Stealth 2000 / Talon

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 4.419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Oktober 2001 um 16:27) ist von TPO.

  • Frage 1: Vor langer Zeit hatte jemand geschrieben es gäbe oder würde in kürzer geben eine freie Variante von Stealth 2000 oder Talon. Oder daß jemand die in Deutschland vertreiben würde. Vielleicht war das im WO-Forum, aber da die beiden Foren seitdem umgezogen sind (mehrmals?) kann ich diese Information nicht mehr finden. Also die Frage ist, ob jemand was darüber weis? Jemand muß doch das geschrieben haben.

    Frage 2: Es gibt Talon und es gibt Stealth. Talon wird von AirForce (http://www.airforceairguns.com) in Amerika hergestellt und über mehrere Diller verkauft und Stealth wird in England von GunPower (http://www.gunpower.org.uk oder http://www.gunpower.net) hergestellt und auch direkt verkauft. Beide sehen verblüffend gleich aus aber es gibt z.B. bei GunPower kein Hinweis auf AirForce und umgekehrt, als würden die nichts voneinander wissen. Weis jemand mehr darüber?

    Das wichtigste: ICH WILL DIESES GUN HABEN!!! Und deshalb hatte ich mir folgendes überlegt: da die Waffe nicht mit Pulver oder entzündbarem flüssigen oder gasformigen Gemisch betrieben wird gehört auch die Antriebsvorrichtung zu wesentlichen Teilen - im Klartext das Ventil mit Schlagbolzen und Schlagbolzenfeder. Ein Büchsenmacher hat das Recht wesentliche Teile einer Schußwaffe zu bearbeiten. Da er die Waffen nicht für sich kauft sondern um die weiterzuverkaufen kann er ohne besondere Schwierigkeiten das Gewehr in England bestellen. Das Ventil so einstellen, daß die Mündungsenergie 7,5J nicht übersteigt ist nicht schwirig - das hätte ich selber machen können, wenn ich das Gewehr, Geschwindigkeitsmeßgerät und das Recht das zu machen hätte. Damit ist es noch nicht getan, da wesentliches Teil bearbeitet wurde - die Waffe muß neu beschoßen werden - noch 60DM für Einzelbeschuß. Dann bekommt die Waffe F Zeichen und ich kann sie kaufen!!!

    Mit dieser Schlußfolgerung bin ich dann zu einem Büchsenmacher gegangen, er hat zugegeben, daß das möglich ist und er das machen darf und kann. Aber er wollte das einfach nicht machen. Er hatte alle möglichen Ausreden ausgedacht - die Waffe würde vielleicht nicht mehr störungsfrei funktionieren; zu viel Papierkram; er wüßte nicht ob es überhaupt geht und wie (die Behauptung hatte er später zurückgenommen); ich hätte die Waffe zurückbauen können - als hätte man nicht jede Preßsluftwaffe so umbauen können, daß die über die 7,5J Grenze hinausgeht; wenn was kaputt geht muß er jede Schraube für 100 DM aus England bestellen etc. Dann hatte ich nocht zwei Büchsenmacher besucht und einer von denen war bereit diese Umbau durchführen, natürlich wenn ich seine Arbeit bezahle - er konnte keine feste Summe nennen, aber er hatte es bis zu 5 Arbeitsstunden geschätzt - bei einem Stundenlohn von etwa 90DM inklusive Steiern. Was mich aber stört ist, daß er die Waffe nicht zu Beschußamt schicken wollte und behauptete er würde selber die Geschwindigkeit messen und F-Zeichen einprägen. Ich glaube das er das nicht darf und nur deshalb habe ich die Prozedur noch nicht eingeleitet.

    Was haltet ihr davon? Ist vielleicht noch jemand interessiert an dieser Umbau? Kann jemand einen Büchsenmacher empfehlen, der diese Umbau machen würde? Mir fählt nur Peter Abel spontan ein - man hat über ihn in Visier Special 4 über Druckluftwaffen geschrieben - er hatte Crossman 1077 CO2-Flaschen von Sportpistolen verpasst und noch einiges mehr. Kennt jemand seine Adresse (im Netz) oder E-Mail - man hat geschrieben er hätte jetzt eigene Firma.


