FWB 300S junior und FWB 300S

Es gibt 154 Antworten in diesem Thema, welches 18.782 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. April 2011 um 20:56) ist von bilcupra.

  • Ich weiß ja nicht, wie der Kolbenring sonst so aussieht (Oberfläche), aber die offene Stelle ist kein Bruch, sondern muß sein! Anders bekäme man den Ring weder ein- noch ausgebaut. Die "Lücke" schließt sich, sobald der Kolben samt Ring im Zylinder sitzt.

    Was sind denn die unteren Ringe? Teile der Federn oder des Federsatzes?
    (Sagt mir im Moment gar nichts...)

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Die sind mit an den schrauben dran. Bei den nummern die ich im post vor den Bildern geschrieben hab.

    Ich dachte, weil ich den Ring kaum zusammen bekomme wenn ich alles wieder zusammen bauen möchte, er wäre zu weit.

    Die Federn sind gut in schuß. Sehen gut aus, keine einkerbungen oder sonstiges.

    Die blaue Laufdichtung sieht auch gut aus. Aber die werde ich mitbestellen. Wie putze ich denn am besten meinen Lauf?

  • Ach so, also popelige Federringe für die Schrauben. Die mußt Du nicht wechseln, so wie sie aussehen. Ansonsten gibt´s die auch in jedem Baumarkt.

    Zur Laufreinigung gibt´s hier sehr viele Threads. Nur ein Hinweis vorab: Auf keinen Fall mit Metall-Bürsten (z.B.Messing) daran gehen! Und auch keine Putzstöcke mit Metallstab - außer, man klebt den Stab mit Klebeband ab. Funzt gut, die Stäbe haben meist 4mm Durchmesser.

    Ob man später (nach der Grundreinigung/Überholung) den Lauf zwischendurch reinigen sollte, darüber streiten sich selbst die Fachleute hier. Genauso bei der Kolbenschmierung: Die einen benutzen Teflonfett (wie ich), andere Motoröl. Aber in jedem Falle nur hauchdünn - hier ist weniger mehr!
    Die äußeren Teile dürfen auch mehr Fett bekommen, wie z.B. die Zahnstange oder Rücklauf-Führungen.

    EDIT: kleine Korrektur: die Federringe sind wohl nicht für die Schaftschrauben, sondern für die Verschraubung der Abzugseinheit. (Naja, Du weißt ja, wo Du sie ausgebaut hast... - ist schon was länger her bei mir ;-))

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

    Einmal editiert, zuletzt von Fisher´s Sam (8. November 2009 um 22:26)

  • Vielen Dank für die Antwort. Dann brauch ich ja fast gar nichts bei FWB bestellen.

    Also, dass innere wird nur hauchdünn gefettet, und das äußere ruhig ein bisschen mehr.

    Ich bin absoluter leihe auf dem Gebiet. Mir konnte oder wollte noch keiner das Gewehr näher erklären. Nun hoffe ich, mit euch viel mehr darüber zu lernen, denn das interessiert mich wirklich sehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Crazy-Ivi (8. November 2009 um 21:30)

  • Original von Fisher´s Sam
    Und evtl. die Führungsbolzen vorne u. hinten (für den Rücklauf), FALLS diese verrostet oder beschädigt sein sollten.

    Könntest du mir hierzu bitte die Nummern geben?

    Ich weiss doch nicht wie die ganzen teile heißen...

    Es wäre nett, wenn ihr mir was schreibt, auch die Teilenummer zu schreiben.

    Dann weiss ich auf jeden fall worum es geht.

    Ich hab jetzt den Kolbenpuffer raus bekommen... Er ist irgendwie deformiert und war so fest gesessen, das ich fast 20 min. gehebelt habe...

    Jetzt kann ich mich ja langsam ans bestellen machen.

    Danke nochmal für eure Hilfen. Ich werde sie bestimmt noch öfter brauchen... ;)

    Ich finds toll, dass ihr so gut helft und nicht auf unwissenden rumhackt wie in manch anderen Foren... :new11:

    Einmal editiert, zuletzt von Crazy-Ivi (12. November 2009 um 12:21)

  • Zitat

    Original von Crazy-Ivi
    Könntest du mir hierzu bitte die Nummern geben?

    Ich weiss doch nicht wie die ganzen teile heißen...

    Es wäre nett, wenn ihr mir was schreibt, auch die Teilenummer zu schreiben.


    Da es keine Online-Teileliste gibt, ist etwas Detektivarbeit vonnöten.

    Die Explosionszeichnung, die Du von FWB hast, ist sicher diese hier: Klick

    Die Bezeichnungen musst Du aus Preisliste einiger Ersatzteile für Feinwerkbau FWB300/300S zur jeweiligen Nummer suchen.
    Die Führungsbolzen sind dann z.B. 1700.013.1 (vorn) bzw. Führungswinkel 1700.014.2 (hinten).

