unsere Schätze

Es gibt 102 Antworten in diesem Thema, welches 15.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. August 2010 um 13:46) ist von Morty01.

  • Über so einen Oneida hab ich auch schonmal flüchtig nachgedacht, aber ich glaub ich bleib doch noch eine Weile nur bei den ABs, aber irgendwann mal.. hübsches Foto auch wenn der Hintergrund bissl zuviel Strippengewirr enthält, von der Cheetah die sich ins Bild gemogelt hat ganz zu schweigen ;)

    Kriegst du das hin den Oneida selber zu warten oder macht das nur dein Fachgeschäft ? Sieht aufwändig aus das System.. wie stehts mit der Versorgung mit Ersatzteilen, welche Teile verschleißen am schnellsten ?

  • Von Oben nach Unten und Links nach Rechts:

    • Chaser ( Der Anbauköcher ist mittlerweile ab und ein Monostabi dran und einem anderem Visier)
    • Tradtech Titan MT + SF Carbon WA´s ( Mittlerweile mit Cartel Carbon Pro Stabi´s und anderem Visier )
    • Samick Lavita ( gehört meiner Frau )
    • Samick SHT ( war mein erster )
    • Reiterbogen ( Skythe 53 Lbs )
    • Da drunter unser 4 Pfeilköcher ( bis auf einem alle selbst gebaut ) und Taschen für kleinkram


    Joachim

    P.S. : Man sieht rechts oben ist noch Platz für einen Langbogen. Die Wandhalter sind übrigens auch selbst gemacht.

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    4 Mal editiert, zuletzt von pupsnase (13. November 2009 um 09:29)

  • Wenn Armbruste da zu gehören, dann Meine im Moment demontierte und erheblich dem Orig. gegenüber verbesserte Mega line Phanthom " mit Walther 4x32 MDC und wahlweise mit 150 u. 200Lbs zu betreiben, ich bevorzuge die 150Lbs Variante

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (13. November 2009 um 12:30)

  • Zitat

    Original von Merlin13
    meine Cheetah und ein Bogen aus meiner Heimat


    Wo ist das ?
    Der Bogen sieht ja Interessant aus ( vor allem weil die Pfeil genauso lang sind ), aber zuorden könnte ich ihn nicht.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (13. November 2009 um 14:05)

  • Hallo Joachim, der Bogen kommt aus dem Amazonas und ist über 50 Jahre alt!
    Und ich denke es sollen Armbruste genau wie Bogen gezeigt werden, oder? Ich habe da keine Berührungsängste zu jedwedem Pfeil/Bolzenbeschleuniger!

  • Dieser Thread ist doch mal ne echt gute Idee :lol:

    Wenn das die SSW-Fuzzis können, können wir das auch :new11:
    Ihr habt ja tolle Geräte! :nuts:
    Kann mir mal einer eine Seite nennen, wo ich für Nüsse Bilder hochladen kann, dann würd ich meinen Lümmel auch mal hier reinhauen. Den Bogen natürlich, nicht das, was du wieder denkst, Albert :nuts:

  • Bruder: Deine selbstgebaute AB ist toll! Ich wünschte ich könnte das auch!

    @Lennoxman: ich benutze Imageshack.us geht ganz leidlich wie ich meine.

  • Zitat

    Original von Merlin13
    Bruder: Deine selbstgebaute AB ist toll! Ich wünschte ich könnte das auch!


    Vielen Dank, war auch manchmal recht schwierig das Unternehmen, ohne besondere Vorkenntnisse, das nur mit Hilfe von User @Jagdzeit, vieler Bücher und das Internet, letztentlich doch noch gelungen ist.

    Der Schaft-Rohling stammt aus Österreichischen Wäldern @Jagdzeit seiner Ketten, Kreis u. Bandsägen sei dank.
    Der Rest is bis auf die Bögen schweisstreibende Handarbeit, besonders die Nuß braucht sehr viel Zeit wenn man nicht im Besitz einer Drehbank mit Oberfraße ist, ( Alles mit Flach u. Rundfeilen bearbeitet, wie unsereins es noch gelernt hat )die Abzugsstange Achsen für Nuß und Abzug, und Verstärkungsbleche machen noch mal sehr viel Arbeit, obwohl man diese Teile auf dem Foto nicht erkennt, bis auf ganz wenige Schweissarbeiten, gutes deutsches Handwerk.

    Fazit die Arbeit hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt :n1:
    Gruß Bruder

    2 Mal editiert, zuletzt von Bruder (13. November 2009 um 15:20)

  • @Merlin13:
    Mal ne kurze Frage bitte:
    Die Wurfarmdämpfer an deiner Armbrust - welcher Hersteller ist das,
    und wo kann man die beziehen?

    Gruss, Albert