Welches LG für anfänger

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.423 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. September 2010 um 23:08) ist von daron01.

  • Hallo da mein Diana 22 ja nicht grade schießt(geschenke eben) will ich nen neues haben,

    ich wollte damit im Garten Zielübungen machen auf zielscheiben natürlich :)


    ich dacht da so an Diana 50,38,34,35 und 28 welches von denen is gut für anfänger geeignet? oder gibt es andere marken welche besser geeignet sind?

    grüße

    "Wissen sie, was für so einen Schuss wichtig ist? Bei der Distanz alles: Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Temperatur, Wind, Luftwirbel. 6 bis 10 Sekunden Flugzeit: man muss wissen, wo das Ziel dann sein wird. Sogar die Corioliskraft durch die Erddrehung spielt eine Rolle."

  • Ich wüsste jetzt nicht warum bestimmte LGs besser für Anfänger geeignet sein solten. Wenn du dir sicher bist das das LG schiessen nicht nur eine kurzes Interese ist würde ich mit gleich was anständiges kaufen was man auch lange nutzen kann.

    Gute Firmen aus D für Freizeitwaffen sind eigendlich Diana und Weihrauch. Die ganzen Waffen unterscheiden sich hautsächlich in der Grösse/Gewicht, der Bedienung (Seitenspanner, Unterhebelspanner oder Knicker) und der maximalen Energie, wobei letzteres ohne WBK eh egal ist da haben die eigendlich alle gute 7,5J.

    Also suche dein Gewehr mehr danach aus was dir gefällt und zu deiner Grösse past. Eventuell ist noch ein Unterscheidungsmerkmal ob du mit Kimme/Korn, ZF oder beides schiessen möchtest.

    Wenn das Geld nicht reicht lieber noch etwas sparen bevor man was ungeeignetes kauft.

    Oder was gebrauchtes bei Egun, oft empfohlen FWB300.

    Einfach zu schiessen als die Preller von Diana und Weihrauch sind Pressluftwaffen, nachteilig ist aber deutlich teurer in der Anschaffung weil noch Zubehor nötig ist (Pressluftflasche und/oder Pumpe). Oder Co2 Waffen wobei man da laufende Kosten durch die Katuschen hat und Wetter/Temperatur abhänig ist weil du ja (im Ramen des Erlaubten :) ) im Garten schiesen möchtes.

    Mein persönlicher Favorit ist eine HW97k.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Ich empfehle mal wieder ein Weihrauch-Gewehr: Das HW30S für 150 Euro. Diana ist zwar nicht schlecht, aber meiner Meinung nach ist der Rekord-Abzug dem T05 deutlich überlegen und für den Preis bekommt man bei Diana gerade mal das 21er Modell. Allerdings gibt es die Dianas auch mit Plastik-Schaft (bzw. witterungsbeständiges, stoßabsorbierendes, unverwüstliches High-Tech-Polymer), während ich HW nur mit altmodischen Holzschäften kenne.

    Bei Match-Gewehren würde ich aber vorher testen, ob das viel höhere Gewicht noch Spaß macht.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Diana ist zwar nicht schlecht, aber meiner Meinung nach ist der Rekord-Abzug dem T05 deutlich überlegen


    Wobei man an dieser Stelle unbedingt hinzufügen sollte, daß Diana seit kurzem alle seine Gewehre ab dem Modell 280 mit dem neuen T06 Abzug ausstattet und die Modelle Panther 21 und 240 durch den T05 ebenfalls aufgewertet wurden. Beim Kauf sollte man aktuell lediglich darauf achten, daß auch wirklich schon der T06 im Diana ab dem Modell 280 drin ist, da die Änderung eben erst seit kurzem besteht und sicherlich noch viele Altlagerbstände unterwegs sind. Normalerweise müßte das Abzugssystem klar und deutlich unter der Modellbezeichnung stehen, ist also auch für den absoluten Laien einfach zu erkennen. Alte Dianas lassen sich recht einfach auf den neuen Abzug umrüsten, sofern gewünscht. Bei Bedarf hilft die Firma Diana dort gerne weiter.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • hey danke schon mal für die hilfreichen tips, also pressluft wirds wohl nicht werden spiele ja paintball und weiß wie schnell so ne pulle leer sein kann :D ausserdem ist es nicht flüssigen bereich :D


    nen Matchgewehr weiß net obs des werden soll aber kein CO2 des doof im winter zu sschiessen hab ich mir sagen lassen.

    zielen möcht ich eig, mal kimme und Korn mal ZF oder diopter?!?

    und knicklauf oder unterhebelspannner aber lieder nen knicker :D


    grüße

    "Wissen sie, was für so einen Schuss wichtig ist? Bei der Distanz alles: Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Temperatur, Wind, Luftwirbel. 6 bis 10 Sekunden Flugzeit: man muss wissen, wo das Ziel dann sein wird. Sogar die Corioliskraft durch die Erddrehung spielt eine Rolle."