    Zahlreiche Antworten sind willkommen.

  • Hi,
    die Stealth2000 und Talon sind ein- und dasselbe, nur wird die eine, quasi in Lizenz, in USA gebaut, die andere in UK. Die aus USA sieht geringfügig anders aus, da dort der normalerweise integrierte SD nicht erlaubt ist, wurde halt einfach der Lauf verlängert.

    Tja, haben wollen würden die wohl viele gern...
    Aber zum einen wird dein Vorhaben wohl am §37 scheitern, in Bezug auf ihr Äusseres. Zum anderen ist sie ab Werk von 0->70J einstellbar. Das geschieht einfach durch herausdrehen von einer Art Schraubventil, welches die Öffnungszeit beeinflußt.

    Soweit ich mich entsinne, wären da Manipulationen ziehmlich einfach vorzunehmen, in beiden Richtungen = das nächste Problem...

    Dann müssen Presslufttanks bei uns Prüfzeichen haben, d.h. du musst wohl noch einen zum "Zerstörungs & Überdrucktest" übrig haben...

    Dann ist die ganz aus Alu, also ziehmlich teuer (~1500.-), da kommst du bei einer Einzelabnahme schnell in Preisregionen, jenseits von gut und böse...

    Aber halt uns auf dem laufenden...

    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Zitat

    Original von Harry
    Die aus USA sieht geringfügig anders aus, da dort der normalerweise integrierte SD nicht erlaubt ist, wurde halt einfach der Lauf verlängert.


    Soweit ich weiß haben auch die Britten 12- und 18-Zoll Versionen.

    Zitat

    Tja, haben wollen würden die wohl viele gern...
    Aber zum einen wird dein Vorhaben wohl am §37 scheitern, in Bezug auf ihr Äusseres.


    Da hast du vielleicht recht. Habe gerade jetzt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz gefunden und da steht:

    ...Für die Beurteilung ist das äußere Erscheinungsbild insgesamt maßgebend. Zu den vollautomatischen Kriegswaffen zählen nach Nummer 29 der Kriegswaffenliste Maschinenpistolen, Maschinengewehre und Schnellfeuergewehre ( Sturmgewehre ).

    -bis hierher ist noch kein Problem, aber hier:
    Der Anschein einer vollautomatischen Kriegswaffe wird auch dann hervorgerufen, wenn eines oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Merkmale, wie etwa
    - herausstehendes langes Magazin oder Trommelmagazin,
    - Feuerdämpfer, Mündungsbremse oder Stabilisator,
    - Kühlrippen oder andere der Kühlung dienende Vorrichtungen,
    - pistolenartiger, mit dem Abzug bzw. mit dem Vorderschaft kombinierter Griff,
    Aufstützvorrichtung,
    - Schulterstütze, teilweise kipp- oder schiebbar,
    an der Waffe vorhanden sind.

    Der Punkt mit dem pistolenartigen Griff könnte alles verderben. "Könnte" weil z.B. TRG22/42, Blaser R93 LRS 2, Molot Vepr, H&K SL8 und alle Sportgewehre haben Hinterschaft mit Pistolengriff und sind immer noch nicht verboten. Und merh "pistolenartig" als bei IZH-60/61 geht nicht mehr und die werden trotzt in ganz Deutschland frei verkauft. Außerdem hatte ich irgendwo gelesen, daß z.B. in Bayern mindestens 3 Punkte zutreffen müßen damit die Waffe verboten wird.

    Zitat

    Zum anderen ist sie ab Werk von 0->70J einstellbar. Das geschieht einfach durch herausdrehen von einer Art Schraubventil, welches die Öffnungszeit beeinflußt.


