre ein innerer Aufbau , welcher optimal die Mündungsgase (Luft)

    wirksam vom Diabolo ablenkt und ihn somit in der Stabilisierungsphase nicht behindert bzw. stört. Dabei ist auch die richtige Größe der ersten Kammer auschlaggebend.

    Die Dritte , und wie ich meine letzte Voraussetzung für eine Präzisionsverbesserung ist , dass durch die Masse und Länge des Schallis oder Komps/Seps begünstigte Schwingungsverhalten des Laufes.

    Also die Position der Mündung beim Geschossdurchgang.

    Grüße

    Dampf