  • Die Füllung einer Kartusche für Pressluftgewehre hält über 200 Schuss.
    Paintball verwendet doch CO2 Gas. Das hat nichts mit Pressluft gemein.
    Das wechselseitige Benutzen von verschiedenen Visiereinrichtungen ist nicht praktikabel. Diopter und ZF müssen nach Abnahme und Neumontage neu eingeschossen werden. Allenfalls eine teuere Montage unter dem ZF garantiert ein wiederholgenaues Aufsetzen des ZF.
    Das Korn von Freizeitluftgewehren passt nicht zu den üblichen Dioptern.

  • Die Füllung einer Kartusche für Pressluftgewehre hält über 200 Schuss.


    ich benutz beim Paintball pressluft 300 bar flasche 1.1L

    hmm achso also isses besser wenn man nur ein zielvorrichtung benutzt... áber is ja dann eigende sache wenn man abbaut usw... naja diopter war auch nur so daher gedacht :)

    "Wissen sie, was für so einen Schuss wichtig ist? Bei der Distanz alles: Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Temperatur, Wind, Luftwirbel. 6 bis 10 Sekunden Flugzeit: man muss wissen, wo das Ziel dann sein wird. Sogar die Corioliskraft durch die Erddrehung spielt eine Rolle."

  • Die Frage ob ZF oder Kimme/Korn bestimmt ja teilweise auch die Waffenauswahl.

    z.B. sind die HW77 und HW97 technisch ja weitesgehend identisch. Nur die 97 ist nur für ZF geeignet da sie kein Korn sondern nur ein Laufgewicht besitzt aber dafür ist sie mit einem höheren Schaft versehen der besser zum ZF schiesen geeignet ist. Wobei, es gibt auch schon Anbieter die mixen den Schaft und das System.

    Bei Knickern muss man bei großen ZFs aufpassen das man die Waffe noch knicken kann ohne das man gegen das ZF schlägt, aber das betrift nur wirklich große ZFs.

    Wenn man z.B auch liegend schiessen möchte sind Seitenspanner angebrachter, auch wenn man meint ein Zweibein anbauen zu müssen (die anderen gehen zur not natürlich auch).

    Bei Knickern wird oft die Befürchtung geäusert das eventuelles Spiel der Laufferrigelung sich ungünstig beim schiessen mit ZFs auswirkt.

    Für ZFs gibt es auch Montagen die unter dem Glas ein Durchblick ermöglichen, Damit kann man wenn es past auch ZF und KImme/Korn gleichzeitig nutzen

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Vorsicht, bei dem geltenden Waffenrecht schwer möglich!


    Hehe, ich wollte diesmal nicht damit anfangen. Da aber nun das Stichwort gefallen ist, sollte der Themenstarber § 12, Abs. 4 kennen. Das schießen im eigenen Garten ist nur mit ordentlicher Grundstücksgröße im Bereich 150 - 200 m möglich oder aber es sind bauliche Maßnahmen zu treffen, so dass das Geschoss auch bei versehentlichen Schüssen das Grundstück nicht verlassen kann. Oder einfach ausgedrückt, ist das Grundstück bzw. von dem Schützenstand bis zur Grudnstücksgrenze kleiner als der Gefahrenbereich, so darf vom Schützenstand praktisch kein freier Himmel zu sehen sein.

    Daher ist es in den allermeisten Fällen einfacher, sich einen kleinen Schießstand im Keller oder auf dem Dachboden einzurichten.

  • also groß genug ist es das kann ich sagen hmm so viele sachen da is man glatt nur am suchen was einen besssergefällt ^^ grins

    also das hier z.b. is nur für ZF? Link entfernt grad gesehn hat ja auch ne kimme

    und das für beides ? Link entfernt

    welches wäre von den denn besser?

    "Wissen sie, was für so einen Schuss wichtig ist? Bei der Distanz alles: Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Temperatur, Wind, Luftwirbel. 6 bis 10 Sekunden Flugzeit: man muss wissen, wo das Ziel dann sein wird. Sogar die Corioliskraft durch die Erddrehung spielt eine Rolle."

    Einmal editiert, zuletzt von Lt. Columbo (1. September 2010 um 01:03) aus folgendem Grund: Direktlinks zu laufenden Auktionen entfernt - siehe Nutzungsbedingungen

  • Hi, die Links zu laufenden Auktionen sind leider in diesem Forum nicht gestattet, sorry.