    Hier muß ich dir widersprechen. Vielleich bekommen amis solche Waffen, aber die Engländer dürfen sich nur bis 16J frei bedienen - man kann also davon ausgehen das die Waffe nicht mehr als 16J ab Werk haben wird. Außerdem wird als Maximalgeschwindigkeit 1000 fps (304 m/s) angegeben und wenn wir annehmen, daß im Kaliber 4,5 auch die schwersten Diabolos (soweit ich weiß sind "Rabbit Magnum" die schwersten - 1,1g, kosten 37,50DM für 500 Stück) auf Maximum beschleunigt werden wäre es "nur" 50J und nicht 70. Und noch eins - soweit ich weiß war der Hauptunterschied zwischen Talon und Stealth, daß Talon (in Amerika) Powerregulator hatte und Stealth (in England) nicht, aber vielleicht hat sich da was geändert.

    Zitat


    Soweit ich mich entsinne, wären da Manipulationen ziehmlich einfach vorzunehmen, in beiden Richtungen = das nächste Problem...


    Da hast du recht, aber warum müßte das zu Problemen führen? Man kann doch jede LuPi oder LG so umbauen, daß die stärker werden. Natürlich mit einer Kipplaufpistole, die nur um 100 m/s schaft, kann man wenig anfangen, aber die meisten CO2 Hobbywaffen sind einfach zu manipulieren. Und Preßluftmodele sind auch genauso leicht manipulierbar wie CO2-Waffen - man liest in letzter Visir-Ausgabe - "Wir haben ein schweres Schlagstück und stärkere Feder eingebaut und haben Druckminderer von 70bar auf 110 umgestellt" - und schon hatten die aus einem Matchluftgewehr ein Field Target Gewehr "Dominator" mit 16J gemacht. Am sichersten sind, was mögliche Umbau angeht, einhubige Kompressionsmodele - Walther LG 210 etc., aber auch die kann man in mehrhubige umbauen - mit der Originalpumpe könnte man dann 170bar Druck (Walther LG 210 arbeitet mit 170 bar, LPM1 übrigens auch) mit 10 mal Pumpen im Kompressionsraum von 3 cm³ herstellen (Walther GL 210 hat im Original Kompressionsraum von nur etwa 0,43 cm³) - das zu Mündungsenergie von etwa 30J führen würde. Und trotzt all den Möglichkeiten werden die frei verkauft. Oder kennst du wenigstent ein Model, wo eine konstruktive Maßnahme gegen solche Umbauen vorgenommen wurde - etwa ein Druckminderer, der bei mehr als 80bar platzt; oder eine Sollbruchstelle am Lauf, damit er bei 20% Überdruck kaputt geht; oder ein Spannhebel, der so gemach ist, daß er stärkere Feder nicht aushält? Und was ist dann mit LG's die es in WBK- und in F-Ausführung gibt? Die sind doch einfach dazu geschafen, um sie umzubauen - man muß nichts feilen oder drehen, nur einige Teile durch andere ersetzen bzw. einige dazunehmen.

    Also wenn man unterstellen würde, daß alles was möglich ist auch gemacht wird, dann gäbe es nur noch solche Gewehre und Pistolen, die gerade noch 100 m/s schaffen und ganz aus Plaste sind - die hätte man kaum in die Nähe von 7,5J-Grenze bringen können und die zu überschreiten könnte man dann nur in Träumen (oder mit einem Zündhütchen :-)).

    Zitat


    Dann müssen Presslufttanks bei uns Prüfzeichen haben, d.h. du musst wohl noch einen zum "Zerstörungs & Überdrucktest" übrig haben...


    Wofür? Bei Kotte&Zeller werden z.B. CO2-Tanks ohne TÜV-Zeichen verkauft und da steht nur der Hinweiß, daß die in DE nicht für gewerbliche Zwecke zugelassen sind - für private Nutzung schon. Außerdem was hat TÜV-Zeichen am Tank mit Beschußamt zu tun? Und da Stealth in England verkauft wird, wird es woll englisches Beschußzeichen haben und die sind in DE anerkannt - d.h. wenn nicht diese Umbau, dann würde die Waffe als sicher und allen Normen entsprechend gelten und ich hätte (WBK vorausgesetzt) damit ganz legal auf den Schießständen schießen können. Und warum dann hätte man bei gleicher Waffe Probleme bei Beschußamt wegen des fehlenden TÜV-Zeichen am Preßlufttank bekommen, wenn z.B. nur der Lauf gekürzt wurde (Änderung einer der wesentlichen Teile - bedarf Neubeschuß)?

