armbrust zulegen?

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 4.836 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Juli 2011 um 12:31) ist von Feuerdrache.

  • hallo,

    mich reizt es nun schon länger eine armbrust zuzulegen, hierzu hätte ich ein paar fragen, vl kann mir hier jemand weiterhelfen.


    ich bin wirklich blutiger anfänger mit sportarmbrüsten. mit bögen habe ich erfahrung, allerdings auch mit keinen sportbögen.

    für meine armbrust möchte ich bis 350eur ausgeben, welche geeignet wäre, für einen anfänger, weiß ich nicht.


    wie wärs mit einer WILDCAT- COMPOUND II 165lbs ? wieviel lbs wäre ratsam? hat jemand tipps zu guten geräten in der preislage, und wo man sie online erstehen könnte? oder doch mehr investieren auch am anfang?

    schießen würde ich ausschließlich am privat grundstück, genehmigung braucht man hierfür aber trotzdem denke ich ( in österreich )?

    und worauf muss ich beim bolzenkauf achten? auch beim schießen auf holzzielscheiben.


    ich wäre echt dankbar für ein paar antworten,

    schönen gruß,

    m.

  • Also grundsätzlich kann ich dir nur raten, die Suchfunktion mal zu bemühen!
    Denn 90%deiner Fragen kannst du dir damit selbst beantworten!
    Aber naja...!

    Bin selbst Anfänger, aber all die Fragen die du gestellt hat, haben mich ne halbe Stunde mit der Suche gekostet!

    In zig Threads werden diese Fragen schon beantwortet!

    Schau mal hier in diesen Thread Armbrust - Zusammenstellung - bitte Euere Meinung
    Des is nur einer mit sehr vielen Antworten was die Pfeile betrifft!
    Vom grundsätzlichen ganz zu schweigen!

    Ne Compound in der Preisklasse wird dir keiner Empfehen!
    Klar schauen die toll aus, aber die Folgekosten und die Empfindlichkeit stehen da weit drüber!

    Die meisten werden dir ne Recurve von Excalibur empfehlen und das mit Recht!

    Schau mal AiA und Bogensportwelt!
    Da haste den Überblick über die Hochwertigeren!
    Vor allem bei AiA!

    mfg


    PS: Gross- und Kleinschreibung würden sehr beim lesen behilflich sein! :D

  • Ich kann dir eine Comboundarmbrust empfehlen. http://shop.nutscreek.com/Armbrueste-3-3…wacker-150.html Ich hab sie schon eine weile und bin echt zufrieden mit ihr. Und wegen der Pfeile ich verwende Cabonpfeile von Cabon Express oder Alupfeile Easton XX75 20 Zoll .

    Armbrust 319,0 €

    3 Pfeile 16,50 € http://shop.nutscreek.com/Armbrueste-3-3…rtigpfeile.html

    Spannhilfe 24,90 € http://shop.nutscreek.com/Zubehoer-34/Sp…Spannhilfe.html

    Sehnenwachs 9,90 € http://shop.nutscreek.com/Armbrueste-3-3…-Rail-Lube.html

    Versand ist Gratis

    Gesammt Summe: 370,30 €

    mfg Pascal

    Einmal editiert, zuletzt von pascal123 (30. Januar 2011 um 11:35)

  • danke für die hilfe!

    die hier wären auch noch interessant:

    x bow cheetah: http://bogensportwelt.de/SET-CHEETAH-18…e-und-Tragegurt

    skorpion XBC 300: http://shop.nutscreek.com/Armbrueste-3-3…on-XBC-300.html


    bei arrow in apple wären folgende excalibur interessant:

    Phoenix & Vixen ll, die anderen übersteigen den preis den ich dafür ausgeben möchte.


    wäre eine recurve wirklich besser zum beginnen als eine compound?

    dann würde ich mich wohl für die excalibur Phoenix entscheiden!

    http://www.arrowinapple.de/armbrust/armbrustphoenix/


    mfg.

  • Die Cheeta und die Skorpion XBC 300 sind Chinaarmbrüste und ihr Geld nicht wert.

    Compound

    Compound Armbrüste sind Armbrüste mit Umlenkrollen. Diese Umlenkrollen haben vor und Nachteile.