    Ich versuche DIr aber trotzdem so gut es geht weiterzuhelfen:

    Meiner meinung nach sind beide Angebote nicht so berauschend.
    Beim ersten, offenbar einem Diana 34 Jubiläumsmodell, fehlt der Korntunnel... die Kimme allein nutzt nichts und das ZF ist primitivste Ausführung.
    Beim zweiten Angebot scheint der Korntunnel ebenfalls nicht dabei zu sein, dazu wieder ein Billig-ZF. Vom Schalldämpfer würde ich ebenfalls abraten, da dieser 150%ig passen muß, andernfalls verschlechtert er die Präzision eher, zumal sich der Dämpungseffekt auf einem Federkolben LG in engen Grenzen hält... das scheppern der Feder und des Kolbens wird zb überhaupt nicht gedämpft, hier rührt jedoch der absolut überwiegende Teil des Schußgeräusches her.

    Beide Gewehre sind nicht schußbereit, da laut Artikelbeschreibung die Kolbenfeder ausgebaut ist und die beigelegte Exportfeder bringt hierzulande nichts. Beim Einbau ohne Berechtigung macht man sich strafbar. Tanzt man also beim Büma an um die originale Feder einbauen zu lassen kommen sicher nochmal 30 bis 50 Taler hinzu.

    Alles in allem keine guten Angebote meiner Meinung nach. Gerade als Anfänger... was will man da mit einem LG welches dank ausgebauter Druckfeder nicht schußbereit ist?

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Da sind doch beide bei gewesen naja aber da sie ja eh nich gut sein sollen lass ich die finger davon hmms such ich mal weiter

    "Wissen sie, was für so einen Schuss wichtig ist? Bei der Distanz alles: Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Temperatur, Wind, Luftwirbel. 6 bis 10 Sekunden Flugzeit: man muss wissen, wo das Ziel dann sein wird. Sogar die Corioliskraft durch die Erddrehung spielt eine Rolle."

  • okay ich alles was vorgeschlagen wird findet man kaum :(

    "Wissen sie, was für so einen Schuss wichtig ist? Bei der Distanz alles: Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Temperatur, Wind, Luftwirbel. 6 bis 10 Sekunden Flugzeit: man muss wissen, wo das Ziel dann sein wird. Sogar die Corioliskraft durch die Erddrehung spielt eine Rolle."

  • Kauf dir entweder gebraucht ein Diana 34, Weihrauch HW35 da machst nix falsch,.......und hast Freude drann, wenn Du zu einer gebrauchte CZ Slavia oder BSA Meteor kommen kannst greif auch zu....

    Als neue Gewehre in dem preislichen Rahmen kannst auch die Gamos und Crosman kaufen, mit den rauhen Abzug der genannten Gewehren lernt man schießen! ;)

  • okay ich alles was vorgeschlagen wird findet man kaum :(


    Mit Deinen Wünschen nach einem Diana bist Du doch auf einem guten Weg. Auch die Gewehre von Weihrauch kann man bedenkenlos empfehlen. Mit den beiden deutschen Herstellern macht man wahrlich nichts falsch. Einen Exot aus dem Ausland würde ich mir nicht kaufen, nicht weil es zwangsläufig schlecht sein muß, aber warum sollte man es sich selbst komplizierter machen als es ist wo wir so gute Hersteller mit erstklassiger Teileverfügbarkeit im Inland haben? Und ganz im Ernst: In Details wie zb dem Abzug etc sind die Gewehre von Diana oder HW in der Regel besser als die Konkurrenz aus dem Ausland.

    Zu einer Gebrauchtwaffe würde ich Dir auch nicht unbedingt raten, zumindest nicht zum Kauf einer solchen über das Internet. Das kann gut gehen, es kann aber auch ein Griff in's Klo werden. Natürlich sind alte Matchgewehre schön und schießen prima zu einem sehr guten Preis... allerdings nur wenn sie nicht verbastelt oder anderweitig ruiniert wurden. Und da steckt man eben nicht mal als Profi so genau drin, weshalb ich Dir als Anfänger wirklich davon abrate. Eine Ausnahme wäre der Kauf von einem Schützenkollegen, also von Angesicht zu Angesicht - Du solltest aber die Möglichkeit haben die Waffe vorher ausgiebig testen zu können.

    Wenn Dir von den Dianas eines gefällt, dann such Dir eines raus und frag ggf hier nochmal nach wenn Du Dir nicht sicher bist. Bei den Dianas ab dem Modell 280 solltest Du darauf achten daß es schon den neuen T06 Abzug verbaut hat, das steht aber in der Regel auf der Systemhülse unter der Produktbezeichnung drauf. Wenn es nur einen T05 hat ist es noch das alte Modell.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • zur Zeit wachsen wieder die 310er Haenel wie wild an Egons Bäumen...aufpassen, und schon ist man mal mit 70-80 € nen stolzer Haenelbesitzer...auch sind die Knicklaufmodelle wie 302,303,III-284 u.s.w. wieder stark im Rennen! Augen auf :)

    Haenel, what else?