    Zitat


    Dann ist die ganz aus Alu, also ziehmlich teuer (~1500.-), da kommst du bei einer Einzelabnahme schnell in Preisregionen, jenseits von gut und böse...


    Was meinst du unter ziehmlich teuer? Die Waffe selbst? Die kostet 450 bis 525 EUR. Und welche Einzelabnahme? Etwa Einzelbeschuß? Da wird die doch nicht gleich kaputt gemacht. Ich will doch nicht Importlizens bekommen (oder doch?).

    Ich würde das ganze unter folgendem Gesichtspunkt sehen:
    Es gibt ein Gewehr mit gültigem in DE Beschußzeichen. An dem Gewehr wurde ein oder mehrere wesentliche Teile bearbeitet -> laut WaffG muß die Waffe neu beschoßen werden. Wenn dann die Waffe (rein Zufällig :-)) die Mündungsenergie unter 7,5J hat, muß die wohl F-Zeichen bekommen (die Frage über §37 jetzt nicht berücksichtigt).

    Und meine Frage, ob jemand noch an solcher Umbau interessiert ist, war eher praktisch gemeint. Daß Viele sich so ein Gewehr wünschen, war ich mir auch so sicher. Wenn ich aber nicht allein wäre würden sich zuerstmal die Kosten senken (wenn es 5 Stunden Arbeit bedarf um erstes Gewehr umzubauen, würde es vielleicht nur noch 2 Stunden bei jedem weiteren dauern), als zweiter Vorteil wäre die Möglichkeit §37 umzugehen (etwa in Bayern das ganze zu machen) und als letztes wäre es vielleicht für den Büchsenmacher attraktiver wenn z.B. 5 Leuten bereit wären mit Festauftrag und Vorauszahlung den gleichen Weg zu betreten.

    Zitat


    Aber halt uns auf dem laufenden...

    Harry


    mach ich.

    troubleman

  • ...ganz vergessen, das größte Problem:
    Die Maße des Haupteils (also das mit dem Lauf) nach dem Auseinanderbau. Da sind konkrete Maße vorgeschrieben, ich glaube 50cm Minimum oder so. Das hält z.b. das Steyr LG 100 ein - die Stealth auf keinen Fall...

    Aber wenns trotz allem klappen sollte, kannst mich ruhig in der Liste der Interessenten aufnehmen ;D

    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Sorry daß ich jetzt nicht zu diesen Thema antworte aber mir ist folgendes aufgefallen

    Zitat

    pistolenartiger, mit dem Abzug bzw. mit dem Vorderschaft kombinierter Griff, Schulterstütze, teilweise kipp- oder schiebbar,

    Wie ist das bei dem IJ60/61 Baikal, das hat einen Pistolengriff und eine um 3cm Verschiebbare Schulterstütze und ist aber in DE erlaubt. Das verstehe ich jetzt nicht ganz.

    Gruß
    Para

  • Zitat

    Original von TPO
    Also langsam denke ich, dass wir jemanden von Co2air bei diesem zuständigem Amt (§37) einschleusen sollten... :n17:

    CU
    TPO


    Hä-hä-hä, nicht nur dort... :n5:

  • Hi, Alle!

    hab jetzt gerade bei Frankonia angerufen, mit der gleichen Frage. Man hat mich mehrmals weitergeleitet und ich mußte die ganze Geschichte mindestens 4 mal von vorn erzählen, aber am Ende hat der Mann mein Kundennummer und die Internet Adresse von GunPower aufgeschrieben und versprach sich wieder zu melden. Hab aber vergessen zu fragen wann - heute noch, während der Woche, in paar Wochen? Also muß warten.

