Zweibein

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 3.657 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. August 2001 um 00:00) ist von Pneumatics.

  • Ich kenn für LGs nur das Zweibein von Diana.
    Irgendwie wird das von unten an den Vorderschaft geschraubt. Möglicherweise an die Stelle wo der Schaft an das System geschraubt ist.

    Oder Du nimmst so ein etwas teureres von Harris (?)... brauchst dann aber vielleicht einen Adapter.

    Bei Knicklauf-LGs , was die meißten sind, macht das sowieso keinen Sinn wegen der Montage.
    Ich hatte mit zwar mal eins für meine Diana 24 gebaubt, das hat aber nichts gebracht.

    CU
    TPO

  • @TPO:Genau, daß "Diana Zweibein" wird mit der gleichen Imbusschraube befestigt, mit welcher der Schaft angeschraubt ist.
    @Obermotz:Für die Montage des "Harris", sind Deine Handwerklichen Künste gefragt.

    Pneumatics

  • Für das Harris, oder Versapod gibts ja auch Adapter, leider nur für scharfe Waffen...
    Die Montage dürfte nicht all zu schwierig verlaufen, solang sich das Harris/V-pod an den Lauf schmiegt, dürfte mit Tesa Powerstrips, und evtl. ein paar schrauben alles halten...

    Gibt es sonst noch irgendwelche Bipods, ausser den drei gennanten?

  • Kann man sich nicht enes zusammenschrauben?
    Bei Knicklaufgewehren könnte man doch ein Zweibeinn bauen, welches an der Gewehrauflage V-förmig zusammenläuft, damit der Spannhebel und damit der Lauf genau reinpasst. Zum Spannen nimmt man dann das Gewehr einfach wieder raus. Im Prinzip dürfte dsa doch kein Problem darstellen.

    Da ich aber kein Bastler bin und kein geeignetes Werkzeug besitze, kann ich auch keines ad hoc zusammenbauen. Wer will sich mal ranwagen? Könnte man dann auch gegen einen Unkostenbeitrag (ich nenne es mal nicht Verkauf, weil sonst das Finanzamt die Ohren spitzt) hier im Forum den anderen, ähm, zuschicken.

    Andreas?

  • Ich hab mir schon oft genug Gedanken drüber gemacht, es gilt ein geeingnetes Prinzip zu finden, ich will keins, das man an den Lauf klemmt, und die Optik soll auch nicht drunter leiden, und scheppern und wackeln solls hinterher auch nicht... Hat da einer schon was ausspekuliert?

  • Die Variante zum anbauen am Lauf gibt es bei dieser Firma. Das wird als "B-Square Zweibein Service" bezeichnet und kostet 129,-. (Wird z.B. für das Ruger Mini verwendet).

    Pneumatics

  • Naja, was die Optik betrifft, das sei erst einmal zweitrangig (für mich jedenfalls).

    Also die Füße:
    Perfekt wäre ein breiter Fuß mit festgeschraubten Beinen.

    Auflage.
    Anders als bei den käuflich zu erwerbenden Zweiben, welches oben spitz zuläuft, damit es in geeignter Weise am Lauf befestigt werden kann, sollte das selbstgebaute eine leicht modifizierte Auflage haben.

    Zwischen dem rechten und dem linken Bein sind ein paar Zentimeter Platz, welches mit einem "V"-förmigen Stück Metall gefüllt wird. Das V-Stück wird dann mit Samt oder Stoffen (schwarz) verziehrt (zum Schutz des LG).

    Der Schütze kann nun das LG auflegen und nach Belieben schwenken (je nachdem, wie groß der Spielraum des V-Stückes ist).

  • Achso, du meinst eins wo man die Waffe lediglich drauflegt, gut Idee, ist auch sehr leicht zu realisieren, entspricht leider nicht meinem Geschmack, werd aber das Prinzip mal ausprobieren...

    Pneumatics:
    Das B Square scheint sich eh an der Optik des von Diana angebotenen Zweibeins zu orientieren, aber dann geb ich gleich 50 DM mehr aus, und kauf das dort relativ günstige Harris...

  • Hi Obermotz,
    Das "B-Square Service" Zweibein, ist fast so aufgebaur, wie das von "Diana". Das "Diana" Zweibein wird im Henke Katalog mit der Bezeichnung "B-Square Sporter" für 129,- angeboten.

    Gruß Pneumatics

  • Bei einem festmontiertem Zweibein, könnt ihr hinterher schwer entäuscht sein.
    Ein Federluftgewehr hat die Eigenart, dass es je nach Auflage und Auflagepunkt, ein schlechtes Verhalten an den Tag legt, und die Kugeln sich in die Gegend
    verbrellen. Eine Auflage auf einem Sandsack, oder mit Sand gefüllte Kniendrolle ist günstiger. Den geeigneten Auflagepunkt muss man dann auch noch finden.

    Pellet

  • Wenn du meinst, dass das LG bei der Schussabgabe hin und her rutscht, weil das LG nicht nachgibt, dann hat das Harris in der Hinsicht den Vorteil, das es den Prellschlag des LG durch Federn ausgleicht...

  • Nein, das mein ich nicht. Ich meine, dass sich im LG eine große Masse bewegt, und dass jenachdem wo die Masse den Dreh oder Auflagepunkt passiert, das Gewehr in eine andere Richtung springt. Vereinfacht ausgedrückt. Wenn die Federn beim Schuss nachgeben, gleichen sie nicht den Prellschlag aus. Das machen Rücklaufsysteme wie bei Feinwerkbau, Diana oder Anschütz. So ein Zweibein hat aber auch einen anderen Vorteil. Wenn Du dein Gewehr im Gelände oder sonstwo ablegen möchtest, dann brauchst Du es nicht in den Dreck legen, sondern kannst es gut abstellen.

    Pellet

  • uuuups, Pellet, Du willst doch einen 15-jährigen nicht dazu animieren, mit seinem LG mit Zweibein im Wald herumzulaufen um es dort abzulegen um zu schiessen...hä-hä-hä ;) ;)

    Gruß

    gunimo

  • Ne sicher nicht, aber die Anregung habe ich von Uli, der nach einer
    Field Target Schlammschlacht sich so ein Ding gewünscht hätte,
    damit er sein Gewehr nicht in den Babbel legen muss.

    Pellet

  • Ich denk schon, das wir das selbe meinten, du denkst also, durch den Prellschlag wird das LG zum rutschen gebracht, und damit verstreut es den Schuss...

    Ich meinte, wie schon gesagt, das der Prellschlag des LGs keine Chance hat, das Zweibein zu verrutschen, weil vorher die Dämpferfedern im Zweibein (!) nachgeben...

    UND:

    Ich gehör nicht zu denen, die sich mit Plastik MP5s oder sonstigem Zeugs, sei es LP oder LG bewaffnen, und damit durch den Wald hetzten, dann kannst du mich reanimieren wie du willst ;)

  • Warum muß es den ein Zweibein sein
    Klar sieht gut aus ohne Frage
    aber wenn die Montage schwierig,
    oder ziemlich unmöglich ist, dann
    würde ich zu einem Ledersack mit
    Quarzsand raten.

    Sack gibt glaub ich bei Frankonia
    Sand in jedem Baugeschäft
    sand in den Sack Gewehr drauf und
    ab geht die Post

    M1A"

  • Zitat

    Ich denk schon, das wir das selbe meinten, du denkst also, durch den Prellschlag wird das LG zum rutschen gebracht, und damit verstreut es den Schuss...


    Nein, Du meinst was anderes. Ich will es mal so sagen: Es kann sein, dass dein Gewehr, wenn du das Zweibein am Schaftende befestigt, ein ganz anderes Schussverhalten (Streuung) an den Tag legt, wie wenn du das Zweibein weiter vorn oder hinten befestigst. Diesen Punkt gilt es zu finden. Und da man für ein Zweibein keine große Auswahl mit dem Befestigungspunkt hat, ist eine Sandsackauflage besser.

    Pellet