Crosman 1377 mal ganz anders

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 4.918 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. März 2010 um 10:42) ist von iwan wasiitsch.

  • Hallo,die Bastelfreudigen!
    Nachdem ich mit bissel Glück eine gebrauchte Cros.1377 in der orginal-amerikanischen Ausführung (aber mit :F:) ergattert habe -muß doch erst mal reingucken!
    Alles im grünem Bereich Messingventil hält dicht und glänzt.
    Also ein Bild gezogen von der Orginal ZF-Montage und auf der Fäse nachgebaut.
    Paar Stunden umsonnst geschrubbt,das Ding drückt doch beide "Rohre" auseinander!
    Da Lauf und System an dieser Stelle eh nur mit einer M-3-Schraube gehalten wird ,kann ich mir den Tag ausmalen wo ich mehrere Teile in der Hand habe.
    Umgeschaltet auf völlig neues Konzept.
    Eine Blech"schelle" mußte es bringen.
    somit Maß genommen, indem ich Lötdraht als Schablone um alles drumherum gelegt habe ,dann auf 0,35ger Messingblech hochfest übertragen . Eine kleine Bördelkante als Grip für die Montage sollte mit eingeplant werden.
    Den Bereich ,wo die Montagen greifen, kräftig mit Fittingslot ausgeschwemmt und die Mont. angepasst.
    Dies solltet ihr alles im 1. Bild nachvollziehen können.
    Dann hab ich dem Schießeisen erst mal paar Extras spendiert, so einen "Repetierhebel" an der Ladeklappe-orginal ist keiner drann-,meine obligatorische Abzugsverbreiterung (bei 2,5 mm Abzugsbreite höchst angebracht) sowie ein bissel Farbe auf die triesten Kunststoffgriffe.
    Als letztes hab ich aus DUR-Alu einen Klappschaft gebogen und mit nem Plastegriff versehen.
    Diese Flugzeug.-Alu hat sogar Federeigenschaften und kann so nur mit der Flamme verformt werden.Für diese Knarre ohne Rüchstoß reichts allemal.
    Jetzt taugt der Klappschaft zur besseren Zielerfassung als auch als Schaftgrip.

    Für die Federfunktion im Klappschaftgelenk hab ich mir gerade noch federnde Wellscheiben aus Stahl bestellt,das sind Normteile und bringen dann eine gewisse Einrastfunktion
    So,wer Detailfragen hat,möge fragen dazu ist das Board da.
    Viel Spaß uind gut Schuß!

    Gruß
    iwan



  • Darf ich noch hinten anhängen:
    Durch die äußerst niedrige Montage,eigentlich die technisch machbarste Tiefmontage,
    fällt der Berücksichtigungsfaktor = Abstand der Achsen Lauf -Visierlinie absolut günstig aus,.
    Habe die Kanone auch ratzi-fatzi eingeschossen.
    Wo Licht ist ist auch Schatten. Die Crosmann-Besitzer sollten doch im Eigenintresse mal ihre Laufmündungen überprüfen.,meine sah unbearbeitet aus wie ein abgekauter Knochen von klein Iwan.
    Aber nu isse schön angefast. ( Mushasi, ich hab mirs gemerkt. 60 Grd sind angesagt! )
    Gruß
    iwan

  • Iwan, das sieht wirklich klasse aus. Die 1377 gefällt mir immer besser :lol:


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Zitat

    Original von Dioxid84
    Vor allem der abgesägte Hammergriff ist schon patentreif. :crazy3:

    Nichts geht bei iwan ohne Grund- wenn du dein Ziel verfehlst ,kannste es mit dem Rest vom Hammer erschlagen

    Gruß
    iwan
    der Hammerwerfer.

  • Zitat

    Original von Kloetenponny
    wow, - ich hätte lieber ein ordentliches Handwerk
    lernen sollen...

    lg.

    Und ich wäre liebend gern Bäcker geworden. Dann hätte ich meine fabrizierten Fehlkonstruktionen alle selbst fressen können

    Gruß
    iwan

  • Zitat

    Original von iwan wasiitsch

    Und ich wäre liebend gern Bäcker geworden. Dann hätte ich meine fabrizierten Fehlkonstruktionen alle selbst fressen können

    Gruß
    iwan

    *lol* ich bin koch... :crazy2:

    srsly!!

  • Cooles Teil;) aber wie hast du das mit dem Klappmechanismus genau gemacht? Kannste da noch nen Bild machen oder so?
    Ja,meine Laufkrone sieht genau so aus...
    mfg

  • Moin, Antwort kommt ab Öffnungszeit.
    Im Moment hält mir irgendjemand die Augen zu.,
    .Gruß
    iwan

  • So, die Herren Crosmänner die unchristliche Zeit zur Fragestellung ist vorbei, es geht los:
    Als erstes besorgt euch eine Schraube aus Stahl. mindestens ESKA 80 muß draufstehen. Gewinde M 5 schön lang zum einspannen in die Bohrmaschine- ich gehe jetzt mal davon aus, daß nicht jeder ne Drehbank in der Werkstatt hat- also gut 2cm einspannen und auf 2 cm Breite den Durchmesser auf 4mm runterschruppen. die Feile wird zum Teufel gehen, ebenso das Schneideisen M4, womit die Sonder-Stahlschraube gefertigt wird,
    Aber Stahl muß es schon sein, sonst hält die Chose die Hebelwirkung nicht aus, Dann fehlen noch diverse Wellen-U- Scheiben, die eine Einrastfunktion bewirken sofern man eine Seite an dem Klappschaft anklebt.
    Stelle mal die Einzelteile als Foto noch dran.
    Der Schaft wird regelrecht "geschmiedet,"weil kaltes bearbeiten das Dural gleich brechen liese,
    . Zur Formgebung rate ich wieder ,eine Schablone aus Lötdraht zu biegen, zur Maßermittlung reicht das allemal. Dann fein Alu erhitzen biegen,hämmern und bohren.
    Dann kommt die "Gehhilfe" von ganz allein-
    Ich mache gleich noch Bilder und editiere sie drann. aber erst muß klein Iwan mal kacken und das macht er gründlich- also bis gleich.

    so, 3, Pfund kommentarlos.
    Für das Winterhalbjahr hab ich den Schaft noch mal abgebaut, da schieß ich sowieso nicht dräußen und man siehts sicher auch besser.
    Die "Sonderschraube" ist hier nicht maßstabsgetreu sondern fertigungs-und funktionserklärend.
    Also macht euch erst ne Schablone und dann das Alu biegen!
    noch ein heißer Tip:Ein Besuch beim Metallaufbereiter kann durchaus erfolgreicher sein als der gang zum Baumarkt!

    Und nun drück ich euch die Daumen-Gruß iwan

    2 Mal editiert, zuletzt von iwan wasiitsch (2. März 2010 um 15:45)

  • Hi,Loksi- Bei aller Bescheidenheit-aber meinst du, das Th.A. Edison in Boston die Glühlampen selbst gewechselt hat?
    Nur über Selbsgebautes kann man sich richtig freuen!
    Mach man ,du kannst das auch.
    gruß
    iwan