    Beispiel einer Compound-Armbrust:

    Vorteile:

    Das Spannen der Armbrust geht durch die Umlenkrollen einfacher, Die Abmessungen der Wurfarme können schmaler und Kompakter sein als die einer Recurve-Armbrust, weniger Last am Abzug,wenig Sehnenverschleiß.
    Nachteile:

    Meist sehr hoher Wartungsaufwand, Sehnenwechsel oft nur mit Spezial-Werkzeug wie Bogenpresse und endsprechenden Know-How möglich, darf nicht mit aufgespannter Sehne bei großer Hitze lange Zeit im Kofferaum eines Autos verbleiben.
    Recurve

    Recurve-Armbrüste sind Geräte ohne Umlenkrollen

    Beispiel einer Recurve-Armbrust:

    Vorteile:

    Geringer Wartungsaufwand, Sehnenwechsel ohne Hilfmittel möglich.
    Nachteil:

    Breitere Abmessung der Wurfarme als bei Compound, schwerer zu spannen, höhere Last am Abzug, darf nicht mit aufgespannter Sehne bei großer Hitze lange Zeit im Kofferaum eines Autos verbleiben, viel Sehnenverschleiß.
    "Die Power"

    Eine Compoundarmbrust entwickelt in der Regel eine höhere Pfeilgeschwindigkeit als eine Recurvearmbrust. Eine höhere Pfeilgeschwindigkeit bedeutet eine gestrecktere Flugbahn des Armbrustpfeils, und damit mehr Genauigkeit. :thumbup:

    mfg Pascal

  • Eine höhere Pfeilgeschwindigkeit bedeutet eine gestrecktere Flugbahn des Armbrustpfeils, und damit mehr Genauigkeit. :thumbup:

    Der 1. Teil stimmt. Der 2. nicht ganz auch wenn du warscheinlich das gemeint hast: Bei Parcours mit welchselnden Entfernungen ist eine gestrecktere Flugbahn sehr hilfreich.Dort fällt es nicht so ins Gewicht, wenn man sich um ein paar Meter in der Entfernung verschätzt.
    Bei gleichbleibender Entfernungen jedoch, was beim größten Teil der Schiessen der Fall sein dürfte, fällt dieser Vorteil weg.

  • wäre eine recurve wirklich besser zum beginnen als eine compound?

    Compundsyteme mit Trockenschußsicherung können für den Einsteiger günstiger sein, aber in der Preisklasse bekommst Du keine gute Compundarmbrust, wohl aber mit der Phönix ein richtig rundes Ding.

    Die Phönix ist gutmütig und unkompliziert, und für den Einstieg ins Scheibenschießen m. E. Deine beste Option.

    Falls Du später mal Interesse an 3D-Wettbewerben bekommst, kannst Du Dir immer noch die Wicked Ridge oder besser Modelle ansehen.


    viel Erfolg

    Andreas

  • danke nochmals an alle für eure hilfe!


    den unterschied zwischen compound und recurve kenne ich,

    und ich werd mir jetzt wohl die Phoenix bei AiA bestellen.


    doch ein paar fragen hab ich noch.

    welches zubehör, werkzeug, etc etc, sollte man sich unbedingt mitbestellen? was wird zum wechseln der sehne benötigt?

    und wielange hält in etwa die sehne? ( ohne schutzbrille würde ich denke ich nicht schießen )

    und zu den armbrustpfeilen: ich habe eine holzzielschiebe für meinen bogen, wäre soetwas auch geeignet für armbrustpfeile? bleiben die mit den originalspitzen stecken oder muss man sich da andere besorgen?

    danke!

  • Spannhilfe 50% und Spannhilfe für Sehnenwechsel, Ersatzsehne, Zielfernrohr, Sehnenwax, Pfeil ziehhilfe, Zielfernrohr, ewt noch ein paar Pfeile

    Holzscheibe geht gar nicht... nehm einen großen Sack und mach Putzlappen oder Folienreste rein

  • ja nehm auf jeden fall eine spannhilfe 50% und die sehnenspannhilfe.wenn du zb deine sehne ein oder ausdrehen musst,ist eine sehnenspannhilfe unerlässlich.hab sie mir eigentlich auch nur so zur sicherheit mitbestellt und war später heilfroh darüber eine zu haben.ebenso die 50% spannhilfe,die 200lbs exocet lässt sich gerade so mit ach und krach noch per hand spannen von mir,aber glaube ohne spannhilfe hätte ich nach 4-5 schuß schon keine lust mehr.

    und wie schon von tex gesagt,auf holz schießen würde ich nicht.stell dir vor...du müsstest einen ganz großen nagel mit der hand aus dem holz ziehen^^

    schutzbrille für eine ab?hmm macht das sonst noch wer?ist mir noch nicht aufgefallen...also ich wüsste nicht,dass man das braucht.

  • ..ich schieße nur noch mit Schutzbrille- oder Sonnenbrille seit dem mir mal etwas Wachs knapp neben das Auge geschleudert wurde.
    Das für und gegen muss aber jeder mit sich selbst ausmachen

  • Ich trage einen kompletten Gesichtsschutz, wie beim Gotcha üblich. Hintergrund ist der, das mir mal bei der PSE Crossfire beim Schießen das Kabel ( Sehne ) gerissen ist, und mir 5 mm unter dem Auge eine wunderschöne, tiefe Narbe als Andenken hinterlassen hat. ( Nachdem die tiefe Wunde verheilt war. )

  • Wenn du 400€ ausgeben willst, wäre die Wicked Ridge Warrior von AiA sicherlich die beste Wahl, wenns denn eine Compound sein soll. Als Ableger von Ten point sollte das schon recht vernünftig sein, das Schloßsystem ist sicher in der Preisklasse einmalig.
    Die Warrior kostest selbst in den USA 419$. Die Barnett Quad, die bei uns um die 600€ gehandelt wird, ist in den USA z.b. bei Amazon für 380 $ zu haben, was sicher eher angemessen ist, als der Preis in Deutschland.
    Die Excalibur Modelle sind in den USA beispielsweise meist teurer als in D (oder Europa), prinzipiell ist man mit hochwertigem europäischen Modellen vom Preis /Leistungsverhältnis meist besser dran (ist z.b. bei den Luftgewehren von Weihrauch nicht anders, da zahlen die Amis fast das doppelte).