    Was den Punkt mit dem pistolenartigem Griff angeht - die Erklärung könnte daran liegen, daß das nicht in dem Gesetz steht sondern in dem Verwaltungsvorschrift und in dem Gesetz steht nur von "Anschein vollautomatischer Kriegswaffe hervorrufen" - Stealth sieht eigentlich auch so nicht wie eine vollautomatik und in pink oder blau oder mit Airbrush überhaupt nicht :-).

  • Zitat

    Original von Harry
    ...ganz vergessen, das größte Problem:
    Die Maße des Haupteils (also das mit dem Lauf) nach dem Auseinanderbau. Da sind konkrete Maße vorgeschrieben, ich glaube 50cm Minimum oder so. Das hält z.b. das Steyr LG 100 ein - die Stealth auf keinen Fall...

    Aber wenns trotz allem klappen sollte, kannst mich ruhig in der Liste der Interessenten aufnehmen ;D

    Harry

    Wo steht es? Im WaffG bestimmt nicht und in dem Verwaltungsvorschrift zum WaffG auch nicht. Und was ist mit Kipplaufflinten mit 46cm Läufen? Die werden nur dann 50cm überschreiten, wenn Lauflänge (in diesem Fall 46cm) ohne Patronenlager gemessen wird. Hast du es nicht mit 60cm verwechselt?

  • Kann schon sein, aber wenn das Hauptteil auseinandergebaut 60cm nicht unterschreiten darf, dann Stealth ADE' .... :cry:


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Hallo troubleman,

    zuerst die gute Nachricht: Dein Büchsenmacher kann das "F"-Zeichen tatsächlich selbst anbringen

    nun aber die schlechte: Bei diesem Gewehr :n1: dürften tatsächlich einige Probleme wg. § 37 bestehen. :cry: Am besten klärst Du dies zunächst mit der für Dich örtlich zuständigen Waffenbehörde ab (Du kannst i.d.R. leider nicht selbst beim LKA anfragen, die Anfrage muß über die örtliche Behörde laufen). In welchem Bundesland wohnst Du?

    Udo

  • Zitat

    Original von UMeisen
    Hallo troubleman,

    zuerst die gute Nachricht: Dein Büchsenmacher kann das "F"-Zeichen tatsächlich selbst anbringen

    nun aber die schlechte: Bei diesem Gewehr :n1: dürften tatsächlich einige Probleme wg. § 37 bestehen. :cry: Am besten klärst Du dies zunächst mit der für Dich örtlich zuständigen Waffenbehörde ab (Du kannst i.d.R. leider nicht selbst beim LKA anfragen, die Anfrage muß über die örtliche Behörde laufen). In welchem Bundesland wohnst Du?

    Udo

    Das mit F-Zeichen habe ich auch schon gedacht - weil man mir auch bei Frankonia gesagt hat, daß sie selbst die Geschwindigkeit messen können und auch F selber anbringen.

    Ich wohne im Hamburg - steht übrigens auch in meinem Profil. Was für eine Behörde ist das? Wo kann ich die Adresse finden? Aber ich glaube, daß die Leute von Frankonia werden das klären, sonst hätten sie gleich gesagt "wir machen das" oder "wir machen das nicht".

  • Zitat

    Original von Harry
    ...könnte gerade so noch vor Weihnachten hinhauen :crazy2:

    Harry

    oh-oh-oh, ist Deine Hütte schon abbezahlt ... :confused2:*gr*

    Was wird Deine bessere Hälfte dazu sagen, wenn wieder "Alteisen" unter dem Tannenbaum liegt? :))

  • Das wird getarnt! Ich stecks in nen Blumentopf und häng Lametta dran...oh du Fröhliche...oh du... :n17:


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Zitat

    Original von Harry
    Das wird getarnt! Ich stecks in nen Blumentopf und häng Lametta dran...oh du Fröhliche...oh du... :n17:


    Harry


    hä-hä-hä, und der Gänsebraten wird mit einem Bajonett tranchiert, die Vorsuppe im Stahlhelm kredenzt. Wie "gemütlich"... *gr*:confused2: