Exportfeder oder stärkere Version?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.068 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Februar 2011 um 19:43) ist von ALFHA1802.

  • Hi,

    also erstmal an alle die Sheriffs hier. Ich bin mir bewusst das das Thema Exportfeder hier im Forum nicht behandelt werden sollte.

    Steht eigentlich auch gar nicht zur Diskussion! Da ich Mitglied in einem Schützenverein bin und in Zukunft eine WBK beantragen werde, würde ich gerne wissen, ob es sinnvoll ist sich jetzt schon ein LG mit 7,5 J zu kaufen und dieses, natürlich mit WBK, mit einer Exportfeder aufzurüsten? Oder sollte man unter diesem Aspekt sich eher dazu entschließen, gleich die stärkere Version zu kaufen. Besteht ein Unterschied zwischen der werksmodifizierten Version und der selbst aufgerüsteten. Schließlich bieten Hersteller ja bewusst Versionen mit mehr als 7,5 J an. Kann das Aufrüsten zu Problemen führen (und ich meine hier keine rechtlichen, da ja WBK vorrausgesetzt)? Über ernstgemeinte Antworten wäre ich dankbar!

    Gruß

  • Also die 7,5 Joule Grenze ist für Deutschland vorgeschrieben.
    Die LG`s die darüber liegen,sind extra für den deutschen Markt "kastriert"
    worden damit sie hier Frei Verkauft werden können.

    Sie sind eigendlich gedrosselt.Extra für uns Deutsche! :thumbup:

    So sollte der Umbau der Feder kein Problem hinsichtlich der Haltbarkeit darstellen.

    Das Gefährliche Ende einer Schusswaffe ist HINTEN! 8)

  • Ich kenne mich nicht wirklich mit allen LG aus, aber bei denen, die ich kenne, ist die Feder der Unterschied. Bei denen sollte es okay sein, wenn Du jetzt ein F-LG kaufst und es dann mit WBK vom BüMa aufrüsten lässt.

  • Es gibt auch LGs, bei denen es im Kolben ein Loch gibt, (ich glaube bei den Gamos). Da wird ein umrüsten schon etwas teurer werden.

    was willst du denn mit dem gewehr machen wenn es umgebaut ist? im garten bzw keller schießen ist dann ja nicht mehr erlaubt

  • Danke, welche LG's wären das?

    Da frag eher, für welche das NICHT geht.... :) Sehr viele LG sind nämlich sowohl als F-, als auch als WBK-Version erhältlich.... am besten schaust Du, was Du später mit WBK schießen willst, dann wird die Auswahl vielleicht kleiner.

  • Es macht nur generell wenig sinn ein "freizeitgewehr" auf z.b. 16J umzubauen. auf die theoretisch schießbaren distanzen trifft man dann nämlich gar nichts mehr.

    dann lieber etwas mehr ausgeben, z.b. für ein Pressluftgewehr. da ist das umrüsten meist kein problem und in der präzision sind die teile auch sehr gut

  • Ein gutes Pressluftgewehr ist auf jeden Fall erste Sahne. :) Aber ein ordentliches LG mit Feder dürfte schon ein wenig preiswerter und auch leichter (und billiger) aufrüstbar sein.

  • hab gelesen das bei Pressluftgewehren die Mögliche Schusszahl stark absinkt wenn sie mehr als 7,5J haben. Dumme Frage, aber wie werden die überhaupt aufgerüstet?

    Wie sieht es dann mit dem HW 100 aus? Welches LG wäre eine Alternative?

  • Normalerweiße durch ein anderes Ventil, auch genannt Exportventil.

    Und dass die max. Schusszahl sinkt is ja logisch da mehr Luft verbraucht wird.

    Gehe niemals ohne Dein Messer irgendwohin!

    Weg mit dem :F: :smash:

    Hubraum statt Spoiler!

  • hab gelesen das bei Pressluftgewehren die Mögliche Schusszahl stark absinkt wenn sie mehr als 7,5J haben. Dumme Frage, aber wie werden die überhaupt aufgerüstet?

    Anderes Ventil, welches mehr luft mit mehr druck durchlässt.

    Ein federdruckgewehr mit 16j oder mehr prellt ganz ordentlich. mir wäre das zu viel um damit auf weite distanzen zu schießen.
    Bei einem pressluftgewehr merkt man keinen unterschied zwischen 7,5J und 40J

  • Also ist es nicht ratsam mit Federdruckgewehren auf z.B. 50 m zu schießen, nachdem sie auf 16 J aufgerüstet wurden? in einem anderen Thread (Distanzen von LG) wurde mir gesagt, die 50m seien mit einem F Gewehr nicht möglich, mit einem 16J aber ohne Problem.

  • Welche Disziplin möchtest du denn mit dem >7,5 Joule Gewehr schießen?

    Einzig möglich wäre das Field Target - alle anderen mir bekannten Disziplinen werden nur mit 7,5 Joule geschossen
    Die LG's in der Klasse der EWB-Waffen ( max. 16,3 Joule) werden dort auf bis zu 50 Meter geschossen

  • Natürlich kann man Federdruckwaffen auf 50m schiessen und auch was treffen. Ist natürlich deutlich anspruchsvoller als mit Pressluft und meist hat man auch weniger Treffer.

    Aber bei der letzten FT Weltmeisterschaft in Ungarn hat ein englischer Prellerschütze regelmäsig über 40 Treffer gehabt und damit eine ganze Reihe Preslüfter alt aussehen lassen.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • ......also erstmal an alle die Sheriffs hier. Ich bin mir bewusst das das Thema Exportfeder hier im Forum nicht behandelt werden sollte.

    "Exportfedern" werden hier definitv nicht behandelt. Wenn Du es weisst - Warum machst Du es Trotzdem!
    Und ob Du Irgendwann eine WBK beantragen willst etc. ist nicht relevant!

    Einfach hier nachlesen:

    Top Ten: Bitte verschont uns mit DIESEN Fragen...

    Auszug aus den Regeln:

    Exportfedern sind für den Export gedacht, der Einbau ist in Deutschland für Privatleute verboten, ebenso wie andere Tuningmaßnahmen, die die Energie der Waffen erhöhen. Wer sowas trotzdem macht, riskiert Strafen und spielt mit seiner waffenrechtlichen Zuverlässigkeit. Deshalb gibt es hier im Forum keine Anleitungen dazu, und das gilt auch dann, wenn die Waffe sich (angeblich oder tatsächlich) außerhalb von Deutschland befindet.

    CLOSED!