    Bei der Bestellung ist die Teilenummer wichtiger als die Bezeichnung.

    Hast Du denn schon über einen neuen Federsatz entschieden ? Ist zwar kostenträchtig, aber dann hast Du Ruhe und sparst eine weitere Zerlegung. Bei mir war der fällig, da die Treffer in der Scheibe immer mehr ausfransten: FWB 300S - verschlissen oder falsche Diabolos ? Die Fotos zeigen deutlich den Unterschied.

    Zitat

    Ich finds toll, dass ihr so gut helft und nicht auf unwissenden rumhackt wie in manch anderen Foren...

    Danke ! Rumgehackt wird meist von Unwissenden bzw. wenn sich jemand so gar nicht um den richtigen Ton bemüht.

    Andreas

  • Zitat

    Original von gilmore

    Da es keine Online-Teileliste gibt,................................

    Da es wohl keine Geheimliste ist, die Preise codiert
    und zudem eh nicht mehr gültig, habe ich die Liste
    im Lexikon unter der Exzeichnung plaziert.
    Zum Lesen ist es nötig, den Kopf 3x um 90° im
    Uhrzeigersinn zu drehen (siehe Smilie) :lol:

    Gruß Klaus

  • Ah, wunderbar! Arbeit gespart... :crazy2:
    Ich hätte auch erst suchen müssen u. hatte bis gerade noch keine Zeit.

    Zitat

    Original von Crazy-Ivi
    Hey klasse. Ihr seid echt super.


    Da hast Du Recht! Hier werden Sie geholfen... ;)

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Ich habe mich gerade (wie jeden Abend in dieser Woche...) durch einen Thread über die FWB 300S gelesen. (Federbruch und restauration meiner FWB300S)

    Dort wurde darüber geredet, die Brünierung zu entfernen und das System zu polieren.

    Konnte leider den Thread nicht mehr fertig lesen, da ich ihn zu spät gefunden habe.

    Da stand was von 2K Lack als schutz drüber.

    Muss das unbedingt sein, oder kann man die auch nur poliert lassen?

    Da ich schon seit Tagen überlege, wo ich jemanden finde der das alles brünieren kann, und keine Idee hab, hab ich mich hier mal wieder durchgelesen.

    Und poliert gefällt es mir einfach sehr, sehr gut... Jetzt überlege ich, ob ich das vielleicht auch so machen soll.

    Über ganz viele Info's dazu wäre ich sehr dankbar.

    Liebe Grüße

  • Wenn sich ein Galvanobetrieb in der Nähe finden lässt, könnte man auch über eine Vernickelung oder Verchromung nachdenken.
    Aber erstens Preisfrage und zweitens sollte man vorher abklären, wie man den Lauf abdichtet, damit da nichts reinkommt und erst recht nichts galvanisiert wird.

    Beim restlichen Systeminneren käme es auf die Schchtdicke an.


    Das Ergebnis wäre dann jedenfalls ziemlich dauerhaft.


    Stefan

  • Danke für die flinke Antwort.

    Ich muss leider gestehen, dass ich nicht weiss was galvanosieren (?) ist.

    Wie viel kostet sowas denn und wie sieht es hinterher aus?

  • Hi Ivy,

    hw schon sagt - vernickel geht , nur muß der lauf zu sein. nur nen poliertes system is kagge - ständig rost durch säure von den fingern.

    schön brünieren und schaft bearebiten wie ich es geschreiben habe, dann sieht das so aus

    gruß woolfman

    Bilder

    _________________________________________________________________________
    Gott hat den Männern ein Gehirn und einen Penis gegeben.
    Leider aber nicht genug Blut um beides gleichzeitig zu nutzen :laugh:

    Einmal editiert, zuletzt von Woolfman (16. November 2009 um 00:10)

  • Schon mal eine verchromte Stoßstange gesehen?

    Oder hier,
    Chrom:
    http://www.stefan-henzel.privat.t-online.de/pics/sswpics/267l2.jpg
    http://www.stefan-henzel.privat.t-online.de/pics/sswpics/89-69l2.jpg

    Nickel:
    http://www.stefan-henzel.privat.t-online.de/pics/sswpics/6l4.jpg
    http://www.stefan-henzel.privat.t-online.de/pics/sswpics/751l.jpg

    Nickel ist etwas gelblich, wirkt dadurch aber weniger hart und etwas wärmer, klassischer.

    Ach ja:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanotechnik
    Ist aber für den Außenstehenden etwas zu technisch geschrieben.


    Stefan