Erfahrungen mt dem Schwarzpullver Solvent

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 779 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. März 2010 um 05:55) ist von TomCat74.

  • Hallo....


    Ich habe mir letzte woche eingebrauchte Reck 1911 gekauft :n1: :n1:

    Leider hat der Vorbestizer die Waffe nach dem schiessen nicht gereint und einfach so zur seite gelegt.....als ich die Waffe zerlegte, ist mir aufgefallen, das gehärtete schwarzpullver beschichtungen sich am Patronenlager und am Stoßboden gelagert haben, leider kann ich die beschichtung mit abkratzen ohne die Brünierung zu beschädigen nicht beseitigen.....

    Habe bisschen im Netz rumgeguckt, was mir dabei helfen könnte und habe

    dieses Produkt her grfunden :

    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…oducts_id/14179

    Soll speziel für schwarzpullver sein !

    Wollte jetzt fragen , ob ich das jetzt ganz normal anwenden kann oder kann es negativ auf die Brünierung wirken ??

    Welche erfahrungen habt ihr damit gemacht ???


    Mfg
    Airmax123

    Einmal editiert, zuletzt von Airmax123 (11. März 2010 um 16:27)

  • Mal davon abgesehen das die Ablagerungen mit höchster Warscheinlichkeit nicht von Schwarzpulver sondern von Nitrozellulose stammen hilft es auch dagegen hervorragend.

    Ich empfehle es.

    Die GröKoaZ will, zu unserer Sicherheit, rückwirkend bis 1889 die Nahrungmittelzubereitung über 40° verbieten... O-Ton Hosenanzug: "Viel Leid und Elend können verhindert werden!"

    Rotzlöffel erkennt man Online am gefährlichem Halbwissen, vielen (Augenroll-) Smilies, und einer Unzahl von Beiträgen innerhalb kürzester Zeit...

  • An sich bekommt man Ablagerungen auch mit einem normalen Waffenöl oder WD40 bei. Es dauert nur lange wenn die Sache festgebacken ist. Also einsprühen und über Nacht oder noch länger liegen lassen. Dann "verschärft" wischen und wieder einsprühen. Nach einigen Behandlungen sollte alles weg sein.

  • Nimm normales Waffenöl.
    Die Verschmutzungen können nicht von
    Schwarzpulver stammen, da es für Pistolen
    keine solchen Patronen gibt
    (würde auch keinen Sinn machen, da nach einem Magazin
    alles festgebacken wäre).

    Das kann ein wenig länger dauern, geht aber alles ;-).

    "Si vis pacem, para bellum"

    Einmal editiert, zuletzt von Militis (11. März 2010 um 19:20)

  • Kriechöl also Wd40 Caramba usw. Was auch geht ist Bremsen Reiniger oder rostlöser. nur sollte nach reinigung dann mit Öl / Fett nicht gesparrt werden.

  • hab hier öfters gelesen, dass es bei der Röhm RG600 verwendet wird (wie auch ich, es ist wirklich gut!).

    Aber ich glaube kaum, dass die Pistole mit SP geschossen wurde, aber ich kann mich auch nur meinen vorredner anschließen.

    Beim Rostreiniger würde ich vorsichtig sein, hat mir mal die Brünierung eines Putzstocks der K98k entfern - aber sauberst, da war nix mehr zu sehen, kein Rost (und keine Brünierung), blitzblank.

  • Zitat

    Original von TomCat74
    hab hier öfters gelesen, dass es bei der Röhm RG600 verwendet wird (wie auch ich, es ist wirklich gut!).

    Aber ich glaube kaum, dass die Pistole mit SP geschossen wurde, aber ich kann mich auch nur meinen vorredner anschließen.

    Beim Rostreiniger würde ich vorsichtig sein, hat mir mal die Brünierung eines Putzstocks der K98k entfern - aber sauberst, da war nix mehr zu sehen, kein Rost (und keine Brünierung), blitzblank.


    Uii...gut das du das erwähnst, weil die Polierte Brünierung meines Recks glänzt ganz schön und es wäre echt schade, wen diese beschädigt wird.....heute zutage werden die 1911 er SSW mit so einem komischen rauhen beize brüniert....sieht billig aus..


    Habe derzeit Ballistoll und drei verschiedene Rostlöser liegen !!

    Ballistoll, werde ich keinesfalls nehmen, wegen die bekannten Probleme.....aber im Forum hatte ich mal gelesen, das die WD 40 eine weiße schickt hinterlässt.....inwieweit iist das rchtig ???

  • Also ich hab damals vor ein paar Jahren versucht damit meinen .45 Combat Magnum zu reinigen.

    Es hat NICHTS gebracht, obwohl in den .45er ein gewisser Anteil Schwarzpuler ist.

    Das Geld hätte ich mir damals sparen können.

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Zitat

    Original von Knallebum
    Also ich hab damals vor ein paar Jahren versucht damit meinen .45 Combat Magnum zu reinigen.

    Es hat NICHTS gebracht, obwohl in den .45er ein gewisser Anteil Schwarzpuler ist.

    Das Geld hätte ich mir damals sparen können.


    Meinste jetzt den WD 40 oder den Solvent ???

  • mmhhh... das ist halb so wild mit WD 40. Die einen schwören auf Ballistol (z.B. ich ;) ), die anderen eben auf WD40.

    Im Prinzip passen beide, gute Kriechfähigkeit, hinterlässt einen Film,etc...

    Wie´s aber ausschaut mit Rostlöser und Zinkdruckguss kann ich nicht sagen - auf Stahl hat mein Rostlöser mehr als gut gewirkt!

    Ausblasen mim Kompressor ist auch manchmal gut, wenns wirklich arg dreckig ist, das mach ich mit meiner 600er nach Silvester.