    Ich stand auch vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich für eine Darton Serpent entschieden, eine sehr schöne AB, allerdings etwas teurer als dein Preisrahmen.

  • Ich hätte da mal eine Frage bezüglich ArrowInApple!

    Versenden die auch Armbrüste oder kann man die nur dort kaufen!

    Ich wäre an der Wicked Ridge Warrior interressiert!

    Lieber reich und gesund als arm und krank!!! 8)

  • Vielleicht wäre man als Anfänger mit der Excal. Vixen besser beraten als mit der WR Warrior, oder???

    Sie haben beide ihre Vorteile:

    Vixen: einfaches System, einfacher Sehnenwechsel, wartungsarm, Loch-Kimme

    Warrior: gute Tenpoint-Qualität (Abzug, Wurfarme), Trockenschusssicherung, verschleißärmer, kleinere Abmessungen

    Welche ist nun für den Einstieg besser geeignet?

    Preislich bewegen sie sich ja auch im gleichen Rahmen.

    Oder ist es einfach eine Frage des Geschmacks, ob Recurve oder Compound?

    Lieber reich und gesund als arm und krank!!! 8)

  • also ich hab mich auch für eine excal entschieden(exocet 200)....und bin echt super zufrieden damit.superschneller und einfacher sehnenwechsel,robust gebaut,relativ leichtgängiger abzug und das teil schiesst genauer als ich ;-).hab erst etwas über 200 schuß damit gemacht,aber outdoor kronkorken auf 30 m lochen geht ganz gut(sandsack aufgelegt,reddot,4 fach vergrößerung)....hätte echt niee gedacht,dass eine armbrust so genau ist.

    als bogen hab ich mir jedoch lieber einen compound gekauft,da das zuggewicht gegen ende des auszugs ja viel leichter zu halten ist.

  • ich stelle immer wieder fest, ihr lest nicht gern... sondern fragt lieber immer wieder...

    AIA ist eigentlich ein reiner onlineshop ohne laden . damit wäre die frage mit dem verschicken geklärt. allerdings kann man auch direkt anrufen und auch mal beim herrn nischan fragen ob man mal vorbeikommen kann (von östereich n bissl weit ich weis). in seiner werkstatt kann man dann auch viele verschiedene AB anschauen und auch probeschießen. das ist kein problem gewesen. dazu gibts tipps und tricks und auch eine sicher passende armbrust. ich habe auch noch vor nicht allzulanger zeit ne armbrust gesucht. auch wenn ich mir dabei jahrelang zeit gelassen habe wie in meiner doku zu ersehen ist, habe ich nun die richtige gefunden. lasst euch zeit und informiert euch.

    tipp: lest die threads die wir hier zusammengestellt haben... ihr würdet vieles beantwortet wissen und uns würde es freuen...


    Grüße euer Guntram :thumbup:

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

    Einmal editiert, zuletzt von Guntram (6. Juli 2011 um 17:42)

  • Guntram, ich habe schon sehr viele Threads zu Einstiegsarmbrüsten gelesen. In diesen Threads wird sowohl die Excal. Vixen als auch die Wicked Ridge Warrior gelobt! Ich wollte nur mal wissen welche besser ist???

    Oder ist es einfach eine Frage des Geschmacks ob Recurve oder Compound?

    Werde mir vielleicht beide Modelle mal bei Herrn Nischan anschauen ;)

    Lieber reich und gesund als arm und krank!!! 8)

  • hmm also ich denke das kommt auch immer darauf an,wofür und wie oft du sie benutzen möchtest.wenn du die möglichkeit hast zu aia zu fahren...mach das und teste beide aus.dann weißt du schnell welche die "bessere" speziell für dich ist.ich kann jeden tag auf einem entfernten privatgrundstück nach lust und laune schießen.also ziemlich viel,daher war es zb für mich wichtig,schnell mal die sehne vor ort wechseln zu können,damit ich im falle eines falles nicht den ganzen weg wieder nach hause muß dafür.und sie sollte auch mal hinfallen dürfen outdoor,zb mit dem wurfarm in den sand oder matsch,auf stein.da hätte ich zb mit den cams schon eher mal stress gehabt,die excal lächelt da nur drüber.

    ist also nicht nur geschmacks sache ;)